Kann der Cupra Born im Winter-Reichweitentest überzeugen? Der Cupra Born im Winter auf der Autobahn Tarik vom YouTube-Kanal Elektrobays fährt den Cupra Born im Winter. Der Motor leistet ...
Eine neue Marke auf dem Automobilmarkt
2018 wurde die Marke Cupra als hundertprozentige Tochter von Seat abgespalten und wird eigenständig geführt. Der Name ist ein Kofferwort aus Cup und Racing. Seat Sport wurde in Cupra Racing überführt und es sollen sportliche Hochleistungsfahrzeuge produziert werden. Es gab ein neues Logo und es wurden einige Modelle des Seat Leon als Cupra Modelle angeboten. Das erste eigene Modell war der mit einem herkömmlichen Antrieb ausgestattete Ateca, welcher schon 2018 vorgestellt wurde. Daneben gab es auch eine Präsentation eines elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeugs, dem Cupra E-TCR, bei dem es sich um einen Rennwagen handelte. Das erste vollständig selbst entwickelte Fahrzeug war der 2019 vorgestellte Cupra Formentor, ein SUV, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist. Mit dem Cupra Leon und dem Cupra Leon ST gab es noch weitere Modelle mit konventionellem Antrieb. 2020 eröffnete der neue Firmensitz in Martorell in der Nähe von Barcelona.
Das erste Cupra Elektroauto
Der Cupra Born wurde 2019 noch als Cupra El-Born präsentiert und ist das erste reine Elektroauto der Marke. Das „El“ im Namen wurde vor dem Erscheinen des Fahrzeugs getilgt. Bereits im Erscheinungsjahr 2021 gewann das Kompakt-Elektroauto die Leserwahlen der AUTO Zeitung und der AutoBild. Mit Ende 2021 wird das Fahrzeug, das in Zwickau produziert wird, ausgeliefert.