Ladeinfrastruktur Deutschland 2024 – Schneller Ausbau und neue Rekorde

Ladeinfrastruktur Deutschland 2024 INSTADRIVE

Immer mehr Ladesäulen in Deutschland: Fortschritte, Zahlen und Perspektiven

Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wächst in Deutschland weiterhin rasant. E-Autofahrer profitieren zunehmend von einer flächendeckenden Versorgung, die die Elektromobilität attraktiver und praxistauglicher macht. Die Bundesnetzagentur meldet zum 1. Dezember 2024 weitere Fortschritte, die ein klares Signal in Richtung einer elektrischen Zukunft senden. Wir sehen uns die Zahlen an.

Starke Zahlen: Der aktuelle Stand der Ladeinfrastruktur

Zum 1. Dezember 2024 sind in Deutschland 154.037 öffentliche Ladepunkte in Betrieb. Die Zuwächse sind besonders bei den AC-Ladepunkten mit bis zu 22 kW enorm. Hier stieg die Zahl von 101.638 (Dezember 2023) auf nun 120.618 Ladepunkte. Doch auch im Bereich der leistungsstärkeren Ladepunkte mit mehr als 22 kW zeigt sich ein deutlicher Ausbau: Waren es vor einem Jahr noch 24.095 Ladepunkte, stehen Anfang Dezember 2024 33.419 Ladepunkte zur Verfügung.

Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei den High-Power-Ladesäulen (HPC) mit einer Leistung von mehr als 299 kW. Ihre Zahl ist um satte 49 Prozent gestiegen und liegt nun bei 9.957 Ladepunkten. Das macht diese Kategorie zum prozentualen Spitzenreiter beim Ausbau.

Wer treibt den Ausbau voran?

Hinter dem Wachstum stehen zahlreiche Ladestellen-Betreiber. Deutschlandweit gibt es mittlerweile 11.362 Anbieter öffentlicher Ladepunkte. Die Marktführer sind:

  • EnBW: 8.392 Ladepunkte
  • E.ON: 4.277 Ladepunkte
  • Tesla: 3.013 Ladepunkte
  • Mercedes-Benz: 2.619 Ladepunkte
  • EWE Go: 2.288 Ladepunkte

Während die großen Player dominieren, tragen viele kleinere Anbieter maßgeblich zur flächendeckenden Versorgung bei.

Die Leistung zählt: Entwicklung bei DC-Ladesäulen

Nicht nur die Anzahl, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Ladeinfrastruktur wächst. DC-Ladesäulen (Schnellladesäulen) mit einer Leistung von 149 bis 299 kW sind besonders beliebt. Ihre Zahl stieg um beeindruckende 40 Prozent auf 12.667 Ladepunkte.

Auch im mittleren Leistungsbereich bleibt das Wachstum stabil: Ladesäulen mit 49 bis 149 kW verzeichnen mit 8.670 Ladepunkten weiterhin solide Zahlen. Hier zeigt sich, dass die Ladeanforderungen vieler neuer Modelle – wie der Kia EV3 (bis zu 125 kW) oder der Mini Countryman SE (bis zu 130 kW) – perfekt bedient werden können.

Regionale Unterschiede: Wo wächst die Infrastruktur besonders stark?

Die Verteilung der Ladeinfrastruktur zeigt deutliche regionale Unterschiede. Nordrhein-Westfalen ist weiterhin Spitzenreiter – sowohl beim Bestand als auch beim Ausbau neuer Ladepunkte. In kleineren Bundesländern wie Schleswig-Holstein oder Sachsen ist das Wachstum zwar vorhanden, fällt jedoch im Vergleich geringer aus.

Interessant ist, dass gerade Ballungsräume und Autobahnkorridore von der zunehmenden Dichte an Schnellladesäulen profitieren. Das steigert die Attraktivität für Langstreckenfahrer, die zunehmend auf Schnellladung angewiesen sind.

Fazit: Eine nachhaltige Zukunft mit umfassender Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland zeigt: Elektromobilität wird immer alltagstauglicher. Mit 154.037 Ladepunkten und einem kontinuierlichen Wachstum – besonders im Bereich der High-Power-Charger – bewegt sich Deutschland weiter in Richtung einer nachhaltigen Mobilität. Regionale Unterschiede und unterschiedliche Leistungsstufen der Ladesäulen stellen sicher, dass sowohl urbane Gebiete als auch ländliche Regionen von der Entwicklung profitieren.

Die Zukunft der Elektromobilität ist elektrisch – und Deutschland setzt mit immer besserer Ladeinfrastruktur ein klares Zeichen.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>