
Toyotas neues Elektro-Coupé mit Stil und Power
Toyota geht mit seinem neuen Elektro-SUV Toyota C-HR+ in die Offensive und bringt ein Modell auf den Markt, das Design, Leistung und Technologie - zumindest für Toyota - auf ein neues Level hebt. Das kompakte SUV soll Ende 2025 in den ersten europäischen Ländern starten, während weitere Märkte 2026 folgen. Mit einem emotionalen, sportlichen Look, einer starken Motorisierung und einer hohen Reichweite will Toyota nun auch Kunden überzeugen, die sich bisher bei Toyota Elektroautos zurückgehalten haben.

Toyota C-HR+ Design: Coupé-Optik eines Kompakt-SUVs
Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der Toyota C-HR+ kein einfaches elektrisches Pendant des bisherigen C-HR-Hybrids. Das Modell basiert auf der e-TNGA-Plattform und wurde als eigenständiges Fahrzeug entwickelt. Die Karosserie unterscheidet sich deutlich vom bekannten Hybrid-SUV und setzt auf ein coupéartiges Design mit markanten Linien.
Die Frontpartie zeichnet sich durch eine exklusive Gestaltung von Kühlergrill, Stoßfängern und Scheinwerfern aus. Die Silhouette ist dynamisch geformt, das Heck aerodynamisch optimiert. Besonders auffällig sind die LED-Rückleuchten und der Dachspoiler, die den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen. Mit einer Länge von 4,52 Metern und einem Radstand von 2,75 Metern bewegt sich der Toyota C-HR+ in der Kompakt-SUV-Klasse.
Der Innenraum bietet nicht nur eine moderne Gestaltung, sondern auch großzügigen Platz. Der Kofferraum fasst 416 Liter und eignet sich damit sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen.
Toyota C-HR+ Reichweite und Antriebe: Bis zu 600 km und 343 PS Leistung
Toyota bietet den C-HR+ mit zwei Batteriegrößen und drei Motorisierungsvarianten an. Die Einstiegsvariante verfügt über eine 58-kWh-Batterie und leistet 123 kW, was 167 PS entspricht. Die Long-Range-Version mit 77 kWh kommt auf 165 kW, also 224 PS, und bietet eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach WLTP.
Die leistungsstärkste Variante ist mit Allradantrieb ausgestattet und liefert beeindruckende 252 kW beziehungsweise 343 PS. Damit sprintet das Fahrzeug in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Toyota C-HR+ Schnellladen: Bis zu 150 kW DC und 22 kW AC optional
Für die Langstreckentauglichkeit spielt die Ladegeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Der Toyota C-HR+ kann per DC-Schnellladung mit bis zu 150 kW geladen werden. Das bedeutet, dass die große Batterie in kurzer Zeit aufgeladen werden kann, auch wenn einige Konkurrenten hier noch etwas schneller sind. Serienmäßig kommt das SUV mit einem 11-kW-AC-Ladegerät, optional ist eine 22-kW-Variante erhältlich.
Ein besonderes Feature ist die Vorkonditionierung der Batterie. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Akku vor dem Laden auf die optimale Temperatur gebracht wird, um eine möglichst hohe Ladeleistung zu ermöglichen. Eine Wärmepumpe sorgt zusätzlich für effizientes Energiemanagement und verbessert die Reichweite, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Toyota C-HR+ Cockpitansicht

Toyota C-HR+ Innenraum: Hightech-Cockpit
Im Innenraum des Toyota C-HR+ setzt der Hersteller auf modernste Technik und intelligente Vernetzung. Ein zentrales Element ist das große 14-Zoll-Multimedia-Display, das neben klassischen Infotainment-Funktionen auch eine Navi mit Ladestationsplanung bietet.
Ein Komfort-Highlight sind die zwei kabellosen Smartphone-Ladestationen in der Mittelkonsole. Fahrer und Beifahrer können ihre Geräte bequem und ohne Kabel aufladen. Auch die Passagiere auf der Rückbank profitieren von praktischen USB-Anschlüssen sowie einer separaten Klimasteuerung.
Zusätzlich ist der Toyota C-HR+ mit der MyToyota-App vernetzt, über die sich in Echtzeit der Ladestatus, die verbleibende Reichweite und weitere Fahrzeugdaten abrufen lassen.
Toyota C-HR+ Sicherheit und Assistenzsysteme
Wie von Toyota gewohnt, kommt auch der C-HR+ mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind verschiedene Assistenzsysteme an Bord, darunter ein Totwinkel-Warner, ein adaptives Fernlicht und eine Parkunterstützungsbremse.
In der High-Grade-Variante sind zudem ein Parkassistent und eine 360-Grad-Kamera enthalten, die das Einparken noch komfortabler und sicherer machen.
Langfristige Garantie von Toyota
Toyota setzt beim C-HR+ auf eine besonders großzügige Batteriegarantie, um potenzielle Käufer von der Langzeitqualität des Fahrzeugs zu überzeugen. Die Batterie ist für bis zu zehn Jahre oder eine Million Kilometer abgesichert – unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug einmal jährlich bei einem autorisierten Toyota-Händler gewartet wird.
Fazit: Ein wichtiger Schritt für Toyotas Elektrostrategie
Mit dem Toyota C-HR+ bringt der japanische Hersteller ein Elektro-SUV auf den Markt, das die Stärken der Marke mit den Anforderungen der Elektromobilität kombiniert. Das sportliche Design, die hohe Reichweite und die leistungsstarke Motorisierung machen das Modell zu einer interessanten Alternative in der Kompakt-SUV-Klasse.
Während der bZ4X bisher eher ein Nischenmodell blieb, könnte der Toyota C-HR+ genau das Fahrzeug sein, das Toyota den entscheidenden Durchbruch im Elektrosegment verschafft. Wer ein emotional designtes SUV mit moderner Technik, alltagstauglicher Reichweite und sportlicher Performance sucht, sollte den C-HR+ definitiv im Blick behalten.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.