Warum Hyundai Elektro-Jungwagen eine clevere Wahl sind
Ein Neuwagen wirkt verlockend, doch viele Fahrer suchen heute gezielt nach einer smarten Alternative: den Jungwagen. Diese Fahrzeuge sind noch nicht lange auf der Straße, gehören zu den Modelljahren 2023 oder 2024 und vermitteln damit das Gefühl von „fast neu“ – nur eben deutlich günstiger. Hyundai hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Hersteller von modernen Elektroautos etabliert, die sowohl alltagstauglich als auch zukunftssicher sind. Modelle wie der Hyundai Kona Elektro oder der Ioniq 5 stehen beispielhaft für diese Entwicklung und machen die Marke für viele Interessenten besonders reizvoll, wenn es um einen hochwertigen Einstieg in die Elektromobilität geht – ohne gleich den vollen Neuwagenpreis zu bezahlen.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Vorteile Hyundai Elektro-Jungwagen mitbringen, worauf du beim Akku und bei der Garantie achten solltest und welche Optionen es gibt, ein solches Fahrzeug zu kaufen, zu leasen oder bequem im Abo zu fahren. Los geht es mit dem Akku.
Wie gut ist der Akku von Hyundai Elektro-Jungwagen?
Der Akku ist bei Hyundai Jungwagen fast wie neu – und dank Zertifikat objektiv überprüfbar.
Der Akku ist das Herzstück jedes Elektroautos und bestimmt maßgeblich Reichweite, Alltagstauglichkeit und Wertstabilität. Bei Hyundai Elektro-Jungwagen aus den Modelljahren 2023 und 2024 hast du den Vorteil, dass die Akkus durch das geringe Alter praktisch noch keine Degradation zeigen. So steht dir die volle Kapazität fast wie beim Neuwagen zur Verfügung.
Ein Hyundai Kona Elektro ist zum Beispiel mit einer Akkugröße von 64 Kilowattstunden unterwegs. Selbst wenn das Fahrzeug bereits einige Kilometer gefahren ist, kannst du bei einem Jungwagen davon ausgehen, dass die nutzbare Kapazität nahezu vollständig erhalten geblieben ist. Beim Hyundai Ioniq 5 liegt die Akkugröße mit 77,4 Kilowattstunden noch höher, was ihn auch für Langstrecken besonders interessant gemacht hat – und bei einem Jungwagen ebenfalls mit fast voller Leistungsfähigkeit des Akkus.
Falls du einen Kauf zum Beispiel bei ecarso in Betracht ziehst: Du erhältst meist zusätzlich ein AVILOO-Batteriezertifikat zum Fahrzeug. Damit bekommst du eine neutrale Auswertung des Gesundheitszustands der Batterie und hast die Sicherheit, dass dein Hyundai Jungwagen nicht nur jung wirkt, sondern auch der Akku technisch in bestem Zustand ist.
Warum ist ein AVILOO-Batteriezertifikat so wertvoll?
AVILOO ist ein unabhängiges Unternehmen aus Österreich, das sich auf die neutrale Prüfung von E-Auto-Batterien spezialisiert hat. Statt sich nur auf die Anzeigen im Fahrzeug zu verlassen, werden reale Fahr- und Ladedaten erfasst und unabhängig ausgewertet. So entsteht ein reales Bild über den tatsächlichen Zustand der Batterie, das über einfache Werkstatt-Diagnosen hinausgeht.
Für Privatkunden gibt es den AVILOO Premium-Test, bei dem die Batterie über einen kompletten Ladezyklus geprüft wird. Das Ergebnis ist eine exakte Information, wie viel Kapazität im Vergleich zum Neuzustand noch vorhanden ist. Händler nutzen häufig den schnelleren AVILOO Flash-Test, der in wenigen Minuten einen ersten Eindruck liefert. Beide Varianten geben Sicherheit darüber, ob die Reichweite zu deinem Alltag passt.
Wer den Kauf über ecarso ins Auge fasst, profitiert oft von einem zusätzlichen Pluspunkt: Viele Hyundai Elektro-Jungwagen sind dort bereits mit einem AVILOO-Zertifikat versehen. So musst du dich nicht auf Schätzungen verlassen, sondern hast den Akkuzustand von Anfang an transparent dokumentiert.
Welche reale Reichweite haben Hyundai Elektro-Jungwagen?
Bei Hyundai Elektro-Jungwagen bleibt die Reichweite nahezu vollständig erhalten – Unterschiede zeigen sich eher im Fahrprofil.
Reichweite ist für viele Käufer die wichtigste Kennzahl beim Elektroauto. Bei Hyundai Elektro-Jungwagen der Modelljahre 2023 und 2024 kannst du davon ausgehen, dass sich die Werte fast nicht vom Neuwagen unterscheiden. Ein Hyundai Kona Elektro erreicht im WLTP-Zyklus bis zu 484 Kilometer. Der Hyundai Ioniq 5 mit 77,4 Kilowattstunden kommt sogar auf bis zu 507 Kilometer.
Im Alltag liegen die realen Reichweiten zwar etwas darunter, abhängig von Fahrweise, Wetter und Geschwindigkeit. Sie können im Sommer in der Stadt aber auch darüber liegen. Da Jungwagen meist nicht so viele Kilometer gelaufen sind, bleibt die nutzbare Reichweite praktisch vollständig erhalten. Während ältere Gebrauchtwagen bereits leichte Einbußen haben können, profitierst du hier von einem Zustand, der fast dem eines Neuwagens entspricht.
Bei ecarso und INSTADRIVE stehen viele Hyundai Elektro-Jungwagen mit geringer Laufleistung zur Verfügung. Das bedeutet: Die Batterie dieser Fahrzeuge weist kaum Degradation auf, sodass dir nahezu die volle ursprüngliche Reichweite erhalten bleibt – ein Vorteil, der die Alltagstauglichkeit über viele Jahre sichert.
Welche Garantie gilt bei Hyundai Elektro-Jungwagen?
Hyundai bietet auch bei Jungwagen starke Garantien – entscheidend ist die verbleibende Laufzeit ab Erstzulassung.
Hyundai gehört zu den Herstellern mit besonders großzügigen Garantiebedingungen, was den Elektro-Jungwagen der Marke zusätzlichen Reiz verleiht. Grundsätzlich gilt für alle Modelle eine 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Nimmst du zum Beispiel einen Hyundai Kona Elektro aus dem Baujahr 2023, dann stehen dir auch heute noch mehrere Jahre umfassender Absicherung zur Verfügung – ein deutlicher Vorteil gegenüber älteren Gebrauchten.
Von großer Bedeutung ist zudem die Akku-Garantie, die acht Jahre oder 160.000 Kilometer umfasst. Bei einem Hyundai Ioniq 5 aus dem Modelljahr 2024 bleibt dir damit nahezu die volle Laufzeit erhalten, sodass du auch langfristig auf Sicherheit bauen kannst.
Zu beachten ist, dass die Garantie immer mit der Erstzulassung beginnt. Ein Kona, der im Mai 2023 zugelassen wurde, hat also im Jahr 2025 noch rund drei Jahre Fahrzeuggarantie übrig. Falls du einen Kauf zum Beispiel bei ecarso erwägen solltest, erhältst du dort darüber hinaus zusätzliche Leistungen: drei Jahre Fahrzeuggarantie sowie ein Jahr Akkugarantie ergänzend zur Herstellergarantie.
Damit heißt also, dass Hyundai Elektro-Jungwagen nicht nur technisch jung, sondern auch zuverlässig abgesichert sind. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, wie sich Kona und Ioniq 5 im Alltag bewähren.
Wie schneiden Hyundai Elektro-Jungwagen im Alltag ab?
Hyundai Jungwagen sind im Alltag solide, komfortabel und mit kleinen modelltypischen Eigenheiten.
Alltagseindrücke sind bei Jungwagen besonders wertvoll, weil sie zeigen, wie sich Fahrzeuge mit nur wenig Laufleistung im täglichen Gebrauch schlagen.
Beim Hyundai Kona Elektro fällt besonders auf, dass er erwachsener geworden ist, als die ersten Versionen aus den Jahren 2018/2019: mehr Platz im Innenraum, ein größerer Kofferraum und viele praktische Ablagen. Das Fahrwerk wurde auf Komfort getrimmt, sodass er ruhiger und ausgeglichener wirkt als beim Vorgänger. Kritik gab es schon mal für die Geräuschdämmung, die bei höheren Geschwindigkeiten spürbar Luft nach oben hat. Die Bedienung überzeugt dagegen mit übersichtlichen Tasten, guter Routenplanung und einem leistungsfähigen Kamerasystem.
Der Hyundai Ioniq 5 zeigt im Alltag ganz andere Stärken. Sein Platzangebot ist enorm und macht ihn zur echten Familienoption. Auch die Ladegeschwindigkeit ist ein Pluspunkt: Selbst mit kleiner Batterie lädt er sehr schnell, die große Variante bringt bis zu 260 kW. Im Alltag reicht die Reichweite für 380 bis 390 Kilometer im Sommer und etwa 300 Kilometer im Winter. Positiv hervorzuheben sind die Assistenzsysteme und die App-Steuerung, die im Alltag viel Komfort bringen. Schwächen zeigen sich beim großen Wendekreis, beim hohen Plastikanteil im Innenraum und bei langen Wartezeiten für Ersatzteile nach Rückrufen.
Damit wird deutlich: Hyundai Elektro-Jungwagen sind im Alltag voll alltagstauglich, ob als kompakter Kona oder geräumiger Ioniq 5 – die Entscheidung hängt davon ab, ob eher Stadt und Pendelwege oder Familie und Langstrecke im Fokus stehen.
Hyundai Ioniq 5 Cockpitansicht
Für wen eignen sich Hyundai Elektro-Jungwagen besonders?
Hyundai Jungwagen passen zu vielen Fahrerprofilen – vom Pendler bis zur Familie.
Nicht jedes Auto ist für jeden Einsatzzweck gleich gut geeignet. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Fahrergruppen besonders von Hyundai Elektro-Jungwagen profitieren können.
Für Familien ist vor allem der Hyundai Ioniq 5 interessant. Sein enormes Platzangebot, die modulare Rücksitzbank und der geräumige Kofferraum machen ihn zu einer echten Alternative zu klassischen Kombis oder SUVs. Dazu kommen moderne Assistenzsysteme und eine Ladegeschwindigkeit, die Langstreckenfahrten deutlich erleichtert. Als Jungwagen bleibt all das erhalten, nur eben zu einem deutlich günstigeren Preis als beim Neuwagen.
Pendler und Stadtfahrer finden dagegen im Hyundai Kona Elektro den idealen Begleiter. Kompakte Abmessungen, effiziente Technik und eine alltagstaugliche Reichweite sorgen dafür, dass er sich in engen Straßen genauso bewährt wie auf der täglichen Fahrt ins Büro. Bei einem Jungwagen spielt zusätzlich in die Karten, dass die Kilometerleistung niedrig ist und die lange Hyundai-Garantie noch fast vollständig besteht.
Damit zeigt sich: Hyundai Elektro-Jungwagen decken ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab – egal ob für Familien oder für den Stadtalltag. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, ob der passende Weg eher Kauf, Leasing oder Abo heißt.
Kaufen, leasen oder abonnieren – welche Option lohnt sich?
Sowohl Kauf als auch Abo bieten klare Vorteile – die Wahl hängt von deinem Bedarf ab.
Wer sich für den Kauf eines Hyundai Elektro-Jungwagens entscheidet, findet bei zum Beispiel ecarso attraktive Bedingungen. Neben drei Jahren Fahrzeuggarantie gibt es ein Jahr Akkugarantie obendrauf. Der Online-Kauf ist abgesichert durch ein 14-tägiges Rückgaberecht, und die Lieferung erfolgt kostenlos direkt die Haustür. Zusätzlich liegt bei vielen Fahrzeugen ein AVILOO-Batteriezertifikat bei, das den Akkuzustand transparent dokumentiert.
Das Abo bei INSTADRIVE funktioniert nach einem anderen Prinzip: Du zahlst eine fixe Monatsrate und hast damit alle wesentlichen Kosten abgedeckt. Versicherung, Service, Wartung und Reifen sind bereits enthalten. In Österreich zusätzlich auch die Steuer, in Österreich und der Schweiz sogar die Autobahn-Vignette. Während der gesamten Vertragslaufzeit gilt volle Garantie, unabhängig von der Herstellergarantie. Außerdem bist du mit einer 24/7 Pannenhilfe abgesichert. Anmelde- oder Vertragsgebühren fallen nicht an, und INSTADRIVE kümmert sich auch um die Beantragung aller verfügbaren Boni, etwa die THG-Prämie. Zu der gibt es nun weitere Infos:
Wie profitierst du mit einem Hyundai Elektro-Jungwagen von der THG-Prämie?
Auch mit Hyundai Jungwagen sicherst du dir jährlich die THG-Prämie – entweder selbst beantragt oder automatisch im Abo.
Egal ob gekauft oder im Abo gefahren – als vollelektrisches Modell ist auch ein Hyundai Elektro-Jungwagen automatisch THG-prämienberechtigt. Grundlage der THG-Prämie ist, dass du mit einem E-Auto CO₂-Emissionen einsparst. Diese Einsparung wird an quotenpflichtige Unternehmen weiterverkauft, die ihre Treibhausgas-Bilanz verbessern müssen. Für dich bedeutet das jedes Jahr bares Geld – in Deutschland derzeit etwa 80 bis 130 Euro, in Österreich rund 80 bis 100 Euro.
In Deutschland gilt: Hast du deinen Hyundai selbst zugelassen, kannst du die Prämie jedes Jahr beantragen. Der Ablauf ist einfach: Fahrzeugschein hochladen, bei einem THG-Dienstleister wie dem INSTADRIVE THG-Service Deutschland registrieren, und der Anbieter erledigt die Abwicklung. Pauschal wird ein Verbrauch von 2.000 kWh angesetzt – Ladebelege sind nicht nötig. Je nach Auszahlungsmodell bekommst du dein Geld entweder etwas schneller in geringerer Höhe oder wartest etwas länger für den maximalen Betrag. Fährst du den Hyundai im Abo, musst du nichts tun – die THG-Prämie ist in der Monatsrate bereits berücksichtigt.
In Österreich werden standardmäßig 1.500 kWh pro Jahr pauschal angesetzt, was ebenfalls rund 80 bis 100 Euro Prämie ergibt. Mit einer MID-zertifizierten Wallbox kannst du auch eine verbrauchsbasierte Abrechnung wählen – interessant, wenn du viel fährst und regelmäßig zu Hause lädst. Die Abwicklung erfolgt über Anbieter wie den INSTADRIVE THG-Service Österreich. Auch hier gilt: Im Abo ist die Prämie bereits eingerechnet, du profitierst also automatisch.
Damit ist klar: Mit einem Hyundai Elektro-Jungwagen gehört dir die THG-Prämie jedes Jahr – entweder als direkter Bonus beim Kauf oder ganz unkompliziert als Minderung deiner Abokosten.
Wie entwickeln sich die Preise von Hyundai Elektro-Jungwagen?
Hyundai Jungwagen liegen preislich klar unter Neuwagen, aber spürbar über älteren Gebrauchten
Bei den Händlerangeboten in Deutschland zeigt sich ein klares Bild: Der Hyundai Kona Elektro aus dem Modelljahr 2023 wird bereits ab rund 18.000 Euro angeboten, meist mit Laufleistungen zwischen 50.000 und 60.000 Kilometern. Deutlich teurer sind jüngere Fahrzeuge des Modelljahres 2024, die ab etwa 24.000 Euro starten und oft noch sehr geringe Laufleistungen haben. Beim größeren Hyundai Ioniq 5 beginnen die Preise für Modelle aus 2024 bei knapp 36.000 Euro, für gut ausgestattete Varianten mit geringer Laufleistung liegen die Angebote im Bereich um die 40.000 Euro.
In Österreich bewegen sich die Preise auf ähnlichem Niveau, teilweise leicht höher. Ein Hyundai Kona Elektro aus dem Modelljahr 2023 ist dort bereits ab etwa 24.000 Euro erhältlich, oftmals mit sehr wenig Laufleistung, weil viele Fahrzeuge als Vorführwagen genutzt wurden. Für den Ioniq 5 starten die Preise bei knapp 38.000 Euro, häufig für Allrad-Varianten mit höherer Leistung. Jungwagen aus dem Modelljahr 2024 sind aktuell am Markt noch selten und daher schwerer zu finden.
Diese Werte beziehen sich auf Händlerangebote. Damit bieten die Daten einen realistischen Eindruck vom aktuellen Marktumfeld, auch wenn sie keine vollständige Preisübersicht darstellen können.
Preisbeispiele Hyundai Elektro-Jungwagen (Händler, Stand September 2025)
| Land | Modell | Modelljahr | Preis ab | Laufleistung |
|---|---|---|---|---|
| Deutschland | Hyundai Kona Elektro | 2023 | ca. 18.000 € | ~56.000 km |
| Deutschland | Hyundai Kona Elektro | 2024 | ca. 24.000 € | sehr gering |
| Deutschland | Hyundai Ioniq 5 | 2024 | ca. 36.000 € | ~11.000 km |
| Österreich | Hyundai Kona Elektro | 2023 | ca. 24.000 € | ~150 km |
| Österreich | Hyundai Ioniq 5 | 2023 | ca. 38.000 € | ~29.000 km |
Fazit: Hyundai Elektro-Jungwagen können einen clevere Wahl sein
Hyundai Elektro-Jungwagen kombinieren die Vorteile eines fast neuen Fahrzeugs mit einem klaren Preisvorteil gegenüber Neuwagen. Sie bieten moderne Technik, lange Garantien und sind durch ihr junges Alter nahezu ohne Einschränkungen nutzbar. Wer den direkten Kauf bevorzugt, findet bei ecarso geprüfte Fahrzeuge mit Zusatzgarantien und transparenter Akkubewertung. Wer maximale Flexibilität möchte, ist mit dem Abo bei INSTADRIVE gut aufgehoben, da hier alle Kosten in einer Rate enthalten sind und volle Garantie sowie Serviceleistungen bereits integriert sind. Damit hast du – egal ob Kauf oder Abo – eine sichere und komfortable Möglichkeit, in die Elektromobilität einzusteigen.
Weiterführende Links - Hyundai
Deutschland
Österreich
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.

