Tesla Model 3 als Gebrauchtwagen: Was du wissen musst

Ist das Tesla Model 3 der beste Elektro-Gebrauchtwagen?

Das Tesla Model 3 wurde 2016 vorgestellt und eroberte schnell die Herzen von Elektroautofans weltweit. Ab Anfang 2019 wurden die ersten Fahrzeuge in Europa ausgeliefert. Mit seiner beeindruckenden Reichweite, innovativer Technik und einem attraktiven Preis setzte das Model 3 neue Maßstäbe und stürmte von Verkaufsrekord zu Verkaufsrekord, bis sein etwas größerer Bruder - das Model Y - ihn ablöste. Doch was solltest du beachten, wenn du dich für ein gebrauchtes Model 3 interessiert? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein, die potenzielle Interessenten haben, und geben dir nützliche Tipps, um den besten Deal zu finden.

Tesla Model 3 Ladekabel kaufen

#1

Ladekabel Typ 2 für Tesla Model 3 kaufen

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zertifizierte Sicherheit
  • Ideale Länge
  • Verfügbar mit 11 kW und 22 kW

Beliebtheit und Preisvorteil des Model 3

Warum ist das Tesla Model 3 ein gefragtes Elektroauto?

Das Model 3 ist eines der gefragtesten Elektroautos auf dem Markt. Es bietet eine fast konkurrenzlose Kombination aus Leistung, Reichweite, technologischem Fortschritt und attraktivem Preis. Kein Wunder also, dass es in vielen europäischen Ländern zu den meistverkauften Elektroautos zählt. Ebenso verwundert es nicht, dass es als Gebrauchtwagen besonders attraktiv ist.

Tesla Model 3 gebraucht leasen

Gepflegte Tesla Model 3 Gebrauchtwagen zu sensationellen Preisen im All-inclusiv-Abo: Stressfrei, risikolos, nachhaltig! Fragen? Wir beraten gerne!

Tesla Model 3 Gebrauchtwagen Preis

Ein gebrauchtes Tesla Model 3 bietet einen erheblichen Preisvorteil gegenüber einem Neuwagen. Sieht man sich zum Beispiel Fahrzeuge aus dem Jahr 2021 an, so kosten diese gebraucht ab ca. 25.000 Euro. Ein vergleichbares aktuelles Tesla Model 3 als Neuwagen schlägt mit ca. 41.000 Euro zu Buche. Drei Jahre alte Gebrauchte können somit bis zu 40 % günstiger sein, was selbstredend eine beträchtliche Ersparnis darstellt.
Besonders günstig wird es auch, wenn du dir das All-inclusive-Abo von INSTADRIVE ansiehst: Ein gebrauchtes Model 3 kostet dich hier ab ca. 400 € monatlich – ein neues Model 3 ca. doppelt so viel. Bei Fahrzeugen, die vor 2021 ausgeliefert wurden, sind die Einsparmöglichkeiten naturgemäß noch größer.
Vergiss nicht: Beim EASING von INSTADRIVE bekommst du nicht nur das Fahrzeug überlassen, sondern auch Garantie, Versicherung, Wartungen, Reparaturen und einiges mehr sind inklusive. Nur das Laden musst du selbst übernehmen. Ein weiterer Vorteil der Langzeitmiete bei INSTADRIVE ist, dass du dir keine Sorgen um den Wertverlust oder den Wiederverkauf machen musst. Nach Vertragsende gibst du das Fahrzeug einfach zurück.

Tesla Model 3 Varianten und technische Unterschiede

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Model-3-Varianten?

Das Tesla Model 3 gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Reichweite und Leistung unterscheiden. Die bis 2021 erhältliche Standard Range Plus Version bietet eine solide Leistung und eine Reichweite von etwa 410 km; ideal für täglich gefahrene Strecken. Seit Ende 2021 bietet die Nachfolge-Version mit Hinterradantrieb und kleinem Akku ca. 500 km Reichweite. Bei der Long Range Version mit Allradantrieb und großem Akku wurde die Reichweite kontinuierlich erhöht und steigerte sich von anfangs ca. 560 km auf inzwischen beeindruckende 630 km; perfekt für lange Strecken.

Für diejenigen, die das Maximum an Performance wollen, bietet das seit Anfang 2022 erhältliche Model 3 Performance Spitzenleistungen und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden.

Tesla Angebote mit Bestpreisgarantie!

Sichere dir jetzt dein All-inclusive-Abo bei INSTADRIVE! Mit voller Garantie auf die Laufzeit!

Wie sind die Ladezeiten der verschiedenen Tesla Model 3 Varianten?

Die Batteriekapazität variiert wie schon erwähnt je nach Modell und somit auch die Ladezeiten. Die Standard-Range-Plus-Batterie hat eine Kapazität von etwa 50 kWh, die moderneren Hinterradvarianten kommen auf 60 kWh und die Long Range und Performance Modelle sind mit einer Batterie ausgestattet, die knapp 80 kWh Kapazität bietet. Die Ladezeiten hängen von der verwendeten Ladestation ab und auch davon, ob mit Wechsel- oder mit Gleichstrom geladen wird.
An einem schnellen Gleichstrom-Tesla Supercharger kannst du das Model 3 in all seinen Varianten in etwas weniger als einer halben Stunde von 0 auf 80 % aufladen.

Batteriezustand und -wartung

Wie ist der aktuelle Gesundheitszustand (State of Health, SoH) der Batterie?

Die Überprüfung der Batteriegesundheit bei einem gebrauchten Elektroauto ist wichtig, weil sie direkt die Reichweite und Leistungsfähigkeit beeinflusst. Eine gesunde Batterie verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs, spart hohe Austauschkosten und erhöht die Sicherheit. Zudem steigert sie den Wiederverkaufswert und trägt zur Umweltfreundlichkeit bei, indem sie die Notwendigkeit eines frühzeitigen Batteriewechsels reduziert.
Um den aktuellen Gesundheitszustand der Elektroautobatterie (State of Health, SOH) zu ermitteln, gibt es mehrere Optionen. Die österreichische Firma Aviloo bietet zum Beispiel spezialisierte Batterietests und detaillierte Batterie-Zertifikate an. Alternativ kannst du die Testverfahren in den Servicezentren großer Autohersteller wie Tesla, BMW und Nissan nutzen. Bosch Car Service und unabhängige Werkstätten bieten ebenfalls Batteriediagnosen an. Auch DEKRA und TÜV erstellen umfassende Batteriezustandsberichte. Der ADAC führt ebenfalls Tests für Mitglieder und Nichtmitglieder durch. Außerdem kannst du spezialisierte Fachwerkstätten aufsuchen oder mit Hilfe des On-Board-Diagnosesystems (OBD-II) und speziellen Apps selbst grundlegende Batteriedaten auslesen.

Sind alle Tesla-Software-Updates für das Batteriemanagement durchgeführt worden?

Tesla verbessert regelmäßig die Batteriemanagement-Software durch Updates. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle verfügbaren Updates durchgeführt wurden, um die bestmögliche Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Gab es einen Batterietausch oder Reparaturen am Tesla-Akku?

Ein Batterietausch oder Reparaturen am Akku können die Lebensdauer und Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinflussen. Minderwertige Ersatzakkus oder unsachgemäßer Einbau können die Leistung beeinträchtigen. Fehler bei der Installation und fehlende Software-Updates können ebenfalls zu Problemen führen. Außerdem können minderwertige Reparaturen technische Probleme verursachen. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos Informationen über einen eventuellen Batterietausch oder eine Reparatur einzuholen.

Wann muss der Akku getauscht werden?

Ein Batterietausch kann durch Alterung, häufiges Schnellladen oder extreme Temperaturen notwendig werden. Die Kosten und der Zeitpunkt eines möglichen Tauschs sind wichtige Überlegungen für die langfristige Planung. Für das Tesla Model 3 gibt es selbstverständlich eine Akkugarantie: 8 Jahre oder 160.000 km für das Modell mit Hinterradantrieb und 8 Jahre oder 192.000 km für das Allradmodell, jeweils mindestens 70 % Rest-Batteriekapazität werden garantiert. Ein Tausch auf eigene Kosten ist erst nach Ablauf dieser Garantie erforderlich.
Ein großer Vorteil des E-Auto-Abos von INSTADRIVE ist übrigens, dass du dir um den Akku keine Sorgen machen musst: Am Ende der Vertragslaufzeit gibst du das E-Auto einfach zurück, und das Akku-Risiko liegt bei INSTADRIVE nicht bei dir.

Laden des Tesla Model 3 und Infrastruktur

Wie kann ich das Tesla Model 3 laden?

Wie alle Elektroautos kann das Model 3 zu Hause mit einer Heimladestation (mobil oder fest montiert) mit Wechselstrom oder öffentlich an einer öffentlichen Ladestation mit Wechsel- oder Gleichstrom (schnell) geladen werden. Auch einige Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, an der Arbeitsstelle zu laden. Das nennt man dann halböffentliches Laden.

Zusätzlich stehen für Teslas die "Supercharger" genannten Schnelllademöglichkeiten zur Verfügung, die anfangs exklusiv für Teslas reserviert waren, inzwischen aber für immer mehr Marken freigeschaltet werden.

Ist der Zugang zum Tesla Supercharger-Netzwerk inklusive?

Ja, jeder Tesla kann nach Anlage eines Tesla-Kontos mit Zahlungsinformationen einfach an einen Supercharger angesteckt und geladen werden. Der Zugang zum Tesla Supercharger-Netzwerk ist ein großer Vorteil, da diese Ladestationen eine schnelle und bequeme Möglichkeit bieten, das Fahrzeug aufzuladen. Insbesondere auf langen Strecken spielen die Supercharger ihre Vorteile aus: Schnelles Nachladen und vergleichsweise günstige Preise.

Wie lange dauert das Aufladen des Model 3 an verschiedenen Ladestationen?

Die Ladezeit hängt von der Art der Ladestation ab. Handelt es sich um eine Wechselstrom-Station, so dauert das Laden signifikant länger, ist jedoch auch schonender für den Akku. Wenn es sich um eine Gleichstrom-Station handelt, lädt man viel schneller, jedoch beansprucht das den Akku etwas mehr und ist üblicherweise auch teurer. An einem Tesla Supercharger (Gleichstrom-Schnelllader) kann das Fahrzeug in weniger als 30 Minuten auf bis zu 80 % aufgeladen werden, während die gleiche Aufladung an einer heimischen Ladestation mit der üblichen Ladeleistung von 11 kW ungefähr 5 Stunden dauert.

Software und Ausstattung des Tesla Model 3

Ist die aktuelleste Software-Version installiert?

Die Software-Version ist mitentscheidend für die Funktionalität des Fahrzeugs. Tesla führt regelmäßig Updates durch, die neue Funktionen und Verbesserungen bringen. Veraltete Software sollte aktualisiert werden, um keine neuen Features und Fehlerbehebungen zu verpassen. Auch für die Sicherheit des Fahrzeugs kann ein Software-Update wichtig sein.

Sind Full-Self-Driving und der erweiterte Autopilot aktiviert?

Einige gebrauchte Tesla-Modelle haben erweiterte Autopilot und/oder Full-Self-Driving-Funktionen, die zwar teilweise noch nicht freigeschaltet wurden, aber für die Zukunft geplant sind. Tesla wertet die Fahrzeuge mit Over-the-Air-Software-Updates auf. Es ist wichtig zu wissen, ob diese Funktionen vorhanden sind und welche Updates verfügbar sind, wenn man sich dafür interessiert, das Fahrzeug autonom fahren zu lassen.

Ist die Wärmepumpen-Heizung verbaut oder die ältere Heizungsvariante?

Die Art der Heizung kann die Effizienz und den Energieverbrauch des Fahrzeugs beeinflussen, insbesondere in kälteren Klimazonen. Die Wärmepumpen-Heizung ist energieeffizienter und verlängert die Reichweite unter bestimmten Bedingungen, da sie weniger Energie verbraucht als die in älteren Modellen verbauten PTC-Heizelemente. Diese funktionieren ähnlich wie ein Föhn: elektrische Energie erzeugt Wärme, mit der die einströmende Luft aufgeheizt wird. Dadurch wird die Fahrzeugbatterie insgesamt stärker belastet. Einen relevanten Vorteil kann die Wärmepumpe allerdings nur bei bestimmten Bedingungen vorweisen: 0 bis 10 Grad Außentemperatur, Langstrecke, vorgewärmtes Fahrzeug und gemäßigte Fahrweise. Treffen diese Voraussetzungen nur selten zu, muss das gebrauchte Model 3 nicht unbedingt über eine Wärmepumpe verfügen.

Tesla Model 3: Mängel, Probleme und Wartung

Gibt es Probleme mit Kondenswasser in den Rückleuchten?

Das Model 3 hat vereinzelt Probleme mit Kondenswasser in den Rückleuchten. Dies sollte überprüft werden, besonders wenn die Garantie abgelaufen ist, da die Reparatur teuer sein kann.

Verfügt das Model 3 über Schmutzfänger?

Ältere Modelle des Model 3 von 2019 und 2020 wurden manchmal ohne Schmutzfänger geliefert. Das Fehlen dieses Ausstattungsmerkmals kann zu Rostschäden führen, da die Radkästen dann erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind. Achte darauf, dass sie nachgerüstet wurden.

Wie ist der Zustand der Bremsen und gibt es Anzeichen von Rost?

Aufgrund der effizienten Rekuperation des Tesla Model 3 werden die mechanischen Bremsen weniger genutzt, was zu Rost führen kann. Prüfe daher die Bremsen besonders sorgfältig.

Gibt es Verschleiß am Fahrwerk, insbesondere an Querlenkern und Stabilisatoren?

Das Fahrwerk des Model 3 kann vereinzelt schneller verschleißen als gewöhnlich. Bei einigen Fahrzeugen hat sich dieser Punkt als Schwachstelle herauskristallisiert. Achte daher besonders auf die Querlenker und Stabilisatoren und lasse diese innerhalb der Garantiezeit überprüfen und ggf. ersetzen.

Fazit

Der Kauf eines gebrauchten Tesla Model 3 kann eine hervorragende Wahl sein, wenn du die oben genannten Hinweise berücksichtigst. Die moderne Ausstattung, die fortschrittliche Technologie und die hohe Reichweite machen das Model 3 zu einem der besten Elektroautos auf dem Markt.

Denk daran, dass du das Fahrzeug nicht unbedingt kaufen musst.
Mit dem All-inclusive-Abo bei INSTADRIVE kannst du zusätzliche Sicherheit und Komfort genießen, indem du dich um Wartung, Versicherung und Garantie keine Sorgen machen musst. Auch um den Wertverlust und den Restwert brauchst du dir keine Gedanken zu machen, das Risiko liegt bei uns.
Bereite dich auf jeden Fall gut vor, prüfe alle wichtigen Aspekte und genieße die Vorzüge eines Tesla Model 3 als Gebrauchtwagen.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>