
Aktueller Citroen e-C4 im Reichweitentest
Im Fokus steht heute der Citroen e-C4 in seiner aktuellen Version, ein Elektrofahrzeug, das sich mit einer Reichweite von bis zu 420 Kilometern und einer erhöhten Leistung von 156 PS auszeichnet. Basierend auf der CMP-Plattform, teilt sich der e-C4 technische Grundlagen mit anderen Elektromodellen des PSA-Konzerns, setzt aber eigene Akzente in Design und Komfort. Dieser Bericht befasst sich mit der realen Reichweite des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen, der Effizienz des Antriebsstrangs und den Neuerungen, die das Modell von seinen Wettbewerbern abheben.
Welche technischen Neuerungen bietet der Citroen e-C4?
Mit seinem Update erhält der Citroen e-C4 nicht nur einen Leistungsschub auf 156 PS, sondern auch eine Erhöhung der Akkukapazität auf 54 Kilowattstunden. Diese Verbesserungen sind das Ergebnis einer optimierten Zellchemie und einer höheren Energiedichte im Akku. Damit positioniert sich der e-C4 in einem stark umkämpften Marktsegment mit Konkurrenten wie dem VW ID.3 und dem Tesla Model 3 als eine ernstzunehmende Option für umweltbewusste Fahrer.
Wie verhält es sich mit der Ladezeit und der Praktikabilität im Alltag?
Mit einer AC-Ladeleistung von 11 kW kann der Akku in etwa 5 Stunden und 30 Minuten vollständig geladen werden. Bei Nutzung einer DC-Schnellladestation mit 100 kW ist der Akku sogar in nur 35 Minuten zu 80% geladen. Diese Zahlen demonstrieren, wie der e-C4 Langstreckenfahrten ebenso meistert wie den Stadtverkehr, wobei er stets durch seine jeweils kurzen Ladepausen überzeugt.
Wie schneidet der Citroen e-C4 im Reichweitentest ab?
Im Realbetrieb zeigt der Citroen e-C4, dass die angegebene Maximalreichweite von 420 Kilometern durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Besonders im städtischen Verkehr und bei gemäßigter Fahrweise kann diese Distanz erreicht oder sogar übertroffen werden. Die tatsächliche Reichweite hängt natürlich von verschiedenen Faktoren wie Fahrstil, Topografie und Außentemperatur ab. Dennoch bietet der e-C4 eine zuverlässige Basis für die Planung von Fahrten ohne Reichweitenangst.
Komfort und Design: Was den Citroen e-C4 abhebt
Advanced Comfort Federung: Eine Oase der Ruhe
Ein Schlüsselmerkmal, das den Citroen e-C4 von manch anderem Elektrofahrzeug abhebt, ist die Advanced Comfort Federung. Citroen hat seine langjährige Tradition, Autos mit einem außergewöhnlichen Fahrkomfort zu produzieren, erfolgreich in das Zeitalter der Elektromobilität übertragen. Die Federung ist speziell darauf ausgelegt, Straßenunebenheiten und Stöße effektiv zu absorbieren, was zu einer bemerkenswert ruhigen und angenehmen Fahrt führt.
Innovatives Innenraumdesign: Komfort trifft auf Funktionalität
Der Innenraum des Citroen e-C4 ist eine Mischung aus Komfort, Ergonomie und innovativen Designlösungen. Ergonomische Sitze, die mit einem speziellen Memory-Schaum ausgestattet sind, bieten langanhaltenden Komfort auch auf längeren Fahrten. Darüber hinaus zeichnet sich der e-C4 durch sein digitales Cockpit und benutzerfreundliche Features aus, wie zum Beispiel die Tablet-Halterung am Armaturenbrett, die den Innenraum besonders für digitale Nomaden und Technikliebhaber attraktiv macht.
Einzigartiges äußeres Design: Erkennbar Citroen
Der Citroen e-C4 überzeugt mit einem Design, das sowohl elegant als auch dynamisch ist. Seine unverkennbare Silhouette und die fließenden Linien sorgen für einen starken visuellen Auftritt, der die Blicke auf sich zieht. Die Frontpartie des Fahrzeugs, gekennzeichnet durch ein einzigartiges Lichtdesign, und die harmonische Integration der charakteristischen Designelemente von Citroen unterstreichen die Identität der Marke. Diese Designphilosophie verleiht dem e-C4 eine prägnante Optik, die ihn auf der Straße sofort erkennbar macht.
Fazit: Der Citroen e-C4 unter der Lupe
Nach dem Test des Citroen e-C4 in seiner neuesten Ausführung lässt sich feststellen, dass das Fahrzeug eine solide Leistung in Bezug auf Reichweite und Effizienz bietet. Mit einer realistischen Reichweite, die in städtischen Gebieten die Herstellerangaben teilweise sogar überschreiten kann, positioniert sich der e-C4 als eine überzeugende Option für Nutzer, die den Übergang zur Elektromobilität suchen. Während die Ladezeiten und die Effizienz des Antriebsstrangs mit dem Branchendurchschnitt konkurrieren, hebt sich der e-C4 durch sein einzigartiges Design und den Fokus auf Fahrkomfort ab. Abschließend ist der Citroen e-C4 ein bemerkenswerter Beitrag zur Elektrofahrzeugpalette, der zeigt, dass umweltfreundliches Fahren weder Komfort noch Alltagstauglichkeit opfern muss.
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Weiterführende Links - Citroen
Deutschland
Österreich
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.