750.000 Kilometer: Elektromobilität in einer neuen Dimension!
Eine unfassbare Distanz, die die meisten Autos niemals erreichen! Doch ein Tesla Model S durchbricht diese Schallmauer mit beeindruckender Souveränität. Ist ein Elektroauto mit einer so hohen Laufleistung noch alltagstauglich? Kann die Batterie wirklich so lange halten? Wir haben das Model S 85D von Franz unter die Lupe genommen und liefern dir spannende Einblicke in diesem außergewöhnlichen Tesla Model S Gebrauchtwagentest mit 750.000 km.
Tesla Model S Langzeittest – Vom 600.000 km-Test zur Dreiviertelmillion
Das Fahrzeug wurde 2015 zugelassen und ist seitdem fast pausenlos auf den Straßen Europas unterwegs. Beim letzten großen INSTADRIVE-Test mit 600.000 km zeigte sich bereits, wie erstaunlich langlebig dieses Model S ist. Jetzt, 150.000 km später, sind wir erneut beeindruckt!
Entwicklung der Batterieleistung
Der erste Akku hielt bemerkenswerte 594.000 km durch und hatte nach dieser Zeit noch eine Kapazität von 81 % SOH. Insgesamt absolvierte er 2.460 vollständige Ladezyklen, bevor er nicht aufgrund der natürlichen Zellalterung, sondern wegen eines Wasserschaden ersetzt werden musste.
Dann erhielt das Fahrzeug einen neuen Akku. Mittlerweile hat dieser 150.000 km zurückgelegt und weist noch einen hervorragenden SOH von 92 % auf. Bislang hat dieser zweite Akku 1.125 Ladezyklen absolviert, mit einem Supercharger-Anteil an den Ladevorgängen von 36 %. Der durchschnittliche Energieverbrauch des Fahrzeugs über die gesamte Laufzeit beträgt 28,5 kWh pro 100 km.
Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass Tesla-Batterien außerordentlich langlebig sind und ihre Kapazität wesentlich langsamer verlieren als häufig angenommen!
Tesla Model S Wartungskosten – Niedrig trotz extrem hoher Laufleistung
Ein großer Vorteil von Elektroautos ist der geringere Wartungsaufwand. Auch dieses Model S bestätigt das. Seit dem letzten Test bei 600.000 km wurden einige Wartungsarbeiten durchgeführt, aber insgesamt blieben die Kosten im Rahmen.
Der hintere Motor wurde bereits bei 400.000 km ausgetauscht und läuft seither problemlos. Die Querlenker mussten mehrfach ersetzt werden, zuletzt nach der letzten großen Inspektion. Auch der Klimakompressor wurde erneuert, um die Effizienz der Klimaanlage aufrechtzuerhalten.
Das Luftfahrwerk, ein typisches Verschleißteil beim Tesla Model S, wurde bereits bei 400.000 km getauscht und hat sich seitdem bewährt. Die Bremsen wurden insgesamt zweimal ersetzt.
Ein ganz entscheidender finanzieller Vorteil dieses Model S: Franz hat durch das lebenslange, kostenlose Supercharging, das nur für frühe Model-S-Käufer galt, bereits 45.000 € an Ladekosten gespart! Tesla hatte dieses Angebot lange nicht mehr im Programm, doch es wurde vor kurzer Zeit wiederbelebt. Lebenslanges, kostenloses Supercharging ist für die Modelle S und X wieder verfügbar. Allergings ging damit eine saftige Preiserhöhung einher. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Alles in allem belaufen sich die Investitionen in Wartung und Reparaturen auf etwa 28.000 €, exklusive Reifen. Diese Zahl zeigt, dass trotz der extrem hohen Kilometerleistung die Unterhaltskosten für ein Model S durchaus überschaubar bleiben – besonders im Vergleich zu einem Verbrennerfahrzeug, das mit dieser Laufleistung vermutlich bereits mehrfach ersetzt worden wäre.
Tesla Model S Interieur Abnutzung – 750.000 km und immer noch top?
Natürlich hinterlässt eine solche Kilometerleistung Spuren, aber das Model S schlägt sich besser als viele erwarten würden.
Was hat sich seit dem 600.000-km-Test verändert?
Lenkrad: Immer noch das Original, nur glattpoliert – ohne Risse oder Schäden.
Sitze: Mehr Abnutzung, Risse in den Ledersitzen – aber kein Funktionsverlust.
Display: Immer noch funktional, minimale optische Makel.
Türen & Innenverkleidung: Kaum Abnutzung sichtbar.
Fazit: 750.000 km mit einem Tesla – die Zukunft fährt elektrisch!
Dieses Tesla Model S hat nicht nur bewiesen, dass Elektromobilität eine nachhaltige Alternative ist – es zeigt auch, dass Elektroautos weit über die typischen Laufleistungen von Verbrennern hinausgehen können. Während ein klassisches Auto oft bei 200.000–300.000 km ausgetauscht wird, ist dieser Tesla noch in absolut beeindruckender Verfassung.
Warum Tesla-Fahrer länger Freude an ihrem Auto haben:
Geringe Wartungskosten – kein Ölwechsel, kein klassisches Getriebe
Hervorragende Akkuleistung – auch nach Hunderttausenden Kilometern
Enorme Kilometerleistungen möglich – 750.000 km und kein Ende in Sicht
Nachhaltigkeit – dieses Auto hat den CO₂-Ausstoß von vier Verbrennern vermieden
Geringere Energiekosten – über 45.000 € Stromkosten gespart durch das lebenslange, kostenlose Supercharging, das nur für frühe Model S galt und jetzt wieder verfügbar ist.
Die große Frage bleibt: Wird Franz mit seinem Model S die 1.000.000 km knacken? Wir werden es in einigen Jahren erfahren – aber eines steht fest: Dieses Auto ist eine wahre Erfolgsgeschichte für die Elektromobilität!
Weiterführende Links - Tesla
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.