E-Auto-Boom? Diese Gründe bremsen die Elektromobilität in Deutschland

warum kaufen so wenige Elektroautos INSTADRIVE

Warum kaufen so wenige Elektroautos?

Der Wandel in der Automobilbranche sollte idealerweise schnell verlaufen. Doch anstatt eines unaufhaltsamen E-Auto-Booms sehen wir eine stockende Entwicklung. Woran liegt es, dass so wenige Menschen auf Elektroautos umsteigen? Aktuelle Zahlen des HUK-E-Barometers 2025 zeigen: Es ist weniger die Technik als vielmehr die fehlende Erfahrung, die viele Autofahrer zögern lässt.

Hindernisse der Elektromobilität in Deutschland – Zahlen und Fakten

Laut der neuesten Ausgabe des HUK-E-Barometers sind nur knapp 4 von 100 Fahrzeugwechseln in Deutschland mit einem Umstieg auf ein Elektroauto verbunden. Damit befindet sich die Elektromobilität in Deutschland auf dem Niveau von vor drei Jahren. Besonders auffällig: Rund 70 Prozent aller deutschen Autofahrer haben noch nie ein Elektroauto gefahren. Und genau hier liegt auch eine der vielen Hürden, die die E-Mobilität überspringen muss.

Elektroauto Kaufentscheidung: Erfahrung spielt eine wichtige Rolle

Die Daten der HUK Coburg legen nahe: Wer schon einmal ein Elektroauto gefahren ist, bewertet diese Technologie weitaus positiver als jemand, der noch nie mit einem Stromer unterwegs war. Hier die Einschätzung verschiedener Gruppen:


  • Alle Befragten: Nur 45 Prozent bewerten Elektroautos als "gut" oder "sehr gut".
  • Personen mit E-Auto-Fahrerfahrung: Die Zustimmungsrate steigt auf 53 Prozent.
  • E-Auto-Besitzer: Satte 82 Prozent bewerten ihr Fahrzeug positiv.

Was das HUK-Barometer noch zutage gebracht hat:

Regionale Unterschiede: Wo es viele privat gehaltene E-Autos gibt – und wo nicht

Die HUK Coburg wertete auch ihre Kundendaten aus, um regionale Unterschiede bei der Verbreitung von E-Autos aufzuzeigen. In die Statistik wurden die 20 größten deutschen Städte einbezogen.
Besonders hohe Anteile an privat gehaltenen Elektroautos finden sich hier:

  • Stuttgart: 3,9 %
  • Münster: 2,9 %
  • München: 2,9 %


Am anderen Ende der Liste finden sich mehr Kandidaten aus dem Osten Deutschlands:

  • Bremen: 1,7 %
  • Dresden: 1,7 %
  • Leipzig: 1,6 %

Demografische Unterschiede bei der Wechselbereitschaft zum Elektroauto

Der Blick in die Statistik zeigt außerdem, wer bereit ist auf ein Elektroauto zu wechseln. Bestimmte Gruppen haben deutlich weniger Erfahrung mit Elektroautos und zeigen entsprechend geringere Wechselbereitschaft:

  • Frauen: 21 % haben bereits ein Elektroauto getestet (Männer: 33 %)
  • Personen über 55 Jahre: 19 % (bei jüngeren Fahrern: 33 %)
  • Wenig-Fahrer (<5.000 km/Jahr): 18 % (bei Viel-Fahrern mit >20.000 km/Jahr: 43 %)

Probefahrt Elektroauto – Ein Schlüssel zur Akzeptanz?

Für die HUK Coburg ist klar: "Der Schlüssel zur Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos in Deutschland hängt ganz offenbar von der persönlichen Erfahrung ab." Die Studie legt nahe, dass mehr Probefahrt-Möglichkeiten geschaffen werden müssen, um die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern. Und auch bei Frauen, Personen über 55 Jahren und Wenig-Fahrern gibt es noch Nachholbedarf.

Fazit: Elektromobilität in Deutschland braucht mehr Sichtbarkeit

Die Zukunft der Elektromobilität steht und fällt mit der persönlichen Erfahrung der Menschen. Wer einmal ein E-Auto gefahren ist, erkennt die Vorteile und zieht eher einen Wechsel in Betracht. Um den E-Auto-Boom weiter im Rollen zu halten und bestenfalls zu beschleunigen, werden aber wohl nicht nur mehr Probefahrten, Testwochen und Aufklärungskampagnen nötig sein.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>