Lohnt sich der Elektro-Porsche als Gebrauchter?
Der Porsche Taycan ist der erste vollelektrische Sportwagen der Traditionsmarke und hat seit seiner Markteinführung viele Sportwagenfans begeistert, sogar solche, die mit Elektromobilität nichts am Hut hatten. Doch wie schlägt sich der Taycan als Gebrauchtwagen? Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Modells im Jahr 2025? Genau das hat der INSTADRIVER Mate in seinem Test untersucht – mit einem Porsche Taycan Turbo, der bereits 80.000 Kilometer auf dem Buckel hat.
Preise & Wertverlust – Was kostet ein gebrauchter Taycan?
Der Gebrauchtwagenmarkt bietet den Porsche Taycan mittlerweile ab 50.000 € an – ein erstaunlicher Preis für einen Porsche, insbesondere wenn man bedenkt, wie hoch die Neupreise lagen. Besonders stark betroffen ist der Taycan Turbo S, der mit seinem Neupreis von 220.000 € nun schon ab 60.000 € zu haben ist. Auch das Standardmodell mit 408 PS und Hinterradantrieb, das ursprünglich rund 100.000 € kostete, ist bereits ab 50.000 € erhältlich. Der leistungsstärkste Taycan Turbo GT mit 1034 PS ist hingegen auf dem Gebrauchtwagenmarkt aktuell kaum zu finden.
Der Wertverlust ist gewaltig: In nur vier bis fünf Jahren haben Besitzer je nach Modell bis zu 150.000 € oder sogar mehr verloren. Besonders in den ersten Jahren konnte der monatliche Wertverlust bei 2.700 bis 4.100 € liegen – Das ist richtiges „Geld verbrennen“.
Übersicht der aktuellen Gebrauchtpreise:
- Taycan Turbo S mit 761 PS und Allradantrieb – Neupreis 220.000 €, gebraucht ab 60.000 €
- Taycan Standardmodell mit 408 PS und Hinterradantrieb – Neupreis ~100.000 €, gebraucht ab 50.000 €
- Taycan Turbo GT mit 1034 PS – Gebraucht aktuell kaum verfügbar
Wartungskosten und Garantie beim Porsche Taycan – Was kommt auf dich zu?
Auch wenn Elektroautos in der Wartung günstiger sind als Verbrenner, bleibt der Taycan ein Porsche – und das macht sich bei den Werkstattkosten bemerkbar. Der Wartungsintervall liegt bei allen zwei Jahren oder 30.000 Kilometern, wobei die erste Inspektion zwischen 650 und 680 € kostet. Wer sich langfristig absichern möchte, kann die Garantie auf maximal fünf Jahre verlängern. Besonders wichtig ist die Akku-Garantie, die acht Jahre oder 160.000 Kilometer umfasst.
Gerade die hohen Porsche-Stundensätze treiben die Wartungskosten zusätzlich nach oben. Wer Geld sparen möchte, sollte sich daher Alternativen wie Leasing- oder All-Inclusive-Abos ansehen.
Übersicht der Wartung und Garantie:
- Wartungsintervall alle 2 Jahre oder 30.000 km
- Kosten der ersten Inspektion zwischen 650 und 680 €
- Garantieverlängerung auf maximal 5 Jahre möglich
- Akku-Garantie über 8 Jahre oder 160.000 km
Jetzt den Porsche Taycan im All-inclusive-Abo mit Bestpreisgarantie entdecken!

Porsche Taycan Gebrauchtwagen: Typische Probleme und Schwachstellen
Auch wenn der Porsche Taycan ein beeindruckendes Elektroauto ist, bleibt er nicht frei von typischen Schwachstellen. Eine der häufigsten ist die 12V-Batterie, die unerwartet leer sein kann und das Fahrzeug lahmlegt. Zudem gibt es immer wieder Software-Probleme – das Infotainment-Display fällt teilweise aus, und die Verbindung zu Apple CarPlay oder Android Auto bricht gelegentlich ab.
Ein weiteres Thema ist die Rekuperation, die sich in manchen Fahrmodi automatisch deaktiviert und manuell wieder aktiviert werden muss. Zudem treten Probleme mit der Heckklappe auf, insbesondere beim Schlossmechanismus. Auch die Frontscheibe und der Lack sind anfällig für Steinschläge, die Windschutzscheibe ist da wohl mit ihrem besonders flachen Winkel anfällig.
Übersicht der häufigsten Schwachstellen:
- 12V-Batterie kann sich unerwartet entladen
- Software-Probleme mit Infotainment-System und Smartphone-Verbindung
- Rekuperation muss in bestimmten Modi manuell aktiviert werden
- Probleme mit dem Heckklappen-Schloss treten häufiger auf
- Steinschläge an der Frontscheibe durch ungünstigen Winkel
Porsche Taycan Gebrauchtwagentest: Mechaniker-Check deckt Mängel auf
Beim Mechaniker-Check zeigte der getestete Porsche Taycan typische Gebrauchsspuren, die bei einem Sportwagen mit 80.000 Kilometern Laufleistung nicht ungewöhnlich sind. Die Bremsen waren insgesamt noch in gutem Zustand, wobei vorne mehr Abrieb festgestellt wurde als hinten. Die Felgen zeigten starke Abnutzungsspuren und wurden bereits nachlackiert.
Am Unterboden waren zahlreiche Kratzer und Beschädigungen sichtbar, was auf eine nicht allzu schonende Nutzung hindeutet. Besonders kritisch war jedoch der Ladeluftkühler, bei dem ein Leck entdeckt wurde – eine teure Reparatur, wenn sie direkt bei Porsche durchgeführt wird.
Übersicht der festgestellten Mängel:
- Bremsen noch in gutem Zustand, vorne mehr Abrieb als hinten
- Felgen mit starken Abnutzungsspuren, bereits nachlackiert
- Unterboden mit vielen Kratzern und deutlichen Gebrauchsspuren
- Ladeluftkühler undicht, Reparatur bei Porsche teuer
Die Reparaturen würden in einer Porsche-Werkstatt rund 5.000 € kosten, während die Ersatzteile selbst nur etwa 400 € ausmachen. Wer sich einen gebrauchten Taycan zulegen möchte, sollte daher überlegen, eine unabhängige Fachwerkstatt aufzusuchen.
Porsche Taycan Akku im Gebrauchtwagentest: Wie gut ist die Batterie nach 80.000 km?
Der Akku ist das Herzstück eines Elektroautos – und beim Porsche Taycan ein entscheidender Faktor für den Werterhalt oder -verlust. Beim Testwagen mit 80.000 Kilometern wurde der Gesundheitszustand des Akkus geprüft, und das Ergebnis war überraschend gut. Der State of Health (SoH) lag bei 94 %, was bedeutet, dass der Akku trotz hoher Laufleistung kaum an Kapazität verloren hat.
Ein genauer Blick auf die Ladegewohnheiten zeigt, dass 47 % der Ladevorgänge Schnellladungen (DC) waren – ein durchaus hoher Anteil. Dennoch hat dies den Akku kaum beeinträchtigt. Insgesamt wurden 330 vollständige Ladezyklen gezählt, was einer prognostizierten Lebensdauer von rund 700.000 Kilometern entspricht.
Übersicht der Akku-Daten:
- State of Health (SoH): 94 % Kapazität nach 80.000 km
- Schnelllade-Anteil: 47 % der Ladevorgänge mit DC-Schnellladung
- Anzahl der Ladezyklen: 330 (entspricht ca. 700.000 km potenzieller Lebensdauer)
Das Fazit: Der Taycan-Akku ist äußerst robust und hält deutlich länger als viele befürchten. Wer seinen Akku langfristig schonen möchte, sollte vermeiden, das Fahrzeug über längere Zeit bei 100 % oder unter 5 % Ladestand zu parken, da dies die Batterie langfristig schädigen kann.
Porsche Taycan Cockpitansicht

Porsche Taycan Gebrauchtwagentest: Fahrgefühl und Performance nach 80.000 km
Eines der größten Highlights des Porsche Taycan ist seine beeindruckende Performance – und das auch nach mehreren Jahren und hoher Laufleistung. Trotz 80.000 Kilometern fühlt sich das Fahrzeug noch an wie neu, sowohl beim Fahrwerk als auch im Innenraum.
Das Fahrwerk bleibt extrem stabil und zeigt keinerlei nennenswerten Verschleißerscheinungen. Auch der Innenraum macht einen neuwertigen Eindruck – weder Sitze noch Bedienelemente zeigen größere Abnutzungsspuren, was für die hohe Verarbeitungsqualität spricht. Ein weiteres Highlight ist der Sound: Dank des Porsche-eigenen Soundgenerators bietet der Taycan auch akustisch ein einzigartiges Fahrerlebnis, das den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht.
Übersicht der Fahreindrücke nach 80.000 km:
- Fahrwerk weiterhin extrem stabil, kein nennenswerter Verschleiß
- Innenraum mit hoher Materialqualität, kaum sichtbare Abnutzung
- Sound durch den Porsche-Soundgenerator sorgt für einzigartiges Fahrerlebnis
Der Porsche Taycan überzeugt auch als Gebrauchtwagen mit seinem herausragenden Fahrverhalten. Wer Wert auf ein sportliches, dynamisches und hochwertiges Fahrerlebnis legt, trifft mit dem Taycan eine ausgezeichnete Wahl.
Fazit: Porsche Taycan gebraucht kaufen: Lohnt sich der Kauf 2025?
Der Porsche Taycan ist aktuell so günstig wie nie – und bleibt dennoch ein echter Porsche mit beeindruckender Performance, hochwertiger Verarbeitung und robuster Technik. Wer schon immer von einem elektrischen Sportwagen geträumt hat, findet auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktive Angebote ab 50.000 €.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Der Taycan bietet eine herausragende Fahrdynamik, eine langlebige Batterie und eine erstklassige Materialqualität. Allerdings sollten Käufer auch die potenziellen Nachteile bedenken, denn Reparaturen bei Porsche sind teuer, und gelegentliche Software-Probleme können auftreten. Zudem ist der Wertverlust noch nicht endgültig abzusehen.
Übersicht der Vor- und Nachteile eines gebrauchten Porsche Taycan:
- Stark gesunkene Preise, Einstieg ab 50.000 €
- Robuster und langlebiger Akku mit hoher Restkapazität
- Fantastische Fahrdynamik und hochwertiges Fahrgefühl
- Hochwertige Verarbeitung mit langlebigen Materialien
Mögliche Nachteile:
- Reparaturen bei Porsche sind kostspielig
- Kleinere Software-Bugs und technische Kleinigkeiten
- Der Wertverlust könnte weitergehen
Wer sich für einen gebrauchten Porsche Taycan interessiert, sollte unbedingt einen Akkutest durchführen lassen. So lassen sich teure Überraschungen vermeiden und der langfristige Werterhalt des Fahrzeugs besser einschätzen.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.