Opel Frontera Electric Eindrücke

Opel Frontera Electric front INSTADRIVE

Opel Frontera Electric: Das neue Elektro-SUV im Detail

Die Elektromobilität wächst – und Opel will dabei nicht nur Zuschauer sein. Mit dem neuen Opel Frontera Electric bringt der Hersteller ein kompaktes SUV auf den Markt, das mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkten soll. Doch wie schlägt sich der Frontera in der Praxis?

Opel Frontera Electric hinten INSTADRIVE

Opel Frontera Electric: Die Wiedergeburt eines Klassikers

Der letzte Frontera wurde vor 20 Jahren ausgemustert, nun bringt Opel eine elektrische Abwandlung des Klassikers. Der Frontera Electric ist ein solides Fahrzeug, das sich allerdings klare Grenzen setzt – vor allem durch die bewusst klein gehaltene Batterie und die Preisstruktur. Hier erfährst du alles weitere, angefangen bei seiner Ausstattung bis hin zur Ladeleistung.

Ausstattung des Opel Frontera Electric

In der Basisversion des Frontera Electric (ab 28.990 Euro) wird gespart. Ein eigenes Display für das Infotainment? Fehlanzeige. Stattdessen gibt es eine Halterung für dein Smartphone, das über eine App alle zentralen Funktionen steuern soll. Diese Lösung mag zwar funktional sein, hinterlässt jedoch optisch einen recht „nackten“ Eindruck.

Wer mehr Komfort möchte, greift zur „Tech-Paket-Edition“ (1.000 Euro Aufpreis). Hier wird ein moderner 10-Zoll-Touchscreen verbaut, der Bordcomputer und Infotainment zentral steuert. Zusätzlich gibt es eine Mittelarmlehne, eine Rückfahrkamera und eine induktive Ladeschale für dein Handy. Für die meisten Käufer dürfte diese Variante der neue Standard sein.

Ladeleistung und Optionen

Ein Kritikpunkt, der sich bei Opel schon länger hält, ist die serienmäßige Ladeausstattung. Der Frontera Electric wird ab Werk mit einem einphasigen AC-Lader (7,4 kW) ausgeliefert, der für den Stadtverkehr ausreicht, aber nur an 22-kW-AC-Säulen sein Potenzial ausschöpft. An 11-kW-Säulen ist er langsam.

Für 400 Euro gibt es einen dreiphasigen 11-kW-Lader, der das Laden zu Hause an einer 11-kW-Wallbox oder unterwegs erheblich beschleunigt. So lädst du pro Stunde etwa 60 km Reichweite nach – ein klarer Vorteil gegenüber den knapp 20 km mit dem Serien-Lader. Für den Alltag in der Stadt mag das Standard-Ladegerät ausreichen, für längere Strecken oder Schnellladepausen empfiehlt sich jedoch die Investition in den optionalen Lader.

Opel Frontera Electric Reichweite & Ladeleistung

Der Frontera Electric wird mit einer 44-kWh-Batterie ausgestattet, die nach WLTP-Messung eine Reichweite von bis zu 305 km ermöglicht. Im realen Betrieb, insbesondere auf der Autobahn, schrumpft dieser Wert jedoch schnell auf rund 200 km. Für Langstreckenfahrer ist der Frontera in seiner aktuellen Form daher nur bedingt geeignet.

An einer Schnellladesäule erreicht der Frontera bis zu 100 kW Ladeleistung. Für das Aufladen von 20 auf 80 Prozent gibt Opel eine Zeit von 26 Minuten an – ein solider, aber nicht überragender Wert. Eine Version mit größerer Batterie ist für die Zukunft geplant, was Langstrecken-Nutzer freuen dürfte.

Innenraum und Komfort des Opel Frontera Electric

Im Innenraum zeigt sich der Opel Frontera Electric von einer soliden Seite. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, auch wenn der Anteil an Hartplastik spürbar hoch ist. Weder Knistern noch Knarzen stören die Ruhe im Fahrzeug, und die Dämmung sorgt für ein angenehm leises Fahrgefühl.

Die Sitze sind bequem und gut für längere Fahrten geeignet, auch wenn sie nicht das AGR-Siegel tragen, das viele Opel-Modelle auszeichnet. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ein durchschnittliches Volumen für diese Fahrzeugklasse, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.600 Liter erweitern lässt.

Opel Frontera Electric Cockpitansicht

Opel Frontera Electric innen INSTADRIVE

Opel Frontera Electric Leistung und Fahrwerk

Das Fahrwerk des Frontera ist straff abgestimmt, ohne dabei zu unkomfortabel zu wirken. In Kurven bleibt die Karosserie stabil, während kleinere Unebenheiten souverän abgefedert werden. Die Lenkung ist direkt, und das Fahrzeug fühlt sich wendig an – ideal für den Stadtverkehr.

Die elektrische Antriebseinheit liefert 83 kW (113 PS) und ein Drehmoment von 125 Nm. Diese Werte sind ausreichend für den Alltag, aber nicht spektakulär. Mit einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ist der Frontera klar auf Effizienz und Alltagstauglichkeit ausgelegt.

Opel Frontera Preis

Preislich startet der Frontera Electric bei knapp 29.000 Euro, in der besser ausgestatteten Version liegt er zwischen 30.000 und 33.000 Euro. Damit ist er gut positioniert, wird aber zum Beispiel durch den technisch verwandten Citroën ë-C3 Aircross unter Druck gesetzt, der bereits ab 26.490 Euro erhältlich ist. Ob Opel den höheren Preis rechtfertigen kann, wird sich am Markt entscheiden.

Fazit: Ein gelungenes E-SUV mit Fokus auf den Alltag

Der Opel Frontera Electric ist ein solides, alltagstaugliches Elektro-SUV, das mit Komfort, guter Verarbeitung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Die kleine Batterie und die Ladeoptionen machen ihn vor allem für kurze bis mittlere Strecken interessant. Wer ein erschwingliches Elektroauto sucht und mit den Reichweiten-Einschränkungen leben kann, findet im Frontera einen zuverlässigen Begleiter.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>