KIA e-Niro: 100 % Akku nach 100.000 km – Was steckt dahinter?
Du denkst über den Kauf eines gebrauchten KIA e-Niro nach oder möchtest einfach mehr über die Leistungsfähigkeit von Elektroauto-Batterien erfahren? Dann bist Du hier genau richtig! Der KIA e-Niro aus dem Baujahr 2019 hat uns im Test überrascht – selbst nach 100.000 gefahrenen Kilometern zeigte der Akku noch 100 % Kapazität. Aber wie ist das möglich? Und was bedeutet das für die Langzeithaltbarkeit und Zuverlässigkeit? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Akkutests, SoH-Werte (State of Health) und die Qualität des KIA e-Niro wissen musst.
KIA e-Niro: Gebrauchtwagen-Check im Detail
Der KIA e-Niro überzeugt nicht nur als Neuwagen, sondern auch als Gebrauchtwagen. In unserem Testmodell aus dem Jahr 2019, das bereits über 100.000 Kilometer auf dem Tacho hatte, konnten wir beeindruckende Ergebnisse feststellen. Der Innenraum war trotz der hohen Laufleistung in einem hervorragenden Zustand. Der Unterboden zeigte lediglich minimale Anzeichen von Flugrost an den Bremsbelägen – ein typisches Problem, das leicht behoben werden kann.
Was den Akku betrifft, ist der KIA e-Niro ein echtes Highlight: Selbst nach dieser Laufleistung zeigte der SoH-Wert (State of Health) noch 100 %. Doch das ist noch nicht alles: Die Batterie zeigte physikalisch sogar 104 % Kapazität. Was es damit auf sich hat, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Warum zeigt der SoH-Wert über 100 % an?
Beim KIA e-Niro wird die Batterie im Neuzustand absichtlich größer ausgelegt, als die offiziell angegebene Nennkapazität vermuten lässt. Die ursprüngliche Kapazität der Batterie liegt bei etwa 105 %. Diese zusätzliche Kapazität dient als Reserve, die der Hersteller nutzt, um den sichtbaren Kapazitätsverlust zu verzögern. Solange die Reserve nicht vollständig aufgebraucht ist, bleibt die angezeigte Kapazität für Dich bei 100 %.
Selbst nach 100.000 Kilometern war die Degradation im Test minimal – nur etwa 5 %. Diese Strategie sorgt dafür, dass Du als Nutzer auch langfristig von einer stabilen Reichweite profitierst.
Wie lange hält die Batterie eines KIA e-Niro wirklich?
Eine der häufigsten Fragen: Wie viele Kilometer kann ich mit einem KIA e-Niro insgesamt fahren? Unser Test ergab, dass Du bei einem konstant schonenden Nutzungsverhalten mit einer Gesamtlaufleistung von 300.000 km rechnen kannst. Selbst dann würde der SoH-Wert noch bei etwa 85 % liegen – eine beeindruckende Leistung.
Der Schlüssel zu dieser Langlebigkeit liegt in der hohen Qualität der Batteriezellen und der konservativen Schnellladeleistung. Letztere reduziert die thermische Belastung der Batterie und verlängert ihre Lebensdauer.
Zwei Wege zum Akkutest: Premium- und Flash-Test
Getestet wurde beim Spezialisten Aviloo, der zwei unterschiedliche Testmethoden bereitstellt. Diese liefern unterschiedliche Detailgrade beim Testergebnis.
Premium-Test
- Fahrzeug wird auf 100 % geladen und in Etappen auf 10 % entladen.
- Testdauer: bis zu 7 Tage.
- Sehr präzise Ergebnisse, ideal für detaillierte Analysen.
Flash-Test
- Gerät wird einfach an das Fahrzeug angeschlossen.
- Testdauer: nur 3 Minuten.
- Ergebnisse fast genauso genau wie beim Premium-Test.
Beide Tests wurden am KIA e-Niro durchgeführt und lieferten übereinstimmende Ergebnisse. Der Flash-Test ist besonders praktisch, wenn Du wenig Zeit hast und dennoch eine verlässliche Analyse benötigst.
Vor- und Nachteile des KIA e-Niro als Gebrauchtwagen
Vorteile
Nachteile
Warum ein gebrauchter KIA e-Niro eine gute Wahl ist
Wenn Du nach einem Elektroauto suchst, das langlebig, zuverlässig und effizient ist, ist der KIA e-Niro eine ausgezeichnete Wahl. Dank seiner stabilen Batteriequalität, der cleveren Kapazitätsstrategie und der robusten Bauweise eignet sich dieses Modell ideal für den Gebrauchtwagenmarkt. Der Kauf eines KIA e-Niro bietet Dir nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch die Sicherheit, dass die Batterie noch viele Jahre zuverlässig arbeiten wird.
Fazit: Kia e-Niro sehr solide
Ob als Gebrauchtwagen oder Zweitwagen – der KIA e-Niro überzeugt mit seiner Zuverlässigkeit und Effizienz. Mit einer Restlaufleistung von über 200.000 km und einer Degradation von nur 5 % nach 100.000 km setzt er Maßstäbe in Sachen Langlebigkeit. Mit einem Premium- oder Flash-Test von aviloo kannst Du den Akkuzustand jederzeit überprüfen. Lass Dich nicht von langen Ladezeiten abschrecken – der KIA e-Niro bleibt eine solide Wahl für nachhaltige Mobilität.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.