VW ID.5 Gebrauchtwagenratgeber: Kauf, Abo, Leasing

VW ID.5 gebraucht kaufen, abonnieren, leasen INSTADRIVE ecarso

Der VW ID.5 und seine Rolle auf dem Gebrauchtmarkt

Der VW ID.5 ist Volkswagens erstes vollelektrisches SUV-Coupé – es liefert einen Mix aus Alltagstauglichkeit und elegantem Design. Von Beginn an wurde das Modell nicht nur als Erweiterung des ID.4 gedacht, sondern als eigenständige Alternative für alle, die ein dynamischeres Erscheinungsbild und moderne Technik verbinden wollen. Mit den ersten Zulassungsjahren tauchten dann auch bald die verschiedenen Varianten auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf, die sich aber sowohl in Leistung als auch in Ausstattung deutlich voneinander unterscheiden. Wir präsentieren alle relavanten Varianten des Fahrzeugs und fühlen dem gebrauchten ID.5 ausführlich auf den Zahn.

VW ID.5 gebraucht kaufen, abonnieren, leasen Heck INSTADRIVE ecarso

Welche ID.5 Varianten gibt es gebraucht?

Auf dem Gebrauchtmarkt findest du vor allem ID.5 Pro, Pro Performance und GTX – je nach Baujahr unterscheiden sich Leistung und Technik aber stark.


Wenn du dich für einen gebrauchten VW ID.5 interessierst, musst du genau hinschauen: Hinter den Namen „Pro“ oder „GTX“ können sich je nach Baujahr sehr unterschiedliche Fahrzeuge verbergen. In den ersten Baujahren ab 2022 startete der ID.5 mit drei Grundvarianten – Pro (128 kW/174 PS), Pro Performance (150 kW/204 PS) und GTX (220 kW/299 PS). Alle nutzten den großen 77-kWh-Akku, unterschieden sich aber deutlich bei Leistung, Fahrdynamik und Ausstattung. Besonders die „Pro Performance“-Modelle dominieren den Gebrauchtmarkt, weil sie als ausgewogene Mitte gelten und in großer Stückzahl verkauft wurden.

Mit dem Facelift im Herbst 2023 hat VW die Motorenpalette neu sortiert: Der „Pro“ bekam ein kräftiges Upgrade auf 210 kW (286 PS) und sprintet nun in 6,7 Sekunden auf 100 km/h. Damit hängt er leistungsmäßig sogar die alte Pro Performance ab. Der GTX legte gleichzeitig auf 250 kW (340 PS) zu und bleibt das sportlichste Modell mit Allradantrieb. Zusätzlich kam 2024 noch der ID.5 Pure (125 kW/170 PS) mit kleinem 52-kWh-Akku auf den Markt, der aber bisher nur als Tageszulassung oder Jungwagen auftaucht und daher im klassischen Gebrauchtwagenhandel noch selten ist.

Für dich heißt das: Ein ID.5 „Pro“ von 2022 ist ein sparsamer 174-PS-Hecktriebler, während ein „Pro“ von 2024 plötzlich 286 PS hat und fast auf GTX-Niveau fährt. Deshalb solltest du bei jedem Inserat genau auf das Baujahr und die Leistungsangabe achten – nur so kannst du die Angebote richtig einordnen.

Übersicht der VW ID.5 Varianten im Gebrauchtmarkt

Variante Zeitraum Leistung 0–100 km/h Vmax Akku (netto) Antrieb
ID.5 Pro 2022 – 10/2023 128 kW (174 PS) 10,4 s 160 km/h 77 kWh Heck
ID.5 Pro Performance 2022 – 10/2023 150 kW (204 PS) 8,4 s 160 km/h 77 kWh Heck
ID.5 GTX 2022 – 10/2023 220 kW (299 PS) 6,3 s 180 km/h 77 kWh Allrad
ID.5 Pro (Facelift) ab 10/2023 (MY24/25) 210 kW (286 PS) 6,7 s 180 km/h 77 kWh Heck
ID.5 GTX (Facelift) ab 10/2023 (MY24/25) 250 kW (340 PS) 5,5 s 180 km/h 77 kWh Allrad
ID.5 Pure ab 06/2024 (MY24/25) 125 kW (170 PS) 8,9 s 160 km/h 52 kWh Heck

Welche ID.5-Variante passt zu deinem Alltag?

Vom sparsamen Pendlerauto bis hin zum kräftigen Allrad-SUV – der ID.5 deckt im Gebrauchtmarkt alle Alltagsprofile ab.

Die Einstiegsversion ist der ID.5 Pure. Er kam erst 2024 mit dem kleineren 52-kWh-Akku auf den Markt und ist deshalb bisher fast nur als Tageszulassung oder Jungwagen zu haben. Seine Stärken liegen klar im Stadt- und Kurzstreckenbereich: rund 310 km Reichweite im Winter und bis zu 470 km im Sommer reichen locker, wenn du hauptsächlich pendelst oder überwiegend innerorts unterwegs bist. Dass er mit 145 kW DC-Ladeleistung trotzdem flott nachlädt, macht ihn für Gelegenheitsfahrer besonders attraktiv. Für Langstreckenfahrer dagegen bleibt er die schwächste Wahl – dafür gibt es die größeren Geschwister.

Schon die erste Generation des ID.5 Pro aus dem Jahr 2022/23 zeigt, dass VW das Modell breit aufstellen wollte. Mit 128 kW und Heckantrieb war er bewusst unterhalb der Pro Performance positioniert. 174 PS klingen nicht nach viel, reichen aber für den Alltag. Gerade wenn dir ein niedriger Einstiegspreis wichtiger ist als pure Leistung, ist ein gebrauchter Pro eine solide Option. Interessant ist, dass er denselben 77-kWh-Akku nutzt wie die stärkeren Varianten – dadurch bietet er auch auf langen Strecken ordentliche Reichweiten von bis zu 500 km im Sommer kombiniert.

Das erklärt, warum viele Käufer dann doch beim ID.5 Pro Performance gelandet sind. Er nutzt ebenfalls den großen Akku, bietet aber mit 150 kW deutlich mehr Reserven. Auf der Autobahn fährt er mit rund 300 km Reichweite bei 130 km/h spürbar souveräner als der Pure, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,4 Sekunden fühlt sich schon dynamischer an. Wer den ID.5 regelmäßig für Pendelstrecken, Familienausflüge oder längere Fahrten nutzt, landet mit dieser Variante bei einem sehr ausgewogenen Gesamtpaket.

Genau diesen „Sweet Spot“ hat VW beim Facelift 2023/24 noch einmal verschoben – der ID.5 Pro mit 210 kW hat den alten Pro Performance faktisch abgelöst. Mit 286 PS sprintet er in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und schafft damit fast GTX-Werte, bleibt aber ein reiner Hecktriebler. Für dich ist das spannend, wenn du zwar Wert auf Fahrspaß legst, aber keinen Allradantrieb brauchst. In gewisser Weise ist er die modernisierte Form des alten Pro Performance – nur mit deutlich mehr Leistung.

Und wenn wir schon beim Thema Dynamik sind: Über dem Ganzen thront nach wie vor der ID.5 GTX. Die frühen Modelle mit 220 kW (299 PS) und die Facelift-Version mit 250 kW (340 PS) sprechen vor allem diejenigen an, die Leistung und Traktion wollen. Auf kurvigen Straßen oder in bergigen Regionen macht der Allradantrieb einen spürbaren Unterschied, auf der Autobahn sorgt die Beschleunigung von unter sechs Sekunden für ein souveränes Fahrgefühl. Klar, der Verbrauch ist höher und die Reichweite bei 130 km/h rund 15 bis 30 km geringer als beim Pro Performance – aber dafür bekommst du eben das sportlichste Fahrerlebnis, das der ID.5 zu bieten hat.

So ergibt sich ein durchgehendes Bild: Wer hauptsächlich im Alltag unterwegs ist, kommt mit dem Pure oder dem schwächeren Pro gut zurecht. Wer Reichweite und Preis-Leistung ausbalancieren will, ist mit dem Pro Performance oder seinem Nachfolger bestens bedient. Und wer das Maximum an Dynamik und Traktion sucht, greift zum GTX.

Welche ID.5-Variante passt zu welchem Fahrprofil?

Variante Zeitraum Leistung (kW/PS) Akku (netto) Antrieb Eignet sich für
ID.5 Pure ab 06/2024 (MY24/25) 125 kW / 170 PS 52 kWh Heck Stadt & Nahbereich, kurze Pendelwege, preisbewusste Jungwagen-Suche
ID.5 Pro (erste Gen.) 2022 – 10/2023 128 kW / 174 PS 77 kWh Heck Preisbewusste Fahrer, gelassener Fahrstil, solide Reichweite mit großem Akku
ID.5 Pro Performance 2022 – 10/2023 150 kW / 204 PS 77 kWh Heck Der Allrounder für Pendeln, Familie & längere Touren (ausgewogenes P/L)
ID.5 Pro (Facelift) ab 10/2023 (MY24/25) 210 kW / 286 PS 77 kWh Heck Dynamik ohne Allrad: sehr flott, modernisierte Alternative zum alten Pro Perf.
ID.5 GTX (vor Facelift) 2022 – 10/2023 220 kW / 299 PS 77 kWh Allrad Sportlich fahren, Traktion & Souveränität, bergige Regionen
ID.5 GTX (Facelift) ab 10/2023 (MY24/25) 250 kW / 340 PS 77 kWh Allrad Maximale Performance & Traktion, sportliches Langstrecken-Setup

Kauf, Abo oder Leasing – was passt zu dir?

Du interessierst dich für den VW ID.5 – aber die Frage ist: Wie willst du ihn fahren? Ob klassisch im Eigentum, flexibel im Abo oder planbar im Leasing: jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und passt zu unterschiedlichen Lebenssituationen. Wir stellen sie kurz vor:


Kauf – die solide Dauerlösung

Wenn du deinen ID.5 über viele Jahre behalten willst, ist der Kauf die naheliegende Wahl. Gerade auf dem Gebrauchtmarkt gibt es spannende Angebote – von gepflegten Vorführwagen bis hin zu Leasingrückläufern mit kompletter Ausstattung. Der große Vorteil: Du entscheidest allein, wie lange du den Wagen fährst, und kannst ihn jederzeit wieder verkaufen.

  • Für wen? Ideal für alle, die langfristig planen und unabhängig bleiben wollen
  • Was beachten? Akkuzustand checken, Ausstattung vergleichen, Garantieumfang prüfen
  • Tipp: 👉 ecarso: geprüfte gebrauchte Elektroautos mit Garantie kaufen

Abo – unkompliziert, flexibel und all-inclusive

Keine Lust auf Versicherungsvergleiche, Reifenwechsel oder Werkstattkosten? Dann ist ein Abo die einfachste Lösung. Du zahlst nur eine monatliche Rate plus Strom, der Rest ist bereits enthalten: Versicherung, Wartung, Garantie und sogar die THG-Prämie. Den VW ID.5 findest du regelmäßig im Abo bei INSTADRIVE – perfekt, wenn du Elektromobilität ausprobieren oder dich nicht langfristig festlegen willst.

  • Für wen? Perfekt für Einsteiger, Übergangsphasen oder alle, die maximale Flexibilität schätzen
  • Was beachten? Mindestlaufzeit, inkludierte Kilometer, Rückgabemodalitäten
  • Tipp: 👉 INSTADRIVE Abo entdecken

Leasing – planbare Kosten mit einigen Haken

Das klassische Leasing bietet dir feste Monatsraten, allerdings ohne Zusatzleistungen. Versicherung, Service und Wartung musst du selbst organisieren. Nach Ende der Laufzeit gibst du den Wagen zurück – für Mehrkilometer oder Gebrauchsspuren können Zusatzkosten entstehen. Für Privatkäufer oft weniger attraktiv als Kauf oder Abo, aber für Unternehmen und Selbstständige mit klar kalkulierbarer Nutzung nach wie vor eine Option.

  • Für wen? Gut für Gewerbekunden oder Selbstständige mit festen Laufzeiten
  • Was beachten? Leasingfaktor, Sonderzahlungen, Rückgabe- und Abrechnungsbedingungen

VW ID.5 Cockpitansicht

VW ID.5 gebraucht kaufen, abonnieren, leasen Cockpit INSTADRIVE ecarso

Wie schlägt sich der VW ID.5 im Innenraumtest?

Elegantes Coupé-Design trifft auf viel Platz – mit kleinen Schwächen bei Materialwahl und Bedienung.


Wie benutzerfreundlich ist das Cockpit im Alltag?

Wenn du in einen gebrauchten ID.5 einsteigst, erwartet dich ein klar digital geprägtes Cockpit. Typisch für dieses Modell: VW hat viele Funktionen über Touchflächen gelöst, zum Beispiel Lautstärke oder Klimabedienung. Das wirkt modern, kann im Alltag aber auch nervig sein, weil du für einfache Handgriffe öfter auf den Bildschirm schauen musst. Immerhin sind Navigation, Fahrassistenz oder Ambientebeleuchtung über Schnellzugriffe erreichbar, und ein Head-up-Display projiziert die wichtigsten Infos direkt ins Blickfeld. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig dabei – das macht einen gebrauchten ID.5 in Sachen Konnektivität auch heute noch aktuell.

Wie wirkt die Qualität im Innenraum nach ein paar Jahren?

Beim Pro und Pro Performance findest du häufig Sitze mit Alcantara oder Mikrofaser, teilweise kombiniert mit Kunstleder. Sie sehen auch nach einigen Jahren noch wertig aus, gerade wenn die Fahrzeuge gepflegt wurden. Kritisch sehen manche Käufer den Einsatz von Hartplastik und Klavierlack – beides ist empfindlich gegen Kratzer oder Fingerabdrücke und zeigt im Alltag schnell Gebrauchsspuren. Positiv: VW hat viele tierfreie Materialien verwendet, Leder gibt es nur optional am Lenkrad. Farblich sind braun-weiße Innenräume verbreitet, die zusammen mit der einstellbaren Ambientebeleuchtung eine wohnliche Atmosphäre schaffen.

Wie viel Platz bekommst du als Käufer?

Auch als Coupé-SUV bietet der ID.5 überraschend viel Platz. Hinten ist die Kopffreiheit nur leicht eingeschränkt im Vergleich zum ID.4, sodass Erwachsene auch längere Strecken bequem sitzen können. Besonders praktisch: die eigene Klimazone und USB-C-Anschlüsse für Fond-Passagiere – bei Gebrauchten solltest du darauf achten, ob diese Ausstattung an Bord ist. Vorne sind in vielen Fahrzeugen die komfortablen ErgoActive-Sitze verbaut, oft sogar mit Massagefunktion. In den GTX-Versionen findest du sportlichere Sitze mit integrierten Kopfstützen, die mehr Seitenhalt bieten.

Wie alltagstauglich ist der Kofferraum?

Mit rund 550 Litern schluckt der ID.5 deutlich mehr Gepäck als ein typischer Mittelklassewagen. Bei umgeklappten Sitzen entsteht eine ebene Ladefläche mit bis zu 1.560 Litern – ein Pluspunkt für Familien oder für Urlaubsfahrten. Viele gebrauchte ID.5 haben auch den doppelten Ladeboden, praktisch um Ladekabel zu verstauen. Achte bei Inseraten außerdem auf die optionale Anhängerkupplung: die Pro-Modelle ziehen 1.200 kg, die GTX-Varianten bis zu 1.400 kg.

Worauf solltest du achten?

Käufer berichten, dass die elektrischen Türöffner im Innenraum ungewohnt sind – es lohnt sich, das vor dem Kauf auszuprobieren. Außerdem solltest du dir die Mittelkonsole genau anschauen: sie ist zwar flexibel, aber Kratzer oder Abnutzungsspuren sind bei gebrauchten Fahrzeugen häufig zu sehen. Wer Wert auf Atmosphäre legt, sollte bei einer Probefahrt die Ambientebeleuchtung testen – sie war ein Highlight, gerade bei den GTX-Versionen, und macht auch nach einigen Jahren noch Eindruck.

Wie ist die Alltagstauglichkeit des VW ID.5?

Der ID.5 punktet mit Platz und Komfort im Alltag, verlangt aber ein wenig Geduld bei Bedienung und Ladeplanung.


Im Alltag zeigt der ID.5, warum er für viele Käufer interessant ist. Trotz seiner Größe wirkt er in der Stadt überraschend handlich: Der Wendekreis ist kleiner, als man es einem fast 4,60 Meter langen SUV-Coupé zutrauen würde, und die Übersicht nach vorne ist gut. Damit lässt sich der Wagen problemlos durch enge Straßen manövrieren. In einem Wintertest im Stadtverkehr lag der Verbrauch bei 17,8 kWh/100 km – ein Wert, der selbst für kompaktere E-Autos respektabel wäre. Wer also viel in der Stadt unterwegs ist, kommt mit dem ID.5 effizienter voran, als es seine Dimensionen vermuten lassen.

Auf längeren Strecken entfaltet der ID.5 seine Stärken als komfortabler Reisebegleiter. Tester lobten ihn als „unglaublich angenehmes Reiseauto“, das auch nach mehreren hundert Kilometern entspannt wirken lässt. Das Fahrwerk bügelt Bodenwellen zuverlässig aus, und die Geräuschdämmung sorgt für eine ruhige Fahrt. Damit eignet sich der ID.5 hervorragend für Pendler mit Autobahnstrecken oder Urlaubsfahrten mit der Familie. Einschränkungen zeigen sich allerdings beim Nachladen: Die Ladeleistung blieb in Tests oft unter den Herstellerangaben, und die Ladeplanung im Navi neigt dazu, spontan Routen zu ändern. Für den Alltag bedeutet das: Wer häufig Langstrecke fährt, sollte Geduld mitbringen oder auf alternative Lade-Apps setzen.

Auch der Familienalltag wurde in Erfahrungsberichten nach mehreren tausend Kilometern positiv bewertet. Der Einstieg ist bequem, der Kofferraum praktisch geschnitten und lässt sich flexibel nutzen. Isofix-Halterungen und die Durchreiche in der Rückbank machen ihn tauglich für Kindersitze oder sperriges Gepäck. Kritik gab es jedoch an der Bedienung im Cockpit: Die unbeleuchteten Slider für Klima und Lautstärke bleiben auch nach Eingewöhnung unpraktisch, und kleinere Software-Macken wie Pflichtbestätigungen beim Start oder gelegentliche Hänger im Infotainment können den Alltag nerven.

Unterm Strich ist der ID.5 ein E-SUV, das dir im Alltag viel Komfort und Platz bietet – sei es in der Stadt, auf der Langstrecke oder als Familienauto. Seine Schwächen liegen eher im Detail, doch wenn du dich darauf einstellst, bekommst du ein Fahrzeug, das den Alltag zuverlässig und angenehm meistert.

Die Stärken und Schwächen des ID.5

Der ID.5 überzeugt mit Komfort, Platz und Assistenzsystemen – zeigt aber beim Laden, in der Software und bei manchen Materialien Schwächen.


Wenn du dir einen gebrauchten VW ID.5 ansiehst, wirst du schnell merken: Er ist ein Auto mit vielen Pluspunkten, aber auch einigen Eigenheiten, die du besser vorher kennst. Gerade diese Mischung macht ihn für manche Käufer besonders interessant, während andere bei der Probefahrt stolpern könnten.

Seine größten Stärken liegen ganz klar beim Fahrkomfort. Auf langen Strecken zeigt sich der ID.5 als ausgesprochen leises und entspanntes Reiseauto. Das Fahrwerk filtert Unebenheiten souverän heraus, und in Kombination mit dem guten Geräuschkomfort entsteht ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Tester positiv überrascht hat. Selbst nach hunderten Autobahnkilometern steigt man entspannt aus. Auch der Platz im Innenraum ist ein echtes Argument: Trotz der coupéhaften Dachlinie finden selbst Erwachsene auf der Rückbank noch ordentlich Kopffreiheit. Für Familien oder Vielfahrer, die oft zu dritt oder viert unterwegs sind, ist das ein klares Plus. Unterstützt wird das Ganze durch praktische Details wie Isofix-Halterungen auf allen wichtigen Sitzen und eine eigene Klimazone im Fond.

Auch die Alltagstauglichkeit stimmt. Mit rund 550 Litern Kofferraumvolumen bietet der ID.5 mehr Platz als so mancher Kombi – und bei umgeklappten Sitzen wächst der Stauraum auf über 1.500 Liter. Eine Skidurchreiche macht ihn zudem urlaubstauglich. In der Stadt wiederum punktet er mit einem erstaunlich kleinen Wendekreis, was das Rangieren und Parken deutlich erleichtert. Assistenzsysteme wie der Travel Assist wurden in mehreren Tests als sehr zuverlässig beschrieben, da er Spur und Abstand souverän hält. Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte außerdem nach Fahrzeugen mit dem optionalen IQ.Light Ausschau halten – das Matrix-LED-Licht ist eines der besten auf dem Markt und sorgt für eine hervorragende Ausleuchtung.

Allerdings hat der ID.5 auch Schwächen, die sich im Alltag bemerkbar machen. Viele Funktionen laufen über Touchflächen, etwa die Slider für Temperatur und Lautstärke. Sie sind nicht beleuchtet und damit bei Nacht schwer zu bedienen – ein Punkt, der von fast allen Testern kritisiert wurde. Auch die Bedienung des Tempomaten über haptische Felder am Lenkrad erfordert Eingewöhnung und lenkt eher ab, als sie nützt. Dazu kommen softwareseitige Macken: Bei einigen Fahrzeugen mussten Fahrer bei jedem Start eine Nutzungsbestätigung am Display abklicken, und in seltenen Fällen kam es sogar zu Systemabstürzen. Das Navigationssystem plant Routen zwar grundsätzlich gut, neigt aber dazu, Ladestopps unterwegs spontan zu verändern, was nicht jeder schätzt. Immerhin hat VW mit späteren Software-Versionen vieles nachgebessert: Ab Version 3.0 ist die Menüführung deutlich flüssiger, die Lade-Routenplanung umfangreicher und ab Version 3.1 sind sogar Ladeleistungen bis 170 kW möglich. Käufer sollten sich deshalb gezielt nach dem Softwarestand erkundigen – ein ID.5 mit älterer Version verhält sich im Alltag deutlich anders als ein aktualisiertes Modell.

Auch beim Laden selbst solltest du genau hinschauen. Zwar bewirbt VW eine maximale Ladeleistung von 135 bis 170 kW (je nach Softwarestand), in der Praxis lag sie aber oft niedriger – viele Tester maßen eher zwischen 90 und 113 kW. Wenn du also viel Langstrecke fährst, lohnt es sich, die Ladeleistung bei einer Probefahrt selbst zu testen oder nach Protokollen im Fahrzeug zu fragen. Positiv: Mit der neueren Software (Version 3.1 und höher) sind Verbesserungen spürbar, aber nicht jedes Gebrauchtfahrzeug wurde schon aktualisiert. Auch bei der Bedienung hat VW über Updates nachgebessert, etwa mit übersichtlicheren Menüs und einer zuverlässigeren Sprachsteuerung. Was jedoch bleibt, sind grundlegende Konstruktionsentscheidungen – die unbeleuchteten Slider etwa lassen sich auch per Software nicht beheben.

Bei der Verarbeitung gibt es Licht und Schatten. Zwar wirken die Sitze wertig und bequem – insbesondere die ErgoActive-Sitze mit Massagefunktion –, doch nicht jeder Tester war von der Polsterung begeistert, einige fanden sie auf langen Fahrten etwas straff. Die GTX-Version bringt sportlichere Sitze mit, die viel Seitenhalt bieten, dafür aber enger geschnitten sind. Während die vorderen Türen mit Filz ausgekleidet sind, bestehen die hinteren Türverkleidungen aus Hartplastik. Auch im Kofferraum setzt VW auf Plastik, was schnell Kratzer hinterlässt. Auf Kopfsteinpflaster traten in einem Test Knarzgeräusche auf, die für ein Auto dieser Klasse nicht ideal sind.

Für dich als Gebrauchtwagenkäufer bedeutet das: Achte beim Besichtigungstermin besonders auf den Innenraumzustand. Prüfe die Kunststoffflächen und Klavierlack-Elemente, da diese empfindlich auf Kratzer und Fingerabdrücke reagieren. Schau dir auch an, welche Sitzvariante verbaut ist, und teste sie auf einer längeren Probefahrt. Frage den Verkäufer nach der installierten Softwareversion – ab 3.0 ist die Bedienung spürbar besser, ab 3.1 gibt es zudem schnellere Ladeleistung. Und wenn du häufig nachts unterwegs bist, probiere die Bedienung der Touch-Slider im Dunkeln aus, um sicherzugehen, dass dich dieses Detail nicht stört.

Unterm Strich ist der ID.5 ein rundum komfortabler und praktischer Begleiter, der auch als Gebrauchter viel Freude macht. Aber er verlangt, dass du dich mit seinen Eigenheiten arrangierst – oder beim Kauf gezielt nach einem Modell suchst, bei dem genau diese Schwächen dich nicht stören. Wer das beachtet, bekommt ein E-SUV, das im Alltag überzeugt und auf Langstrecken seine wahren Stärken zeigt.

Die Stärken und Schwächen des VW ID.5 im Überblick

Stärken Schwächen
Sehr leises und komfortables Reiseauto, auch auf langen Strecken angenehm Maximale Ladeleistung wird in der Praxis oft nicht erreicht (real 90–113 kW)
Großzügiger Innenraum trotz Coupé-Form, viel Platz im Fond Unbeleuchtete Touch-Slider für Klima & Lautstärke, nachts schlecht bedienbar
Kofferraum mit 549–1561 Litern sehr alltagstauglich, Skidurchreiche vorhanden Hartplastik und Klavierlack im Innenraum empfindlich für Kratzer & Fingerabdrücke
Assistenzsysteme wie Travel Assist zuverlässig, IQ.Light (optional) sehr stark Lane Assist fährt oft zu weit links, Assistenzsysteme nicht perfekt abgestimmt
ErgoActive-Sitze mit Massagefunktion und gute Langstreckentauglichkeit Sitze für manche Fahrer zu straff, GTX-Sitze enger geschnitten
Kleiner Wendekreis macht ihn auch in der Stadt praktisch Knarzgeräusche im Innenraum auf Kopfsteinpflaster möglich
Neuere Software-Versionen (ab 3.0) bringen spürbare Verbesserungen bei Ladeplanung, Menüs und Ladeleistung Bei älteren Softwareständen sind Komfortfunktionen eingeschränkt – lässt sich aber durch ein Update beheben

Warum sich ein ID.5 im Abo lohnen kann

Ein Auto-Abo nimmt dir vieles ab, was beim klassischen Kauf oder Leasing auf dich zukommen würde: Werkstattkosten, Wertverlust oder Versicherungsvergleiche entfallen komplett. Stattdessen zahlst du eine fixe Monatsrate und musst nur noch den Ladestrom selbst übernehmen. Gerade bei gebrauchten Elektroautos wie dem ID.5 kann das eine entspannte Alternative sein – vor allem, wenn du Elektromobilität unverbindlich ausprobieren möchtest oder dir Planungssicherheit wichtig ist.

Was ist beim Abo dabei?
Im Abo sind Versicherung, Wartung, Kfz-Steuer und Garantie bereits enthalten – sogar die THG-Prämie wird automatisch angerechnet. Bei Anbietern wie INSTADRIVE bekommst du zudem ein geprüftes Fahrzeug, inklusive Akku-Check und Absicherung auch nach Ablauf der Herstellergarantie.

Für wen ist das sinnvoll?

  • Wenn du E-Mobilität erst einmal testen willst
  • Wenn du keine große Einmalzahlung stemmen kannst oder willst
  • Wenn du dich nicht mit Werkstattterminen oder Versicherungen befassen möchtest
  • Wenn du Wert auf ein rundum kalkulierbares Paket legst – ideal auch für Familien oder den Job
  • Wenn dir Flexibilität wichtig ist, z. B. mit 6–24 Monaten Laufzeit

Auch Unternehmen profitieren: Die Rate ist steuerlich sofort absetzbar und du musst dich nicht mit Restwerten oder Abschreibungen beschäftigen.

Und die THG-Prämie?
Die ist im Abo bereits berücksichtigt. Du musst nichts beantragen, die Abwicklung läuft über den Anbieter – und der Betrag ist direkt in deine Rate eingerechnet.
Im nächsten Abschnitt gibt es detaillierte THG-Infos für Gerbrauchtwagenkäufer.

THG-Prämie auch für den gebrauchten ID.5 nutzen

Egal ob gekauft oder im Abo gefahren – als vollelektrisches Modell ist auch der ID.5 automatisch THG-Prämien-berechtigt. Dahinter steckt, dass du durch ein E-Auto CO₂-Emissionen einsparst. Diese Einsparung wird dann an quotenpflichtige Unternehmen weiterverkauft, die ihre Treibhausgas-Bilanz aufbessern wollen. Das bringt dir jedes Jahr bares Geld – in Deutschland aktuell etwa 80 bis 130 Euro, in Österreich rund 80 bis 100 Euro.

So funktioniert es in Deutschland

Hast du deinen gebrauchten ID.5 selbst zugelassen, kannst du die Prämie jährlich beantragen. Der Ablauf ist unkompliziert: Fahrzeugschein hochladen, bei einem THG-Dienstleister wie dem INSTADRIVE THG-Service Deutschland registrieren, und der Anbieter erledigt den Rest. Pauschal wird ein Verbrauch von 2.000 kWh angesetzt – Ladebelege sind nicht nötig. Je nach Anbieter-Auszahlungsmodell erfolgt die Auszahlung mit einer etwas niedrigeren Prämie, wenn du sie schnell haben willst, oder mit einer höheren Summe, wenn du bereit bist länger zu warten.
Fährst du den ID.5 im Abo, brauchst du dich gar nicht darum zu kümmern: Die THG-Prämie ist in der Monatsrate schon berücksichtigt.

So funktioniert es in Österreich
Auch hier kannst du deine Einsparung geltend machen. Standardmäßig werden 1.500 kWh pro Jahr pauschal angesetzt, was am Ende rund 80 bis 100 Euro Prämie ergibt. Nutzt du eine MID-zertifizierte Wallbox, kannst du stattdessen eine verbrauchsbasierte Abrechnung wählen – interessant vor allem bei hoher Fahrleistung und viel Laden zu Hause. Die Abwicklung läuft ebenfalls über Anbieter wie den INSTADRIVE THG-Service Österreich.
Im Abo gilt das gleiche wie in Deutschland: Die Prämie ist direkt eingerechnet, du profitierst also automatisch.

Fazit:
Auch beim ID.5 ist die THG-Prämie ein angenehmer Bonus – egal, ob du ihn selbst anmeldest oder beim Auto-Abo automatisch erhältst. Wer viel unterwegs ist und zu Hause lädt, kann mit der Wallbox-Variante in Österreich sogar noch mehr herausholen.

Wie steht es um den Akku beim gebrauchten ID.5?

Der ID.5 setzt fast immer auf die große 77-kWh-Batterie – entscheidend ist beim Gebrauchtkauf weniger die Technik selbst, sondern ihr Zustand.


Beim Blick auf den Gebrauchtmarkt wirst du feststellen: Fast jeder ID.5 ist mit dem großen 77-kWh-Akku unterwegs, egal ob Pro, Pro Performance oder GTX. Erst mit dem späten ID.5 Pure kam 2024 eine kleinere 52-kWh-Variante hinzu, die sich bisher kaum gebraucht findet. Das bedeutet: Die Reichweite hängt bei den meisten angebotenen Fahrzeugen weniger vom Akkuvolumen ab, sondern vielmehr von der Motorisierung und deinem Fahrprofil.

Grundsätzlich gilt die VW-Batterietechnik als solide. VW gibt wie bei allen ID.-Modellen acht Jahre oder 160.000 Kilometer Garantie auf mindestens 70 % Restkapazität – das ist ein klarer Sicherheitsanker, auch beim Kauf eines Gebrauchten. Trotzdem ist die tatsächliche Akkugesundheit individuell. Fahrweise, häufige Schnellladungen, extreme Temperaturen oder lange Standzeiten können die Batterie stärker belasten. Ein ID.5, der als Firmenwagen viele Autobahnkilometer mit DC-Ladungen absolviert hat, kann also einen anderen Zustand aufweisen als ein Modell, das überwiegend im Stadtverkehr bewegt und zu Hause langsam geladen wurde.

Am besten kaufst du einen gebrauchten ID.5 gleich mit einem Akkuzertifikat. So hast du die Sicherheit, dass der Zustand der Batterie nicht nur geschätzt, sondern tatsächlich gemessen wurde. Bei ecarso, wo du top geprüfte gebrauchte E-Autos online kaufen kannst, ist ein solches Zertifikat von Aviloo bei fast jedem Fahrzeug bereits enthalten. Damit bekommst du schwarz auf weiß den State of Health (SoH) deiner Batterie bestätigt. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, was genau hinter dem AVILOO-Test steckt und warum er so wertvoll ist.

Wie gesund ist die Batterie wirklich? Der Aviloo-Test für den VW ID.5

Beim gebrauchten VW ID.5 – ob gekauft oder im Abo gefahren – ist der Akku das entscheidende Bauteil. Er bestimmt nicht nur, wie weit du im Alltag kommst, sondern auch, wie zuverlässig das Auto über Jahre bleibt und welche Kosten auf dich zukommen. Genau deshalb ist ein unabhängiger Batterietest so wertvoll – und hier kommt Aviloo ins Spiel.

Was macht Aviloo besonders?

Aviloo ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die neutrale Prüfung von E-Auto-Batterien spezialisiert hat. Anders als Bordcomputer oder einfache Werkstatt-Diagnosen verlässt sich Aviloo nicht allein auf das, was das Fahrzeug selbst anzeigt. Stattdessen werden reale Fahr- und Ladedaten gesammelt, die unabhängig ausgewertet werden. So entsteht ein wissenschaftlich fundiertes Bild des tatsächlichen Gesundheitszustands der Batterie – unabhängig vom Hersteller.

Welche Testvarianten gibt es?

  • Aviloo PREMIUM-Test: Er richtet sich an Privatkunden und liefert die genaueste Analyse. Dafür wird die Batterie über einen kompletten Ladezyklus von voll bis fast leer getestet – unter echten Alltagsbedingungen. Am Ende erhältst du ein detailliertes Protokoll über die noch nutzbare Kapazität. Der Test dauert in der Regel einige Stunden bis wenige Tage und kostet etwa 99 Euro.
  • Aviloo FLASH-Test: Diese Kurzvariante wird vor allem im Handel eingesetzt. Sie dauert nur wenige Minuten und gibt eine schnelle Einschätzung des Akkuzustands. Für eine Kaufentscheidung im Detail reicht das nicht, aber Händler und Flottenbetreiber nutzen ihn, um Fahrzeuge effizient zu prüfen.

Was wird beim Test untersucht?

Der Aviloo-Test geht weit über einfache Schätzungen hinaus:

  • Er prüft die Gleichmäßigkeit und Stabilität aller Zellspannungen.
  • Er bewertet die Arbeit des Batteriemanagementsystems (BMS).
  • Er vergleicht deinen ID.5 mit Referenzdaten anderer Fahrzeuge desselben Typs.
  • Und das Wichtigste: Du erhältst eine objektive Angabe zum „State of Health“ (SoH), also wie viel Kapazität im Vergleich zum Neuzustand noch vorhanden ist.

Das bringt dir der Aviloo-Test konkret:

  • Du erhältst ein offizielles Zertifikat über den aktuellen Zustand der Batterie.
  • Du weißt genau, ob die Reichweite zu deinem Fahrprofil passt.
  • Du verhinderst böse Überraschungen durch unerwartet schwache Akkus.
  • Du sicherst dir beim Wiederverkauf bessere Argumente – Transparenz zahlt sich aus.

Übrigens: Auf ecarso.com sind viele gebrauchte ID.5-Modelle bereits mit einem Aviloo-Zertifikat erhältlich – zusätzlich zu 3 Jahren Fahrzeuggarantie, 1 Jahr Akkugarantie, Rückgaberecht bei Online-Kauf und kostenloser Lieferung direkt zu dir nach Hause.

Was kostet ein gebrauchter VW ID.5 beim Händler?

In Deutschland starten Händlerangebote für frühe Pro-Modelle schon bei rund 26.000 €, während aktuelle GTX-Varianten bis zu 50.000 € kosten können.

Händlerpreise Volkswagen ID.5 Deutschland

In Deutschland reicht die Preisspanne für gebrauchte VW ID.5 laut Marktübersicht von etwa 29.400 Euro bis hin zu knapp 67.000 Euro – abhängig von Ausstattung, Laufleistung und Zustand. Die günstigsten Angebote beginnen vereinzelt schon bei rund 26.400 Euro, stammen dann aber meist von 2022er-Fahrzeugen mit sehr hoher Laufleistung. Der Regelfall sieht anders aus: Typische Händlerangebote für Pro- und Pro-Performance-Modelle der Jahrgänge 2022 und 2023 mit 50.000 bis 100.000 Kilometern liegen im Schnitt zwischen 28.000 und 31.000 Euro. Wer sich für den ID.5 GTX interessiert, findet ebenfalls Modelle aus 2022: Die Einstiegspreise beginnen bei etwa 30.900 Euro (ca. 92.000 Kilometer). Besonders günstige GTX-Ausführungen sind schon ab 29.000 Euro zu haben, während sich der Großteil der Angebote klar oberhalb der 30.000-Euro-Marke bewegt.


Händlerpreise Volkswagen ID.5 Österreich

In Österreich zeigen sich ähnliche Preisstrukturen, wenn auch auf leicht höherem Niveau. Für den ID.5 Pro mit 128 kW und Erstzulassung 2022 starten die Angebote bei rund 28.500 Euro. Die stärkere Pro-Performance-Variante aus 2023 oder 2024 kostet dagegen deutlich mehr: Fast neuwertige Fahrzeuge mit nur wenigen tausend Kilometern werden für knapp 39.000 Euro angeboten, die Mehrheit der Händlerangebote bewegt sich im Bereich von 36.000 bis 39.000 Euro. Auch beim GTX wird die Bandbreite sichtbar: Fahrzeuge aus 2023 mit 25.000 bis 45.000 Kilometern Laufleistung kosten meist zwischen 37.000 und 40.000 Euro. Für die neuesten GTX-Modelle des Baujahres 2025 rufen Händler sogar knapp 60.000 Euro auf – deutlich mehr als für die frühen Jahrgänge, aber typisch für die Facelift-Version mit höherer Leistung.

Übersicht Händlerpreise VW ID.5 Deutschland

Variante Modelljahr Kilometerstand Preisbereich
ID.5 Pro 2022–2023 50.000–100.000 km 28.000–31.000 € (Extremfälle ab 26.400 €)
ID.5 Pro Performance 2022–2023 50.000–100.000 km 28.000–31.000 €
ID.5 GTX (Allrad) 2022 ca. 92.000 km ab 30.900 € (günstige Ausreißer ab 29.000 €)
ID.5 GTX (Allrad) 2022–2023 hohe Laufleistung 29.000–33.000 €

Übersicht Händlerpreise VW ID.5 Österreich

Variante Modelljahr Kilometerstand Preisbereich
ID.5 Pro (128 kW) 2022 ab 28.500 €
ID.5 Pro Performance (150 kW) 2023–2024 wenige Tausend km 36.000–39.000 €
ID.5 GTX (Allrad, 220 kW) 2023 25.000–45.000 km 37.000–40.000 €
ID.5 GTX (Allrad, 250 kW Facelift) 2025 sehr niedrig bis 60.000 €

Zubehör für deinen gebrauchten VW ID.5

Auch für den VW ID.5 gibt es Zubehör, das den Alltag leichter macht und dir zusätzlichen Komfort verschafft. Zwei Empfehlungen sind besonders praktisch, wenn du deinen Gebrauchten optimal nutzen willst.

Ladekabel für zuhause und unterwegs
Gerade beim ID.5 mit seiner großen Batterie lohnt es sich, ein zuverlässiges Typ-2-Ladekabel im Auto zu haben. Die Kabel von INSTADRIVE sind dafür ideal: dreiphasig, fünf Meter lang, spritzwassergeschützt und wahlweise für 11 oder 22 kW Ladeleistung erhältlich. Mit dem Standard-Typ-2-Anschluss kannst du an nahezu jeder Wallbox oder öffentlichen Ladesäule laden. Geliefert werden die Kabel in einer stabilen Aufbewahrungsbox, sodass sie im Kofferraum immer ordentlich verstaut sind. Preis und Leistung sind überzeugend – hier geht’s zu den Angeboten bei Amazon:

Pflegeprodukte für den Innenraum
Damit der Innenraum deines ID.5 auch nach Jahren noch gepflegt aussieht, sind hochwertige Mikrofasertücher eine sinnvolle Investition. Besonders empfindliche Flächen wie das Infotainment-Display, glänzende Ablagen oder die Klavierlack-Verkleidungen lassen sich damit kratzfrei reinigen. Die Tücher von INSTADRIVE hinterlassen keine Schlieren oder Fussel und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

Fazit zum ID.5 Gebrauchtwagen

Der VW ID.5 hat sich als ernstzunehmende Alternative im E-SUV-Segment etabliert. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt punktet er vor allem mit seiner großen 77-kWh-Batterie, die in fast allen Varianten verbaut ist und solide Reichweiten ermöglicht. Ob Pro, Pro Performance oder GTX: Die Unterschiede liegen eher in Leistung und Antrieb als im Alltagserlebnis, wodurch für jedes Fahrprofil eine passende Version zu finden ist. Besonders positiv stechen der leise Fahrkomfort, der große Kofferraum und die gute Alltagstauglichkeit hervor – auch für Familien.

Natürlich gibt es auch Eigenheiten, die du beim Kauf kennen solltest: Ladeleistung und Software hinken manchmal den Erwartungen hinterher, die unbeleuchteten Slider im Cockpit sind kein Highlight, und Materialien wie Klavierlack zeigen schnell Gebrauchsspuren. Gleichzeitig zeigt sich, dass VW über Software-Updates nachgebessert hat und viele Punkte im Alltag weniger dramatisch ausfallen, wenn man sie einplant.

Mit einem geprüften Fahrzeug – idealerweise samt AVILOO-Akkuzertifikat – und realistischen Erwartungen bekommst du mit dem ID.5 ein gebrauchtes Elektroauto, das Komfort, Platz und moderne Technik verbindet. Gerade im Händlerumfeld sind die Preise inzwischen attraktiv, und durch flexible Modelle wie ein Auto-Abo findest du leicht die passende Lösung für deine persönliche Situation.


Unser Tipp:
Bei ecarso findest du geprüfte gebrauchte Elektroautos – oft inklusive AVILOO-Akkuzertifikat, drei Jahre Fahrzeuggarantie, einem Jahr Akkugarantie, 14-tägigem Rückgaberecht und kostenloser Lieferung. Wenn du dich noch nicht festlegen möchtest, kannst du den ID.5 auch im INSTADRIVE Auto-Abo fahren: Versicherung, Wartung und THG-Prämie sind bereits inkludiert – du zahlst nur deine monatliche Rate und den Ladestrom.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>