Elektroauto-Test 2025: Verbrauch & Reichweite von 12 aktuellen Modellen

Wie effizient und reichweitenstark sind die neuesten Elektroautos wirklich?

Die Plattform insideevs.de hat in ihrem aktuellen Test "From 100% to 5%" insgesamt 12 neue Elektroauto-Modelle auf ihre Effizienz, Reichweite und Kosten hin überprüft. Die Fahrzeuge wurden unter realen Bedingungen auf der Autobahn A90 (Grande Raccordo Anulare) in Rom getestet, um den tatsächlichen Verbrauch im Straßenverkehr zu ermitteln. Wir sehen uns die Ergebnisse an.

So funktioniert der Test

Die Teststrecke führte über den 68 Kilometer langen Stadtautobahnring (GRA) um Rom, wo sich unterschiedliche Verkehrsbedingungen simulieren lassen. Die Geschwindigkeit ist dort auf 110 bis 130 km/h begrenzt, jedoch treten häufig Staus auf.

Testbedingungen

  • Alle Fahrzeuge starten mit 100 % Batterieladung
  • Die Klimaanlage ist auf 22 °C und „Auto“-Modus eingestellt
  • Es wird im Fahrmodus „Normal“ oder „Standard“ gefahren
  • Die Rekuperation ist auf mittlerem oder „Standard“-Level eingestellt
  • Jedes Auto wird von nur einem Fahrer bewegt
  • Sobald 5 % Restladung erreicht sind, wird die erste verfügbare Ausfahrt genommen
  • Nach der Testfahrt wird der Verbrauch exakt gemessen und das Fahrzeug erneut aufgeladen
  • Alle Autos sind mit Sommerreifen ausgestattet

insideevs.de betont, dass speziell für Elektroautos entwickelte Reifen mit geringem Rollwiderstand den Verbrauch um bis zu 7 % senken können. Zusätzlich wurde der Reifendruck vor der Abfahrt überprüft.

Welche Elektroautos wurden getestet?

Getestet wurden 12 aktuelle Elektroauto-Modelle, vorwiegend aus den Segmenten A, B und C. Wo verfügbar, wurden die Standard-Range-Versionen mit der kleinsten Batterie getestet. Allerdings standen bei zwei neuen Modellen (Ford Explorer, Skoda Elroq) noch keine Standard-Versionen zur Verfügung, weshalb hier die Long-Range-Varianten mit großem Akku getestet wurden. Diese wurden in den Ergebnissen gesondert betrachtet.

Ergebnisse: Verbrauch Elektroautos

Im Durchschnitt konnten die Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von 90 km/h halten – schneller als in früheren Tests, da weniger Verkehr herrschte. Doch höhere Geschwindigkeiten bedeuten auch einen höheren Verbrauch.
Den geringsten Verbrauch verzeichnete der Lancia Ypsilon mit 15,9 kWh/100 km. Dicht dahinter lagen der MINI Aceman (16,1 kWh/100 km) und der Hyundai Inster (16,4 kWh/100 km).
Die höchsten Verbrauchswerte hatten der smart #1, Citroën e-C3 und Volvo EX30, die alle über 20 kWh/100 km verbrauchten. Alle Fahrzeuge gibt es hier in der Tabelle:

ModellTestverbrauch (kWh/100 km)Leistung (PS)Gewicht (kg)Batterie (kWh)
Lancia Ypsilon15,91561.59148,1
MINI Aceman16,11841.72038,5
Hyundai Inster16,41151.42846
Kia EV317,02041.75055
Alfa Romeo Junior17,51561.62050,8
Skoda Elroq18,22862.11977
Renault 519,01501.46052
Omoda 5 EV19,22041.78561
Ford Explorer19,32862.10277
Volvo EX3020,52721.83049
Citroën e-C320,61131.49144
smart #121,92721.78047

Tatsächliche Reichweite im Vergleich zur WLTP-Angabe

Die Reichweiten wurden hochgerechnet, sodass sie mit den offiziellen WLTP-Werten vergleichbar sind.
Während nur die Long-Range-Modelle Ford Explorer und Skoda Elroq die 400-km-Marke überschritten, erreichten alle anderen Modelle deutlich geringere Reichweiten.
Die beste Effizienz zeigte der Kia EV3, der mit seiner 55-kWh-Batterie 323 km weit kam. Am unteren Ende lagen der smart #1 und der Citroën e-C3, die nur knapp über 200 km schafften.
Die Reichweite wurde bis zur vollständigen Entladung berechnet. Die Skoda Elroq und der Ford Explorer laufen als Long-Range-Modelle mit großem Akku außer Konkurrenz. In der Übersicht kann sich jeder sein Lieblingsmodell heraussuchen:

ModellReichweite (100-0%)WLTP-ReichweiteDifferenz (%)
Kia EV3323 km436 km-26 %
Omoda 5 EV318 km430 km-26 %
Lancia Ypsilon302 km402 km-25 %
Alfa Romeo Junior298 km410 km-29 %
Hyundai Inster281 km370 km-24 %
Renault 5274 km410 km-33 %
Volvo EX30239 km344 km-30 %
MINI Aceman239 km310 km-23 %
smart #1215 km310 km-31 %
Citroën e-C3214 km320 km-33 %
Skoda Elroq422 km580 km-27 %
Ford Explorer400 km602 km-34 %

Die Kosten pro 100 Kilometer

Ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines Elektroautos sind natürlich die tatsächlichen Kosten pro 100 Kilometer. insideevs.de hat die Kosten für drei verschiedene Ladeszenarien berechnet: 

  • Laden zu Hause mit einem durchschnittlichen Strompreis von 0,29 Euro pro kWh
  • Laden an einer öffentlichen AC-Ladesäule mit einem Preis von 0,65 Euro pro kWh
  • Laden an einer DC-Schnellladestation mit einem Preis von 0,90 Euro pro kWh

Diese Werte basieren auf aktuellen, marktüblichen Strompreisen in Italien und können je nach Land und Anbieter variieren. Besonders das Schnellladen an Autobahnen kann teuer werden – in vielen Fällen bis zu viermal so teuer wie das Laden zu Hause.

Die Ergebnisse zeigen, dass die effizientesten Fahrzeuge auch die niedrigsten Kosten pro 100 Kilometer haben. Der Lancia Ypsilon schneidet am besten ab, gefolgt vom Hyundai Inster und dem MINI Aceman. Am teuersten ist das Fahren mit dem smart #1, der aufgrund seines hohen Verbrauchs auf fast 20 Euro pro 100 Kilometer kommt, wenn man am Schnelllader lädt.

ModellKosten/100 km (zu Hause)Kosten/100 km (AC-Ladesäule)Kosten/100 km (DC-Ladesäule)Listenpreis
Lancia Ypsilon4,60 €10,30 €14,30 €ab 35.399 €
Hyundai Inster4,70 €10,60 €14,70 €ab 30.100 €
MINI Aceman4,70 €10,50 €14,50 €ab 30.650 €
Kia EV34,90 €11,10 €15,30 €ab 35.950 €
Alfa Romeo Junior5,10 €11,40 €15,80 €ab 39.500 €
Skoda Elroq5,30 €11,90 €16,40 €ab 43.900 €
Renault 55,50 €12,40 €17,10 €ab 34.400 €
Ford Explorer5,60 €12,50 €17,30 €ab 48.150 €
Omoda 5 EV5,60 €12,50 €17,30 €ab 36.490 €
Volvo EX305,90 €13,30 €18,40 €ab 39.790 €
Citroën e-C36,00 €13,40 €18,50 €ab 23.300 €
smart #16,30 €14,20 €19,70 €ab 36.990 €

Fazit: Wer überzeugt am meisten?

Laut insideevs.de zeigt dieser Test, dass Effizienz nur teilweise von der Batteriekapazität abhängt, sondern vor allem von Aerodynamik, Gewicht und natürlich dem Verbrauch.

📌 Haupt-Erkenntnisse aus dem Test:

  • Lancia Ypsilon, MINI Aceman und Hyundai Inster sind die effizientesten Modelle.
  • Ford Explorer & Skoda Elroq bieten die größte Reichweite, haben aber große Akkus verbaut.
  • smart #1, Citroën e-C3 und Volvo EX30 sind die ineffizientesten Fahrzeuge.
  • Der Kia EV3 überzeugt mit einer starken Kombination aus Verbrauch und Reichweite.

Insgesamt liefert der Test von insideevs.de wertvolle Erkenntnisse für alle, die ein effizientes und alltagstaugliches Elektroauto suchen. 🚗⚡

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>