
Fiat Grande Panda vs. Hyundai Inster – Wer bietet mehr fürs Geld?
Zwei Elektro-Kleinwagen unter 25.000 Euro treten zum Vergleichstest an. Fiat und Hyundai versprechen günstige, alltagstaugliche Stromer. Doch welcher überzeugt mehr? auto motor und sport hat die beiden Fahrzeuge getestet – hier haben wir für euch die Ergebnisse!

Günstige E-Autos für den Alltag: Fiat Grande Panda und Hyundai Inster im Test
Elektroautos sind oft teuer, doch Fiat und Hyundai zeigen mit dem Grande Panda und dem Inster, dass es auch günstiger geht. Beide Modelle starten unter 25.000 Euro und versprechen alltagstaugliche Reichweiten, smarte Innenräume und moderne Technik. auto motor und sport schaut genau hin:
Reichweite, Laden und Antrieb: Wer kommt weiter?
Beim Thema Antrieb und Reichweite setzen Fiat und Hyundai auf unterschiedliche Konzepte. Der Hyundai Inster ist in zwei Varianten erhältlich. Die Basisversion kommt mit einer NMC-Batterie mit 42 kWh Kapazität, die eine elektrische Reichweite von 300 Kilometern ermöglicht. Die Motorleistung beträgt hier 97 PS oder 71,1 kW, womit der Inster in 11,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Für längere Strecken bietet Hyundai eine 49-kWh-Variante, die eine Reichweite von 350 Kilometern verspricht. Die Leistung steigt auf 115 PS oder 84,5 kW, wodurch der Sprint auf 100 km/h in 10,6 Sekunden gelingt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Variante bei 140 oder 150 km/h.
Fiat geht beim Grande Panda einen anderen Weg und setzt auf eine 44-kWh-LFP-Batterie, also Lithium-Eisen-Phosphat. Diese Akkutechnologie ist besonders langlebigund robust, aber die Energiedichte ist etwas geringer und bei Kälte fällt die Effizienz geringer aus.
Der Elektromotor des Panda leistet 113 PS (83 kW) und ermöglicht eine Reichweite von rund 320 Kilometern. In puncto Höchstgeschwindigkeit liegt der Fiat mit 132 km/h unter dem Hyundai, dafür bietet er ein insgesamt sparsameres Energiemanagement.
Beim Laden offenbart sich ebenfalls ein Unterschied zwischen den beiden Modellen. Hyundai erlaubt eine maximale DC-Schnellladeleistung von 85 kW, mit der der Inster in 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Fiat verspricht zwar eine Schnellladeleistung von bis zu 100 kW, doch laut auto motor und sport hält der Fiat diese Leistung nicht konstant, sodass die tatsächliche Ladezeit mit 32 Minuten etwas länger ausfällt als beim Hyundai.
Laut auto motor und sport hat Hyundai beim Thema Reichweite und Laden demnach die Nase vorn. Die größere Reichweite der 49-kWh-Version, das schnellere DC-Laden und die insgesamt harmonische Abstimmung des Antriebs wurden besonders positiv hervorgehoben. Fiat punktet hingegen mit einer besonders haltbaren Batterie und einem effizienten Verbrauchskonzept, so auto motor sport.
Modell | Batterie | Leistung | Reichweite | 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | DC-Laden | Leergewicht | Zuladung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fiat Grande Panda | 44 kWh LFP | 113 PS (83 kW) | 320 km | 11 s | 132 km/h | 100 kW (32 Min.) | 1.532 kg | 453 kg |
Hyundai Inster (42 kWh) | 42 kWh NMC | 97 PS (71,1 kW) | 300 km | 11,7 s | 140 km/h | 73 kW (29 Min.) | 1.380 kg | 350 kg |
Hyundai Inster (49 kWh) | 49 kWh NMC | 115 PS (84,5 kW) | 350 km | 10,6 s | 150 km/h | 85 kW (29 Min.) | 1.380 kg | 350 kg |
Jetzt den Hyundai Inster vorbestellen: Im All-inclusive-Abo mit Bestpreisgarantie!

Preise: Wer bietet mehr Ausstattung fürs Geld?
Die Preisgestaltung beider Modelle zeigt einige Unterschiede. Während Hyundai mit dem Inster einen günstigen Einstiegspreis ab 23.900 Euro bietet, verlangt Fiat für den Grande Panda mindestens 24.990 Euro. Doch welche Variante bietet mehr fürs Geld?
Beim Hyundai Inster gibt es zwei Batteriegrößen, die sich auch in der Preisstruktur widerspiegeln. Die Basisversion des Inster heißt dabei Select und ist mit 42- oder 49-kWh-Batterie und 97 bzw. 115 PS zu haben. Sie kostet 23.900 bzw. 25.400 € und bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung mit 10,25-Zoll-Displays, Rückfahrkamera, Einparkhilfe und Bluelink-Connect. auto motor sport empiehlt ob der besseren Ausstattung allerdings die Trend-Version des Inster. Diese gibt es auch mit den genannten Baterriegrößen und sie beginnt bei 25.900 € und punktet laut auto motor sport zum Beispiel mit einem beheiztem Lenkrad und variablem Innenraum.
Hyundai bietet zudem die Cross-Variante ab 29.100 Euro an, die sich optisch durch ein robusteres Design und einige Outdoor-Features abhebt und die ausschließlich mit großen Akku verfügbar ist.
Fiat setzt auf eine andere Preisstrategie. Der Grande Panda RED startet bei 24.990 Euro und bietet serienmäßig eine Rückfahrkamera, Verkehrszeichen-Erkennung und Tempomat. Wer mehr Komfort will, kann zur La Prima-Variante für 27.990 Euro greifen, die ein Navigationssystem, eine induktive Ladestation und eine hochwertigere Innenraumausstattung umfasst. Sie ist fast komplett ausgestattet, es können kaum noch Optionen hinzukonfiguriert werden.
Laut auto motor und sport bietet Hyundai in der Basisausstattung mehr Funktionen als Fiat. Während der Panda RED bereits solide ausgestattet ist, fehlen einige Features, die beim Hyundai schon ab Werk enthalten sind. Wer einen Grande Panda mit vergleichbarer Ausstattung möchte, muss zur teureren La Prima-Version greifen.
Übersicht: Fiat Grande Panda vs. Hyundai Inster
Modell | Batterie | Leistung | Preis | DC-Laden | Wichtige Ausstattung |
---|---|---|---|---|---|
Fiat Grande Panda RED | 44 kWh LFP | 113 PS (83 kW) | 24.990 € | 100 kW (32 Min.) | Rückfahrkamera, Verkehrszeichen-Erkennung, Tempomat |
Fiat Grande Panda La Prima | 44 kWh LFP | 113 PS (83 kW) | 27.990 € | 100 kW (32 Min.) | Navigationssystem, induktives Laden, bessere Innenausstattung |
Hyundai Inster Select | 42/49 kWh NMC | 97 PS (71,1 kW) / 115 PS (84,5 kW) | 23.900 € / 25.400 € | 73 kW (29 Min.) / 85 kW (29 Min.) | 10,25-Zoll-Displays, Rückfahrkamera, Bluelink-Connect |
Hyundai Inster Trend | 42/49 kWh NMC | 97 PS (71,1 kW) / 115 PS (84,5 kW) | 25.900 € / 27.400 € | 73 kW (29 Min.) / 85 kW (29 Min.) | Beheiztes Lenkrad, variable Rückbank |
Jetzt den Fiat Grande Panda vorbestellen: Im All-inclusive-Abo mit Bestpreisgarantie!

Kofferraum, Zuladung: Fiat Grande Panda punktet mit mehr Stauraum
Im Innenraum zeigt sich schnell: Der Fiat bietet mehr Platz. Die Kofferraumkapazität liegt zwischen 361 und 1.315 Litern, während der Hyundai mit 280 bis 1.059 Litern auskommen muss und das, obwohl sein Radstand mit 2.580 mm etwas größer als beim Panda mit 2.540 mm ausfällt. Beim Gewicht gibt es ebenfalls Unterschiede: Der Fiat Grande Panda bringt 1.532 Kilogramm auf die Waage, während der Hyundai Inster mit 1.380 Kilogramm etwas leichter ist. Das wirkt sich auch auf die Zuladung aus: Der Fiat kann bis zu 453 Kilogramm transportieren, der Hyundai dagegen nur 350 Kilogramm. Damit könnte es mit vier Erwachsenen und Gepäck im Hyundai Inster knapp werden, während der Fiat etwas mehr Spielraum bietet.
Fiat Grande Panda Cockpitansicht

Hyundai Inster Cockpitansicht

Infotainment und Ausstattung: Hyundai setzt auf Hightech, Fiat bleibt pragmatisch
Im Hyundai Inster sorgen zwei 10,25-Zoll-Displays für ein modernes Cockpit. Bereits in der Basisversion gibt es eine Rückfahrkamera, Einparkhilfen, Bluelink-Connect sowie Android Auto und Apple CarPlay. Der Fiat Grande Panda bietet ebenfalls ein 10-Zoll-Display, verzichtet aber auf eine integrierte Navigation.
auto motor und sport lobt den Hyundai für seine intuitive Bedienung und den großzügigen Serienumfang. Beim Fiat hingegen punktet die klassische Klimasteuerung mit echten Schaltern, die sich auch während der Fahrt einfach bedienen lassen.
Fazit: Welcher Kleinwagen ist die bessere Wahl?
Beide Fahrzeuge sind attraktive Elektro-Kleinwagen, die zeigen, dass E-Mobilität nicht teuer sein muss. Wer mehr Platz braucht, wird mit dem Fiat Grande Panda glücklicher, während der Hyundai Inster mit besserer Ausstattung und schnellerem Laden punktet.
Laut auto motor und sport ist der Hyundai die modernere Wahl, während der Fiat mit seinem cleveren Raumkonzept überzeugt.
Weiterführende Links - Fiat
Deutschland
Österreich
Weiterführende Links - Hyundai
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.