VW Elektro-Jungwagen kaufen, abonnieren leasen

VW Elektro-Jungwagen kaufen, abonnieren leasen INSTADRIVE ecarso

Wenn Stromer fahren plötzlich Spaß macht – Einstieg in die VW-Elektrowelt

Ob du zum ersten Mal elektrisch fährst oder bereits Erfahrung gesammelt hast: Die ID-Modelle von VW holen dich mit ihrem entspannten Fahrgefühl, modernem Design und erstaunlich alltagstauglicher Technik genau da ab, wo du stehst. Und das Beste daran? Diese Fahrzeuge sind als sogenannte Jungwagen – also junge Gebrauchte – inzwischen richtig erschwinglich.

Immer mehr Fahrer entdecken, dass man ein hochwertiges E-Auto heute nicht mehr unbedingt neu kaufen muss. Die Auswahl an ID.3, ID.4 und ID.5 ist groß, die Batterien halten länger, als viele denken, und wer lieber flexibel bleibt, findet zum Beispiel mit dem Auto-Abo eine spannende Alternative.

Ob du also den leisen Stadtflitzer oder das elegante Elektro-SUV suchst: In der Welt der VW-Jungwagen kannst du Stromfahren ganz neu erleben.
Wir zeigen dir, wie sich die einzelnen Modelle im Alltag schlagen – und welche Optionen beim Kauf, Abo oder Leasing für dich am meisten Sinn ergeben. Wir beginnen mit einem Überblick über die wichtigsten Modelle.

VW Elektro-Jungwagen kaufen, abonnieren leasen Heck INSTADRIVE ecarso

Welche VW-Modelle sind als Elektro-Jungwagen interessant?

Vor allem die Modelle ID.3, ID.4 und ID.5 aus den Produktionsjahren ab 2021 prägen das aktuelle Angebot an VW-Elektro-Jungwagen.


Bei Volkswagen bilden diese drei Fahrzeuge das Rückgrat der elektrischen ID-Familie – und sie decken gemeinsam nahezu alle Fahrzeugsegmente ab. Zum Beispiel ist der VW ID.3 Pro Performance (Baujahre 2021–2023) das kompakte Einstiegsmodell mit 58 kWh Batterie und Heckantrieb. Er richtet sich an Fahrer, die ein wendiges Stadtauto mit alltagstauglicher Reichweite suchen und dabei auf Premium-Komfort nicht verzichten möchten.

Der VW ID.4 Pro Performance (2021–2023) bietet eine Fahrzeugklasse höher mit seiner 77 kWh Batterie deutlich mehr Reichweite und Raum. Als SUV mit erhöhter Sitzposition eignet er sich ideal für Familien und Vielfahrer, die ein robustes, langstreckentaugliches Elektroauto mit großem Kofferraum bevorzugen.

Das Coupé-Pendant des ID.4 ist der VW ID.5 Pro Performance (2022–2023), der auf dieselbe technische Basis setzt, aber mit fließender Dachlinie und sportlicherer Optik. Durch die optimierte Aerodynamik erreicht er in der Praxis etwas bessere Effizienzwerte und spricht Käufer an, die Design und Reichweite gleichermaßen schätzen.

Damit deckt VW mit diesen drei Varianten ein breites Spektrum ab – vom kompakten City-EV über das Familien-SUV bis hin zum eleganten Langstrecken-Coupé. Wer sich also für einen VW-Elektro-Jungwagen interessiert, findet sicher das passende Modell für seinen Einsatzzweck.

Technische Übersicht der wichtigsten VW Elektro-Jungwagen

Modell Baujahre Batterie (netto) Reale Reichweite (komb.) Leistung Kofferraum NCAP-Crashtest
VW ID.3 Pro Performance 08/2021 – 03/2023 58 kWh 350 km 150 kW (204 PS) 385 L ★★★★★
VW ID.4 Pro Performance 01/2021 – 10/2023 77 kWh 410 km 150 kW (204 PS) 543 L ★★★★★
VW ID.5 Pro Performance 07/2022 – 10/2023 77 kWh 430 km 150 kW (204 PS) 549 L ★★★★★

Wie hoch ist die Reichweite bei VW Elektro-Jungwagen wirklich?

Die WLTP-Werte der VW-Jungwagen bieten eine gute Vergleichsbasis – in der Praxis hängen die erreichbaren Reichweiten jedoch stark von Temperatur, Fahrweise und Streckenprofil ab.

Die WLTP-Werte (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure) geben an, welche Reichweite ein Elektroauto unter standardisierten Bedingungen erzielt. Sie sind keine realen Verbrauchsangaben, sondern dienen vor allem dem Vergleich zwischen Modellen. Im Alltag können die Werte je nach Fahrweise, Temperatur und Streckenprofil abweichen – auf der Autobahn oder im Winter nach unten, im Stadtverkehr und bei mildem Wetter auch nach oben.

Der VW ID.3 Pro Performance wird in der EV-Database mit einer kombinierten realen Reichweite von rund 350 Kilometern angegeben, im Sommer etwa 400 und im Winter rund 295 Kilometer. Auf der Autobahn bei konstant 110 km/h sind zwischen 250 Kilometern (Winter) und 320 Kilometern (Sommer) möglich.

Der VW ID.4 Pro Performance erreicht im Alltag laut EV-Database etwa 410 Kilometer kombiniert, im Sommer bis zu 470 und im Winter rund 350 Kilometer. Unter realen Testbedingungen bei niedrigen Temperaturen wurden auf der Autobahn bei 120 km/h ein Verbrauch von etwa 25,8 kWh/100 km und bei 140 km/h rund 30 kWh/100 km gemessen. Das entspricht einer Winterreichweite zwischen 250 und 300 Kilometern.

Der VW ID.5 Pro Performance liegt laut EV-Database bei einer kombinierten realen Reichweite von rund 430 Kilometern, im Sommer etwa 490 und im Winter rund 360 Kilometer. In unabhängigen Fahrberichten und Langstreckentests wurde ein durchschnittlicher Verbrauch von rund 23 bis 24 kWh/100 km festgestellt, was unter winterlichen Bedingungen Reichweiten von etwa 300 bis 330 Kilometern ergibt.

Damit zeigt sich ein konsistentes Bild: Die WLTP-Werte liegen im Durchschnitt 20 bis 30 Prozent über den real erzielbaren Distanzen. Dennoch bieten die ID-Modelle praxisgerechte Reichweiten von 300 bis 400 Kilometern, was sie für den Alltag wie auch für längere Fahrten gut nutzbar macht.

Vergleich der Reichweiten von VW Elektro-Jungwagen

Modell WLTP-Reichweite EV-Database (Sommer/Winter) Reale Tests / Praxis
VW ID.3 Pro Performance 409–427 km 400 km / 295 km ≈ 350 km (Sommer 120 km/h), 300 km (Winter 120 km/h), 320 km (Sommer 140 km/h)
VW ID.4 Pro Performance 481–537 km 470 km / 350 km 250–300 km (Winter, 120–140 km/h)
VW ID.5 Pro Performance 502–544 km 490 km / 360 km 300–330 km (Winter, 130 km/h)

Wie gut ist der Akku von VW-Jungwagen?

Die Akkus der VW-ID-Modelle zeigen auch nach vielen Kilometern nur geringe Degradation und gelten als langlebig und robust.


Die Batterien in den VW-ID-Modellen schneiden in Praxistests erfreulich gut ab. Sowohl beim ID.3 mit 58 kWh als auch bei ID.4 und ID.5 mit 77 kWh nutzbarer Kapazität bestätigt sich, dass die Zellen im modularen MEB-Baukasten von Volkswagen solide konstruiert sind.
In einem ausführlichen Aviloo-Test erreichte ein ID.3 mit über 100.000 km Laufleistung noch einen State of Health von 91 %. Das bedeutet eine Degradation von nur etwa neun Prozent – ein sehr guter Wert für einen Alltags-Akku mit NMC-Chemie. Der nutzbare Energieinhalt sank von ursprünglich 54 kWh auf 49,3 kWh. Auch nach zwei Jahren Einsatz zeigten sich keine technischen Probleme, was den Akku als insgesamt stabil und zuverlässig einstuft.

Die EV-Database nennt für den ID.3 Pro Performance eine Akkugröße von 62 kWh brutto (58 kWh netto) und für ID.4 und ID.5 jeweils 82 kWh brutto (77 kWh netto). In allen Modellen setzt VW auf NCM 712-Zellen mit 400-Volt-Architektur und acht Jahre Garantie bis 160.000 km Laufleistung. Das garantiert auf jeden Fall eine Restkapazität von mindestens 70 %.
In allen Tests zeigte sich, dass die Batterie über die Jahre sehr wenig an Leistung verliert, selbst bei häufigem Schnellladen. Einschränkungen gibt es nur im Winter, da die VW-Modelle (noch) keine aktive Akku-Vorkonditionierung besitzen – dadurch fällt die Ladeleistung bei kalten Temperaturen deutlich ab.

Auch der ID.4 und ID.5 überzeugten in Langstreckentests durch stabile Energieabgabe. Die Ladeleistung fiel zwar teils unter den Peakwert von 125 bis 135 kW, was aber auf die Temperatursteuerung und nicht auf Zellalterung zurückzuführen war.
Auch Fahrzeuge mit Laufleistungen bis 40.000 km zeigten keine erkennbare Reduktion der Reichweite oder Ladeeffizienz. Die MEB-Akkus gelten daher als robust, langlebig und alltagstauglich – ein entscheidender Punkt für Jungwagenkäufer.

VW ID.5 Cockpitansicht

VW ID.5 gebraucht kaufen, abonnieren, leasen Cockpit INSTADRIVE ecarso

Warum ist ein AVILOO-Batteriezertifikat bei VW-Jungwagen sinnvoll?

Ein AVILOO-Zertifikat zeigt transparent, wie gesund der Akku eines VW-Jungwagens wirklich ist – und schafft Sicherheit beim Kauf.


Der Akku ist das teuerste und technisch sensibelste Bauteil eines Elektroautos – und damit auch das größte Risiko beim Gebrauchtkauf. Ein AVILOO-Batteriezertifikat liefert hier wertvolle Sicherheit. Das österreichische Unternehmen evaluiert den tatsächlichen Gesundheitszustand (State of Health, kurz SOH) auf Basis realer Fahr- und Ladedaten und erstellt daraus ein neutrales, leicht verständliches Gutachten.

Beim Premium-Test wird der komplette Ladezyklus des Fahrzeugs analysiert. So lässt sich exakt bestimmen, wie viel nutzbare Kapazität der Akku im Vergleich zum Neuwert noch hat. Für Händler und Fuhrparks bietet AVILOO außerdem den Flash-Test, der in wenigen Minuten eine erste Einschätzung liefert und sich ideal für die schnelle Zustandsprüfung eignet.

Gerade bei VW-Jungwagen – etwa beim ID.3, ID.4 oder ID.5 – ist das Zertifikat besonders nützlich, da das AVILOO-Ergebnis auf einen Blick zeigt, ob die Batterie überdurchschnittlich gut gepflegt wurde oder bereits deutliche Alterungstendenzen aufweist.

Übrigens: Wer seinen VW Elektro-Jungwagen bei ecarso kauft, hat einen weiteren Vorteil: Viele Fahrzeuge werden dort bereits mit einem gültigen AVILOO-Zertifikat angeboten. So weißt du schon vor dem Kauf, wie viel Kapazität tatsächlich im Akku steckt – und kannst die reale Reichweite besser einschätzen.

Wie schlagen sich VW-Jungwagen im Alltag?

VW-Jungwagen überzeugen im Alltag durch Komfort, Platz und solide Software – kleine Bedienmacken bleiben aber.

Im Alltag zeigen die VW-Jungwagen der ID-Reihe, dass Elektromobilität längst reif für den täglichen Einsatz ist. Besonders ID.3, ID.4 und ID.5 vereinen solide Reichweiten, viel Platz und hohe Bedienfreundlichkeit – auch wenn nicht alles perfekt gelöst ist.

Der ID.3 überzeugt im Stadt- und Pendelverkehr durch seine kompakte Größe und das einfache Handling. Das Fahrzeug startet automatisch, sobald du einsteigst, und fährt sich angenehm leise und direkt. Im Innenraum dominiert ein modernes, minimalistisches Konzept: ein kleines Display hinter dem Lenkrad und der große zentrale Touchscreen übernehmen fast alle Funktionen. Tester beschreiben die Bedienung als übersichtlich, auch wenn manche Menüwege etwas verschachtelt wirken. Das Fahrwerk bietet einen ausgewogenen Komfort, und die Lenkung reagiert präzise – ein Vorteil im dichten Stadtverkehr.

Der ID.4 richtet sich stärker an Familien und Vielfahrer. Auf längeren Strecken zeigt sich sein hoher Reisekomfort mit bequemen Sitzen und sehr guter Geräuschdämmung. Selbst mit drei Personen auf der Rückbank bleibt ausreichend Platz. Praktisch sind der große Kofferraum und das optionale AR-Head-up-Display, das Navigationshinweise direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Die Software arbeitet insgesamt zuverlässig, reagiert jedoch nicht immer so schnell, wie man es von Smartphones gewohnt ist. Trotzdem: Updates und Over-the-Air-Verbesserungen machen das System mit der Zeit spürbar besser.

Der ID.5 übernimmt viele Eigenschaften des ID.4, wirkt aber sportlicher und moderner. Die Bedienung läuft auch hier fast ausschließlich über den zentralen Bildschirm, unterstützt von einer Sprachsteuerung. Im Alltag überzeugt das SUV-Coupé durch hohen Fahrkomfort, eine leise Geräuschkulisse und gute Langstreckeneigenschaften. Die Fahrassistenzsysteme – etwa der Travel Assist mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung – funktionieren präzise und entlasten spürbar auf Autobahnen. Kritik gibt es für die teilweise trägen Ladeanzeigen und vereinzelte Softwareverzögerungen, die das Gesamtbild aber kaum trüben.

Insgesamt bieten die VW-Jungwagen eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Platz und Alltagstauglichkeit. Sie fahren sich ruhig, solide und unkompliziert – typisch Volkswagen, nur eben vollelektrisch. Wer einen elektrischen Begleiter sucht, der moderne Technik mit vertrauter Bedienlogik kombiniert, findet in ID.3, ID.4 und ID.5 zuverlässige Partner für den Alltag.

Für wen eignen sich VW-Jungwagen besonders?

VW-Jungwagen decken vom kompakten Stadtflitzer bis zum komfortablen Langstrecken-SUV viele Fahrerprofile ab.


Die Modelle ID.3, ID.4 und ID.5 sprechen unterschiedliche Zielgruppen an – vom effizienten Pendlerauto bis zum geräumigen Familienfahrzeug. Der ID.3 ist als kompakter Vertreter ideal für Stadtfahrer und Berufspendler, die Wert auf Wendigkeit, Übersichtlichkeit und solide Reichweite legen. Mit seinem agilen Fahrverhalten, dem geringen Wendekreis und der leichten Bedienbarkeit ist er besonders für Einsteiger in die Elektromobilität interessant.

Der ID.4 bietet als SUV mehr Platz, Komfort und Alltagstauglichkeit. Seine großzügigen Platzverhältnisse im Innenraum, der bequeme Einstieg und der große Kofferraum machen ihn zu einem beliebten Familienauto. Auch auf Langstrecken überzeugt er mit ruhigem Fahrkomfort, ordentlicher Reichweite und hohem Sicherheitsniveau. Tests loben die bequemen Sitze, die solide Materialqualität und die entspannte Fahrcharakteristik – genau das, was viele Familien im Alltag suchen.

Der ID.5 ergänzt die Baureihe um eine sportlichere Note. Mit seinem Coupé-Heck, dem dynamischen Design und dem leicht verbesserten cw-Wert richtet er sich an Fahrer, die Wert auf Stil und Performance legen, ohne auf Platz und Komfort zu verzichten. Er ist damit das Modell für alle, die häufig reisen, aber trotzdem ein elegantes Fahrzeug bevorzugen.

Insgesamt deckt die VW-ID-Familie eine große Bandbreite ab: vom kompakten, effizienten Stadtauto über den familientauglichen Allrounder bis hin zum repräsentativen Reise-SUV. Damit eignen sich VW-Jungwagen für nahezu jeden Lebensstil – ob Singles, Paare, Familien oder Vielfahrer.

Übersicht: Für welche Fahrerprofile eignen sich die VW ID.3, ID.4 und ID.5 Jungwagen?

Fahrerprofil ID.3 ID.4 ID.5
Pendler & Stadtfahrer Kompakt, wendig, niedriger Verbrauch Etwas groß, aber sehr komfortabel Eher für Überland geeignet als für Stadtverkehr
Paare & Singles Agiles Fahrgefühl, modernes Design Geräumig, bequem, alltagstauglich Sportliches Auftreten, stilvoller Auftritt
Familien Ausreichend Platz für kleine Familien Großer Kofferraum, viel Platz im Innenraum Großzügiger Innenraum, bequem für Familien, trotz Coupé-Heck mit großem Kofferraum
Vielfahrer & Langstrecke Solide Reichweite, effizient auf der Autobahn Komfortabel, stabile Reichweite und Fahrdynamik Komfortabel und leise, ideal für lange Reisen

Der Kia EV3 wurde auf Alltagstauglichkeit hin optimiert und glänzt mit einem durchdachten Fahrverhalten. Seine präzise Lenkung und das ruhige Fahrverhalten zeigen, dass der EV3 als komfortabler Begleiter für Stadt- und Autobahnfahrten gleichermaßen geeignet ist. Dank seines regenerativen Bremssystems und seiner gut abgestimmten Rekuperationsstufen bietet er ein praktisches „One-Pedal-Driving“-Erlebnis, das insbesondere im Stadtverkehr nützlich ist.

Kaufen, leasen oder abonnieren – welche Option ist bei VW-Jungwagen am sinnvollsten?

VW-Jungwagen lassen sich heute auf verschiedene Arten nutzen: klassisch kaufen, flexibel abonnieren oder über Leasing fahren – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile.


Beim Kauf entscheidest du dich für den langfristigen Besitz. Das Auto gehört dir, du kannst es individuell gestalten und später wieder verkaufen. Besonders attraktiv wird der Kauf zum Beispiel bei ecarso, wo geprüfte VW-Jungwagen wie ID.3, ID.4 oder ID.5 angeboten werden – inklusive drei Jahren Fahrzeuggarantie, einem Jahr Akkugarantie, AVILOO-Batteriezertifikat sowie kostenloser Lieferung und 14-tägigem Rückgaberecht. Damit gehst du kein Risiko ein und weißt genau, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet.

Das Leasing bietet sich an, wenn du ein neuwertiges Elektroauto über mehrere Jahre fahren willst, ohne dich um den späteren Verkauf kümmern zu müssen. Du zahlst eine monatliche Rate, nutzt den Wagen, gibst ihn am Ende zurück – ideal, wenn du Wert auf relativ planbare Kosten und immer aktuelle Modelle legst.

Noch flexibler ist das Auto-Abo zum Beispiel von INSTADRIVE. Hier bekommst du deinen VW ID.3, ID.4 oder ID.5 zum monatlichen Fixpreis – inklusive Versicherung, Wartung, Reifen, Service und Pannenhilfe. In Österreich sind sogar Steuer und Vignette enthalten. Der Akku und das Fahrzeug bleiben während der gesamten Laufzeit vollumfänglich in der Garantie und die THG-Prämie ist bereits in der Monatsrate berücksichtigt. Du musst dich also um nichts kümmern – einfach einsteigen und fahren.

Unterm Strich gilt: Wenn du planst, den Wagen viele Jahre zu behalten und vielleicht wieder zu verkaufen, lohnt sich der Kauf. Wenn du lieber flexibel bleiben und keine Wertverlustrisiken tragen möchtest, ist das Abo die komfortabelste Lösung und ein solide Wahl für alle, die zum Beispiel regelmäßig auf ein neues Modell umsteigen wollen.

Wie profitierst du mit einem VW-Jungwagen von der THG-Prämie?

Mit einem VW-Jungwagen bist du nicht nur klimafreundlich unterwegs, sondern kannst jedes Jahr zusätzlich Geld verdienen – über die THG-Prämie. Das Prinzip dahinter ist einfach: Dein elektrisches Fahren spart CO₂ ein, und diese eingesparten Emissionen werden über spezialisierte Dienstleister an Unternehmen verkauft, die ihre Klimabilanz verbessern müssen. Für dich bedeutet das: Zusätzliche Prämie, ganz ohne Aufwand.

In Deutschland erhalten private Halter derzeit je nach Modell zwischen etwa 80 und 130 Euro jährlich. Dafür musst du lediglich den Fahrzeugschein hochladen und dich bei einem THG-Dienstleister wie dem INSTADRIVE-THG-Service registrieren. Grundlage der Berechnung sind pauschal 2.000 Kilowattstunden Strom – Ladebelege oder weitere Nachweise sind nicht erforderlich.

In Österreich läuft das System ähnlich, dort gilt eine Pauschale von 1.500 Kilowattstunden. Die Auszahlung liegt je nach Anbieter aktuell bei rund 80 bis 100 Euro im Jahr. Ein wichtiger Unterschied zu Deutschland: Wer viel fährt und eine MID-zertifizierte Wallbox nutzt, kann sich auch für eine exakte, verbrauchsbasierte Abrechnung entscheiden, die in manchen Fällen etwas mehr Ertrag bringt.

Falls du dich für ein Abo bei INSTADRIVE entscheidest, musst du dich um nichts kümmern: Die THG-Prämie ist hier bereits in der Monatsrate enthalten und reduziert deine monatlichen Kosten automatisch.

Wie entwickeln sich die Preise von VW-Jungwagen?

VW-Jungwagen bieten gegenüber Neuwagen einen spürbaren Preisvorteil, ohne dass Käufer dabei auf moderne Technik verzichten müssen.


Vor allem Modelle aus Jahr 2022 sind derzeit stark nachgefragt, weil sie bereits alle wichtigen Softwareupdates erhalten haben, aber preislich deutlich unter Neufahrzeugen liegen.

Beim VW ID.3 beginnen die Händlerpreise für Fahrzeuge mit Erstzulassung 2022 in Deutschland aktuell bei rund 18.000 bis 23.000 Euro. Meist handelt es sich um die Pro Performance-Variante mit 58 kWh nutzbarer Batteriekapazität. Autos mit besonders niedriger Laufleistung oder optionaler Wärmepumpe liegen im oberen Bereich der Spanne. Der Preis hängt außerdem stark von der Ausstattung ab – Fahrzeuge mit Matrix-LED-Licht, Augmented-Reality-Head-up-Display oder großen Reifen erzielen deutlich höhere Werte.

Der größere VW ID.4 liegt preislich etwas darüber. Für Heckantrieb-Modelle (z. B. Pro oder Pro Performance) werden derzeit zwischen 23.000 und 28.000 Euro aufgerufen. Gut ausgestattete Fahrzeuge oder Varianten mit Allradantrieb wie der GTX bewegen sich eher zwischen 30.000 und 32.000 Euro. Der Preisvorteil gegenüber einem Neuwagen mit ähnlicher Ausstattung beträgt häufig mehr als 10.000 Euro, was den ID.4 besonders attraktiv für Familien macht, die viel Platz und Reichweite zu einem moderaten Budget suchen.

Das sportlicher gezeichnete Coupé-SUV VW ID.5 liegt nochmals etwas höher. Für Fahrzeuge aus 2022 oder 2023 mit 77 kWh-Akku und Heckantrieb beginnen die Händlerangebote meist bei rund 26.000 bis 28.000 Euro. Besonders gut ausgestattete Modelle mit Designpaketen, 21-Zoll-Felgen oder Allrad (GTX) erreichen bis zu 33.000 Euro. Damit positioniert sich der ID.5 preislich zwischen dem ID.4 GTX und vergleichbaren Premium-Coupé-SUVs, bietet aber eine modernere Optik und oft geringere Laufleistungen.

Insgesamt zeigt sich: Drei Jahre alte VW-Elektro-Jungwagen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie vereinen moderne Technik mit einem deutlich niedrigeren Einstiegspreis und sind damit besonders interessant für Käufer, die Wert auf Garantie, aktuelle Softwarestände und gute Reichweiten legen, aber nicht den Neupreis bezahlen möchten.

Fazit: VW-Elektro-Jungwagen – moderne Technik zum fairen Preis

VW-Jungwagen wie der ID.3, ID.4 und ID.5 zeigen, dass sich Elektromobilität auch ohne Neuwagenpreis lohnt. Sie bieten aktuelle Software, solide Reichweiten und bewährte Antriebstechnik auf MEB-Basis – kombiniert mit deutlichen Preisabschlägen gegenüber Neufahrzeugen. Während der ID.3 vor allem für Pendler und Stadtfahrer attraktiv ist, richtet sich der ID.4 an Familien mit Platzbedarf und der ID.5 an jene, die Wert auf Design und Komfort legen.

Mit geprüften Akkus, optionalem AVILOO-Zertifikat und transparenten Angeboten – ob Kauf über ecarso oder im INSTADRIVE-Abo – lassen sich diese Fahrzeuge heute risikolos erwerben oder flexibel nutzen. Wer ein junges, zuverlässiges Elektroauto sucht, findet bei VW damit eine ausgewogene Mischung aus Qualität, Alltagstauglichkeit und Preisvorteil.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto Leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken zu machen.

>