
Neue Klasse wird neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzen
BMW hat die Zukunft der Elektromobilität im Blick – und sie beginnt neu und erfolgversprechend mit der Neuen Klasse. Ab Mitte 2025 bringt das Unternehmen eine völlig neue Elektroauto-Plattform auf den Markt, die für sämtliche Elektrofahrzeuge der Marke die technologische Basis bilden wird. Effizientere Motoren, innovative Batterietechnik und schnellere Ladezeiten sollen dabei einen echten Technologiesprung markieren. Wir sehen uns die Details in unserem heutigen Beitrag an.

800-V-Technologie in der BMW Gen6-Plattform
Die Gen6-Plattform, die sechste und modernste Generation der Antriebstechnik, die BMW erstmals mit dem neuen iX3 vorstellen wird, bringt große Veränderungen mit sich.
Die Gen6-Technologie umfasst nicht nur neue Batterietechnik, sondern auch eine komplett überarbeitete Leistungselektronik sowie effizientere Elektromotoren, die den gesamten Antriebsstrang optimieren.
Dank dieser völlig neu konzipierten Architektur können BMW-Elektroautos nicht nur effizienter, sondern auch günstiger produziert werden. BMW plant, die neue Plattform bis 2030 in allen elektrischen Modellen von BMW, Mini und Rolls-Royce zu integrieren.
Ein zentrales Element ist die 800-Volt-Technologie, die die Ladeleistung und Reichweite signifikant verbessern wird. Laut Joachim Post, Vorstandsmitglied bei BMW, handelt es sich bei der Neuen Klasse nicht nur um eine neue Fahrzeuggeneration – sondern um eine "technologische Revolution".
BMW Batterietechnik: Mehr Reichweite, schnelleres Laden
Im Fokus steht die neue Hochvoltbatterie mit Pack-to-open-Body-Bauweise. Während herkömmliche Batterien unter dem Fahrzeugboden montiert werden, integriert BMW die Batterie direkt in die Fahrzeugstruktur. Das spart nicht nur Gewicht und Platz, sondern verbessert auch die Stabilität und Aerodynamik.
Weitere Vorteile der neuen Nickel-Mangan-Kobalt-(NMC)-Batterie:
- 30 % höhere Reichweite – längere Fahrten ohne häufiges Nachladen
- 30 % schnellere Ladegeschwindigkeit – weniger Wartezeit an der Ladesäule
- 20 % mehr Effizienz – optimale Energienutzung für weniger Verbrauch
- Bis zu 50 % reduzierte Produktionskosten – potenziell günstigere Verkaufspreise
Weitere Neuerung: Erstmals setzt BMW auf die Cell-to-Pack-Technologie, bei der die Batteriezellen direkt in das Gehäuse integriert werden, anstatt wie bisher zu Modulen gebündelt zu werden. Ergänzt wird das System durch den BMW Energy Master, eine zentrale Steuereinheit, die alle Energieflüsse optimiert.
Die Reichweitensteigerung bedeutet konkret, dass ein Modell wie der BMW iX in der xDrive 60-Version seine maximale Reichweite um ca. 207 km auf insgesamt ca. 892 km steigern könnte. Zudem wäre es möglich, ca. 300 km in nur 10 Minuten nachzuladen – ein echter Gamechanger für Langstreckenfahrten.
Ein weiteres Novum bei BMW ist das bidirektionale Laden. Fahrzeuge der Neuen Klasse können nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch Strom ins Netz einspeisen oder für externe Geräte bereitstellen.
BMW Neue Klasse

BMW E-Motoren der Gen6-Plattform: Mehr Leistung, weniger Energieverlust
BMW kombiniert in der Gen6-Plattform erstmals zwei verschiedene Motorenkonzepte: den elektrisch erregten Synchronmotor (EESM) und den mit Magneten permanenterregten Asynchronmotor (ASM). Während EESM für maximale Effizienz optimiert wurde, dient der ASM als zusätzliche Antriebseinheit für den Vorderachs-Allradantrieb.
Die neuen Elektromotoren zeichnen sich aus durch:
- 270 bis 400 PS Leistung bei EESM
- 161 bis 241 PS bei ASM
- 40 % weniger Energieverluste
- 10 % weniger Gewicht, 20 % günstigere Produktion
- optimiertes Thermomanagement
- Besonders bemerkenswert: Die EESM-Technologie wird von BMW in Steyr, Österreich, selbst produziert.
Nachhaltige Autoproduktion: BMW setzt auf „Local for Local“
Angesichts globaler Herausforderungen setzt BMW verstärkt auf regionale Fertigung. Das Konzept „Local for Local“ sorgt dafür, dass Hochvoltbatterien in fünf neuen Montagewerken weltweit produziert werden – unter anderem in Europa, China, Mexiko und den USA. Dies verringert nicht nur Abhängigkeiten von globalen Lieferketten, sondern sichert auch langfristige Stabilität.
Im BMW-Werk in Landshut wird die eigens entwickelte Leistungselektronik für die weltweite Batterieproduktion gefertigt. Die Serienproduktion dieser Komponenten soll ab August 2025 starten – mit 400 hochautomatisierten Robotern, die über 80 % der Fertigungsprozesse übernehmen werden.
Fazit: BMWs Neue Klasse lässt hoffen
Die Neue Klasse markiert einen Wendepunkt für BMW und die Elektromobilität insgesamt. Durch die optimierte Batterietechnik, effizientere Motoren und eine nachhaltige Produktion profitieren nicht nur die Umwelt, sondern auch die Kunden direkt.
- Größere Reichweiten, schnelleres Laden und niedrigere Kosten machen E-Autos alltagstauglicher.
- Bidirektionales Laden schafft neue Möglichkeiten der Energieversorgung.
- Regionale Fertigung sorgt für eine zukunftssichere und stabile Produktion.
Die Zukunft fährt elektrisch – und BMW ist bereit, sie auf das nächste Level zu bringen! Wir sind schon sehr gespannt!
Weiterführende Links - BMW
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.