Renault Megane Electric gebraucht kaufen, abonnieren, leasen

Renault Megane Electric gebraucht kaufen abonnieren leasen Ratgeber INSTADRIVE ecarso

Renault Megane Electric Gebrauchtwagenratgeber: Kauf, Abo, Leasing

Der Renault Megane E-Tech Electric ist ein außergewöhnlicher Kompaktwagen. Mit seinem coupéhaften Design, der flachen Silhouette und cleverer Technik hebt er sich sichtbar von der Masse ab – und ist damit ein echter Geheimtipp auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Doch die Modellvielfalt ist größer, als viele denken: EV40 oder EV60? 130 oder 220 PS? Welche reale Reichweite bieten sie? In diesem Ratgeber findest du alle Antworten. Basierend auf echten Tests, technischen Daten und Alltagserfahrungen zeigen wir dir, welches Modell zu deinem Fahrprofil passt – und worauf du beim Kauf achten solltest.
Ob für Pendler, Vielfahrer oder Stadtmenschen: Der Megane E-Tech hat viele Gesichter. Und du wirst gleich herausfinden, welches davon dein perfekter Begleiter ist. Starten wir!

Renault Megane Electric gebraucht kaufen abonnieren leasen Ratgeber hl INSTADRIVE ecarso

Welche Renault Megane E-Tech Varianten gibt es gebraucht?

Renault bietet den Megane E-Tech Electric mit zwei Batteriegrößen und zwei Leistungsstufen an – und genau diese Unterschiede sind entscheidend, wenn du das passende Modell für deinen Alltag suchst. Alle Versionen sind Fronttriebler, doch in Sachen Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung gibt es klare Unterschiede.

EV40 (40 kWh, 130 PS):
Das Einstiegsmodell bietet eine nutzbare Akkukapazität von 40 kWh und leistet 130 PS. Es eignet sich ideal für Stadt- und Kurzstreckenfahrer, denn im urbanen Sommerbetrieb sind bis zu 390 Kilometer Reichweite drin. Auf der Autobahn sind es im Winter dagegen nur rund 185 Kilometer. Geladen wird mit maximal 22 kW AC und 85 kW DC. Achtung: Frühere Baujahre kamen mit einphasigem AC-Lader – beim Kauf also unbedingt auf den etwas später eingeführten 22-kW-Bordlader achten.

EV60 (60 kWh, 130 oder 220 PS):
Diese Varianten verfügen über eine größere nutzbare Batteriekapazität (60 kWh) und erreichen in der Topversion bis zu 220 PS. Die Reichweite ist deutlich besser: Im besten Fall sind über 500 Kilometer im Stadtverkehr möglich, auf der Autobahn immerhin 350 Kilometer (Sommer). Beim DC-Laden liegen 130 kW an, was in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent führt. Serienmäßig ist hier immer ein dreiphasiger 22-kW-AC-Lader verbaut – ideal für Wallbox-Nutzer mit viel Power.

Renault Megane E-Tech Electric: Varianten im Überblick

Variante Leistung Akku (netto) Reichweite real (Sommer/Stadt) Reichweite real (Winter/AB) Ladeleistung AC Ladeleistung DC
EV40 130 PS 130 PS / 96 kW 40,0 kWh 390 km 185 km bis 22 kW*¹ 85 kW
EV60 130 PS 130 PS / 96 kW 60,0 kWh 570 km 270 km 22 kW 130 kW
EV60 220 PS 220 PS / 160 kW 60,0 kWh 570 km 270 km 22 kW 130 kW

*¹ Frühere Modelle hatten nur einphasige 7,4 kW-AC-Lader. Beim Kauf auf dreiphasige 22 kW-Ladefähigkeit achten!

Welche Renault Megane Electric Variante passt zu deinem Fahrprofil?

Welche Megane E-Tech Version für dich die richtige ist, hängt vor allem davon ab, wie du dein Auto nutzt: Ob als Kurzstreckenpendler, Vielfahrer, Stadtfahrer oder Langstrecken-Urlauber – für jeden Bedarf gibt es eine passende Konfiguration.

Du fährst viel in der Stadt oder auf kurzen Strecken?
Dann könnte der EV40 mit 130 PS und 40-kWh-Akku genau dein Modell sein. Im Sommer kommst du laut EV-Database auf bis zu 390 km im Stadtverkehr, realistisch sind rund 300 Kilometer. Der Verbrauch bleibt in urbanen Zyklen sehr niedrig, und das Fahrzeug ist angenehm kompakt, wendig und effizient im Stop-and-Go-Verkehr. Auf der Autobahn und bei Kälte musst du allerdings Abstriche machen – hier sinkt die Reichweite teils unter 200 km. Für tägliche Kurzstrecken, Fahrten zur Arbeit oder Besorgungen ist der EV40 jedoch absolut ausreichend.

Du pendelst regelmäßig über Land oder fährst öfter auf der Autobahn?
Dann ist der EV60 mit 60-kWh-Akku die bessere Wahl. Die 130-PS-Version bietet hier den besten Kompromiss aus Verbrauch und Reichweite. Dank größerem Akku sind selbst auf der Autobahn 270 bis 350 Kilometer drin, je nach Fahrweise und Temperatur. Die Ladeleistung liegt bei bis zu 130 kW DC und 22 kW AC – perfekt für spontane Nachladepausen und effizientes Laden unterwegs. Wer möglichst effizient und dennoch flexibel unterwegs sein möchte, ist mit dem EV60 (130 PS) bestens beraten.

Du willst mehr Leistung und Fahrspaß?
Der EV60 mit 220 PS bietet dir spürbar mehr Dynamik – ideal für zügige Überholmanöver, Steigungen oder Urlaubsfahrten mit voller Beladung. Der Leistungszuwachs sorgt für souveräne Fahrleistungen, die Ladezeiten bleiben identisch zur 130-PS-Variante. Der Verbrauch ist minimal höher, was auf der Langstrecke etwas Reichweite kostet. Wer jedoch Wert auf ein agileres Fahrverhalten legt, fährt mit dieser Version genau richtig – sofern der Fokus nicht auf maximaler Effizienz liegt.

Fazit:

  • EV40: Ideal für Stadt und Kurzstrecken, preislich attraktiv

  • EV60 mit 130 PS: Effizienter Allrounder für Pendler und Langstrecken

  • EV60 mit 220 PS: Für Vielfahrer mit Anspruch auf Dynamik – bei leicht höherem Verbrauch

Du willst den Renault Megane E-Tech erst mal ausprobieren – ohne dich festzulegen?

Dann ist ein All-inclusive-Abo über einen Anbieter wie INSTADRIVE eine clevere Option für dich. Besonders bei gebrauchten Elektroautos lohnt sich das: Wartung, Garantie auf Akku und Fahrzeug und vieles mehr sind bereits abgedeckt. So kannst du den Megane ganz entspannt im Alltag fahren – ohne dich gleich für viele Jahre zu binden. Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob E-Mobilität dauerhaft zu deinem Lebensstil passt, oder du in absehbarer Zeit auf ein anderes Modell umsteigen möchtest, ist das Abo die perfekte Lösung.

Worauf solltest du bei Ausstattung und Software beim Megane Electric achten?

Beim Renault Megane E-Tech Electric lohnt sich ein genauer Blick auf Infotainment, Lader, Assistenzsysteme und Komfortdetails. Die günstige Equilibre-Ausstattung (meist EV40) bietet einen 9-Zoll-Hochkant-Screen, Techno und Iconic (meist EV60) haben zwei 12-Zoll-Displays und Android Automotive mit Google Maps, OTA-Updates und kabellosem CarPlay. Achtung: Die Google-Lizenz läuft 5 Jahre ab Erstzulassung und muss danach kostenpflichtig verlängert werden. Prüfe auch, ob Updates eingespielt wurden – sie verbessern die Ladeplanung spürbar.

Frühere EV40 kamen mit einphasigem 7,4-kW-AC-Lader – in Deutschland auf 4,6 kW begrenzt. Das bedeutet über 30 Stunden Ladezeit. Ab Herbst 2023 ist der dreiphasige 22-kW-Lader Standard – darauf solltest du beim Kauf achten. Beim DC-Laden erreicht der EV40 maximal 85 kW, der EV60 bis zu 130 kW Peak, durchschnittlich 88 kW (10–80 %). Die Vorkonditionierung per Navi sollte funktionieren – sonst sinkt die Ladeleistung bei Kälte auf ~60 kW.

LED-Licht ist Serie, Matrix-LED gibt’s nicht. Ab Techno ist der digitale Rückspiegel dabei – ungewohnt für manche, daher probefahren. Iconic hat eine animierte Tagfahrlicht-Signatur und eine 360°-Kamera, deren Qualität in Tests besser abschneidet als bei Polestar. Für Vielfahrer empfiehlt sich das „Advanced Driving Assist“-Paket mit adaptivem Tempomat und Spurzentrierung.

Serienmäßig ist eine Wärmepumpe verbaut – sie spart im Winter ~10 % Energie. Allerdings kann ein defekter Temperatursensor sie deaktivieren – sichtbar im Fehlerspeicher oder im Klimamenü. Für maximale Reichweite solltest du die 18-Zoll-Räder wählen: 20-Zöller sehen besser aus, erhöhen aber den Autobahnverbrauch um 1–1,5 kWh/100 km.

Einige frühe Fahrzeuge zeigen Korrosion an Antriebswellen, Schrauben und Fahrwerksteilen – hier lohnt ein Check. Innen sind Soft-Touch-Materialien nur vorne verbaut; hinten kommt Hartplastik zum Einsatz. Eine Mittelarmlehne im Fond fehlt, und aus dem unbeflockten Mittelfach können bei holpriger Fahrt Klappergeräusche entstehen.

Thema Wichtige Unterschiede Darauf solltest du achten
Infotainment & Displays Equilibre: 9"-Hochkant, Techno/Iconic: 2×12" inkl. Android Auto, Google Maps, OTA Laufzeit der 5-Jahres-Google-Lizenz prüfen, OTA-Updates verbessern Lade-Routing
Bord-Lader (AC) Früher EV40: 1-phasig (4,6 kW in DE), ab 09/2023: 22 kW 3-phasig Ladekapazität im Menü oder Fahrzeugschein prüfen, sonst über 30 h Ladezeit
DC-Ladekurve EV40: 85 kW, EV60: bis 130 kW Peak, Ø 88 kW (10–80 %) Batterie-Vorkonditionierung über Navi testen – sonst weniger Ladeleistung im Winter
Licht & Sicht LED Serie; Iconic: animiertes Tagfahrlicht, 360°-Kamera; Rückspiegel digital ab Techno Digitalkamera-Rückspiegel vorher testen – gewöhnungsbedürftig für manche
Assistenzsysteme Basis: 11 Assistenten; Techno/Iconic: ACC, Spurzentrierung, Parkpilot Advanced Driving Assist empfehlenswert für Langstrecke & Pendler
Wärmepumpe & Effizienz Wärmepumpe immer Serie, spart ~10 % Energie bei Kälte Im Klimamenü prüfen, ob aktiv; defekte Sensoren deaktivieren sie
Räder & Verbrauch 18" effizient, 20" optisch attraktiv, aber +1–1,5 kWh/100 km Bei Reichweitenfokus lieber 18-/19-Zoll, nicht 20-Zöller wählen
Material & Korrosion Vorn Soft-Touch, hinten Hartplastik; kein Fond-Armlehne; Rost an Achsteilen möglich Auf Rost an Schrauben & Wellen prüfen, Klappern aus Mittelfach testen

Renault Megane Cockpitansicht

Renault Megane Electric gebraucht kaufen abonnieren leasen Ratgeber innenraum INSTADRIVE ecarso

Wann lohnt sich der Renault Megane im Abo – besonders bei gebrauchten Fahrzeugen?

Wenn du flexibel bleiben, Risiken vermeiden und planbare Kosten willst, ist ein Abo gerade bei gebrauchten Megane-Modellen eine smarte Wahl.

Ein gebrauchter Renault Megane Electric im Abo kann eine richtig kluge Wahl sein – vor allem, wenn du Wert auf maximale Planbarkeit legst. Du bekommst ein technisch geprüftes Fahrzeug, musst dich aber weder um Versicherung, Werkstattkosten noch um den Wiederverkaufswert kümmern. Alles läuft zu einem fixen monatlichen Betrag – ohne versteckte Zusatzkosten oder böse Überraschungen.

Was bekommst du im Auto-Abo alles dazu?
Das Abo umfasst mehr als nur das Auto: Von Vollkaskoversicherung über Wartung und Verschleiß bis hin zur Zulassung ist alles mit drin. Auch die THG-Prämie wird bereits in der Monatsrate berücksichtigt. Nur Stromkosten fürs Laden zahlst du selbst. Bei Anbietern wie INSTADRIVE profitierst du zusätzlich von einer Garantie auf das ganze Fahrzeug, selbst nach Ablauf der Herstellergarantie – inklusive geprüfter Akkus und transparent dokumentierter Fahrzeugdaten.

Für wen ist das Megane-Abo interessant?
Das Abo-Modell ist ideal, wenn du dich nicht langfristig binden möchtest oder noch unsicher bist, ob Elektromobilität dauerhaft zu dir passt. Auch wenn du dein Budget genau im Blick behalten willst – z. B. als Familie, Berufspendler oder Selbstständiger – ist das Abo eine stressfreie Alternative zum Kauf.

Ein Abo lohnt sich besonders, wenn du …

  • Elektromobilität erst kennenlernen möchtest
  • dein Budget planbar halten willst
  • dir den Aufwand mit Versicherungen, Werkstatt und Reifenwechsel sparen willst
  • ein Fahrzeug brauchst, das technisch geprüft und sofort einsatzbereit ist
  • keine langfristige Finanzierung eingehen möchtest

Was passiert mit der THG-Prämie im Abo?
Bei INSTADRIVE musst du dich um nichts kümmern – der Anbieter übernimmt die komplette Abwicklung.

Die THG-Prämie ist in Deutschland und Österreich bereits in der Monatsrate enthalten. Anbieter wie INSTADRIVE erledigen alles im Hintergrund – ganz ohne Formulare oder Fristen für dich. Das senkt deine effektiven Kosten und macht das Abo noch attraktiver – besonders bei gebrauchten Modellen, bei denen der bürokratische Aufwand sonst abschrecken könnte.

Fazit:
Das Abo ist ideal, wenn du flexibel bleiben möchtest, keine unerwarteten Kosten riskieren willst oder dir die E-Mobilität erst einmal im Alltag ansehen möchtest. Und wenn du dich später doch für einen Kauf entscheidest, kannst du dein Wissen und deine Erfahrungen direkt einfließen lassen.

Ist der Megane E-Tech auch familientauglich?

Kompakt von außen – aber wie viel Alltagstauglichkeit steckt wirklich im Megane?


Für viele Familien zählt neben der Reichweite vor allem der praktische Nutzen im Alltag. Und auch wenn der Renault Megane E-Tech äußerlich eher sportlich-flach auftritt, zeigt er im Innenraum durchaus Qualitäten – besonders für junge Familien oder Paare mit Kind.

Was spricht für den Megane als Familienauto?

  • Geräumiger Fond trotz Coupé-Linie: Zwei Kindersitze passen hinten problemlos nebeneinander. Die Beinfreiheit ist für einen Kompaktwagen überraschend gut.

  • ISOFIX an Bord: Auf den äußeren Rücksitzen sind ISOFIX-Halterungen serienmäßig – für schnelles, sicheres Einrasten der Babyschalen oder Reboarder.

  • Komfortabler Einstieg: Der leicht erhöhte Fahrzeugboden erleichtert das Einsteigen und das Anschnallen der Kleinen – kein Vergleich zu klassischen Limousinen.

  • Solider Kofferraum: Mit 440 Litern Volumen bietet der Megane genug Platz für den Alltag – Wickeltasche, Einkauf und Buggy passen gleichzeitig hinein. Ein doppelt ausklappbarer Ladeboden fehlt zwar, aber der Raum ist gut nutzbar.

Was solltest du beachten?

  • Kein Frunk: Ladezubehör muss hinten verstaut werden – das kostet natürlich Platz, den du vielleicht anderweitig benötigst.

  • Nur zwei ISOFIX-Plätze: Für Familien mit drei Kindern im Sitzalter wird es eng – ein dritter Kindersitz in der Mitte passt in der Regel nicht.

  • Hohe Ladekante: Beim Einladen von Kinderwagen oder schweren Taschen könnte die relativ hohe Ladekante im Alltag etwas unpraktisch sein.

Erfahrungen aus der Praxis:

Tester und Nutzer berichten, dass der Megane E-Tech im Alltag erstaunlich gut funktioniert – besonders im städtischen Raum. Die leise Fahrweise, das aufgeräumte Cockpit und die gute Übersicht im Fond sind Pluspunkte für Eltern. Wer regelmäßig mit viel Gepäck oder mehreren Kindern unterwegs ist, sollte aber prüfen, ob ein SUV wie der Scenic E-Tech oder ein Modell mit mehr Variabilität nicht die bessere Wahl wäre.

Typische Mängel beim Renault Megane Electric und worauf du beim Gebrauchtkauf achten solltest

Der Renault Megane E-Tech Electric überzeugt durch moderne Technik, solide Verarbeitung und gute Effizienz. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die du beim Gebrauchtkauf besonders achten solltest – vor allem bei früheren Baujahren oder Modellen mit EV40-Batterie.

AC-Ladegerät: Einphasige Lader meiden

Gerade bei den frühen EV40-Modellen (vor Mitte/Ende 2023) wurde vereinzelt nur ein einphasiger 7,4-kW-AC-Lader verbaut. In Deutschland ist dieser auf 4,6 kW begrenzt – was eine Ladezeit von über 30 Stunden bedeutet. Spätere Modelle haben den leistungsstarken 22-kW-Dreiphasenlader serienmäßig.

Tipp: Im Menü unter „Laden“ oder im Fahrzeugschein (Feld P.3, Ladespannung) lässt sich prüfen, ob das Fahrzeug 22 kW unterstützt.

Rost an Fahrwerksteilen – besonders bei frühen Baujahren

Einige Nutzer berichten von sichtbarem Oberflächenrost an Achskomponenten, Schrauben oder Dämpfern – teils schon nach wenigen tausend Kilometern. Besonders bei Fahrzeugen mit Baujahr 2022 lohnt sich ein genauer Blick unter das Fahrzeug.

Worauf du achten solltest:

  • Antriebswellen und Querlenker auf Rost prüfen
  • Dämpferaufnahmen und Schrauben kontrollieren

Digitale Rückspiegel – Geschmackssache

In höheren Ausstattungslinien (Techno, Iconic) ist der digitale Rückspiegel serienmäßig. Er zeigt das Kamerabild vom Heck statt eines normalen Spiegels. Viele Fahrer brauchen Eingewöhnung – manche finden ihn irritierend, besonders nachts oder bei Regen.

Tipp: Probiere den Rückspiegel bei der Probefahrt aus – oder wähle bewusst ein Modell ohne diese Ausstattung, wenn du dich nicht umgewöhnen willst.

Software und Google-Dienste: Ablaufdatum beachten

Alle Modelle verfügen über Android Automotive mit Google Maps, Assistant und OTA-Updates. Die kostenlose Lizenz für Google-Dienste ist jedoch auf fünf Jahre ab Erstzulassung begrenzt. Danach können Zusatzkosten anfallen oder Funktionen entfallen.

Was du prüfen solltest:

  • Wann wurde das Fahrzeug erstmals zugelassen?
  • Welche Software-Version ist installiert?
  • Gibt es bereits durchgeführte OTA-Updates (z. B. zur Ladeplanung)?

Wärmepumpe und Vorkonditionierung testen

Die Wärmepumpe ist serienmäßig, aber funktioniert nur, wenn die Sensorik korrekt arbeitet. Bei Defekten kann sie deaktiviert werden – was sich negativ auf die Winterreichweite auswirkt. Auch die Vorkonditionierung über das Navi ist wichtig für optimale DC-Ladeleistung.

Tipp: Bei einer Probefahrt oder Auslesung prüfen:

Innenraumverarbeitung und Platzangebot im Auge behalten

Die Materialqualität im vorderen Bereich ist hochwertig, hinten kommt teils Hartplastik zum Einsatz. In einigen Fällen wurde über Klappergeräusche im Bereich der Mittelkonsole oder aus der Rückbankzone berichtet. Auch die fehlende Mittelarmlehne im Fond könnte stören.

Akkuzustand checken lassen

Beim Gebrauchtkauf eines E-Autos ist der Zustand der Hochvoltbatterie entscheidend. Achte daher auch beim Megane Electric auf eine transparente Angabe zur verbleibenden nutzbaren Akkukapazität im Vergleich zum Neuzustand (State of HealthSoH). Viele seriöse Anbieter liefern ein Batteriezertifikat mit, zum Beispiel von AVILOO – bei ecarso ist es bei vielen Fahrzeugen bereits inklusive. Damit erkennst du frühzeitig, wie gut oder schlecht der Akku gealtert ist.

Tipp: Ein SoH-Wert ab 90 % gilt als sehr gut, unter 85 % sollte genauer hingesehen werden – insbesondere bei niedriger Laufleistung.

AVILOO Batteriecheck beim Renault Megane E-Tech: So weißt du, wie fit der Akku wirklich ist

Beim Kauf oder Abo eines gebrauchten Renault Megane E-Tech Electric zählt wie eben erwähnt vor allem eins: der Zustand der Hochvoltbatterie. Denn der Akku bestimmt nicht nur die Reichweite, sondern auch den Fahrzeugwert – und mögliche Folgekosten. Um hier absolute Klarheit zu schaffen, ist der AVILOO Batteriecheck eine gute Wahl.

Was macht AVILOO anders als andere Diagnosetools?

AVILOO ist ein unabhängiger Anbieter aus Österreich, der sich auf die präzise Diagnose von E-Auto-Batterien spezialisiert hat. Statt einfach nur einen vom Fahrzeug gemeldeten Wert auszulesen, misst AVILOO selbst – auf Basis realer Fahrdaten und mit eigener Berechnung des „State of Health“ (SoH).

Zwei Test-Varianten werden angeboten:

  • AVILOO PREMIUM: Detaillierte Langzeitanalyse für Privatkunden – das Fahrzeug wird im Alltag von 100 % auf 10 % gefahren, und der Bericht zeigt exakt, wie viel nutzbare Kapazität noch vorhanden ist. Dauer: wenige Stunden bis max. 7 Tage. Kostenpunkt: 99 €.
  • AVILOO FLASH: Schnelle Kurzdiagnose für Händler und Flottenbetreiber – Ergebnis nach wenigen Minuten, ausreichend zur Ersteinschätzung, aber weniger genau als die Premium-Version.

Was genau wird geprüft?

Der AVILOO-Test geht tief in die Batterie-Analyse:

  • Zellspannungen: Alle Einzelzellen werden auf Schwankungen und Anomalien geprüft.
  • BMS-Funktion: Das Batteriemanagementsystem wird auf Genauigkeit und Stabilität untersucht.
  • Vergleichbarkeit: Dein Megane wird mit anderen Fahrzeugen des gleichen Typs verglichen – du siehst sofort, ob der Akku besser oder schlechter als der Durchschnitt ist.
  • Akkuzustand (SoH): Der Restwert der Kapazität im Vergleich zum Neuzustand – die zentrale Kennzahl für jede Kaufentscheidung.

Was bringt dir das AVILOO-Zertifikat beim Megane?

  • Sicherheit beim Kauf: Du bekommst eine verlässliche Einschätzung zum Akkuzustand – basierend auf echten Fahrdaten, nicht auf Software-Schätzungen.
  • Reale Reichweitenabschätzung: Der Report zeigt dir, was im Alltag an Reichweite wirklich noch zu erwarten ist.
  • Keine bösen Überraschungen: Schwache oder ungleichmäßig gealterte Akkus werden früh erkannt.
  • Besserer Wiederverkaufswert: Mit einem AVILOO-Zertifikat kannst du dein Fahrzeug später transparent weiterverkaufen.

👉 ecarso-Tipp: Bei vielen gebrauchten Megane E-Tech Electric auf ecarso.com ist der AVILOO Batteriecheck bereits im Angebot enthalten – zusammen mit:

  • 3 Jahren Fahrzeuggarantie
  • 1 Jahr Akkugarantie
  • 14 Tagen Rückgaberecht
  • Gratis-Lieferung bis vor deine Haustür

Wie weit kommst du mit dem Renault Megane E-Tech in der Praxis?

Die WLTP-Werte des Renault Megane E-Tech Electric wirken auf den ersten Blick vielversprechend – aber im echten Alltag zählen vor allem die realistischen Reichweiten. Und die hängen stark vom Fahrprofil, der Temperatur und der gewählten Version ab. Besonders die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterverbrauch sind bei E-Autos wie dem Megane deutlich spürbar.
Hier findest du eine Übersicht, was du realistisch erwarten kannst – basierend auf Daten der EV Database:

Realistische Reichweiten Renault Megane E-Tech Electric
Modellvariante Akkugröße (netto) Reichweite Sommer Reichweite Winter
EV40 (130 PS) 40 kWh ca. 270–330 km ca. 190–240 km
EV60 (130 PS) 60 kWh ca. 360–420 km ca. 260–320 km
EV60 (220 PS) 60 kWh ca. 340–390 km ca. 240–300 km

Was beeinflusst die Reichweite beim Megane besonders?

  • Winterverbrauch: Trotz serienmäßiger Wärmepumpe steigt der Verbrauch bei Kälte – vor allem bei Kurzstrecken oder nicht vorgewärmtem Fahrzeug.
  • Autobahntempo: Wer mit 130 km/h und mehr fährt, muss je nach Modell mit 20–30 % weniger Reichweite rechnen.
  • Felgengröße: 20-Zoll-Räder sehen gut aus, kosten aber 1–1,5 kWh/100 km – das macht bis zu 50 km Unterschied.
  • Software-Updates: OTA-Updates können die Effizienz der Routenführung und die Ladeplanung verbessern.
  • Batteriezustand: Ein gut gepflegter Akku erreicht länger hohe Reichweiten – der AVILOO-Test kann dir hier Klarheit geben.

Tipp: Wenn du deine Langstrecken planen willst, orientiere dich lieber an den realen Werten als an der WLTP-Angabe.

Was kosten gebrauchte Renault Megane E-Tech Modelle 2025?

Die Preise für gebrauchte Megane E-Tech Fahrzeuge hängen selbstredend von der Motorisierung, Akkugröße und Ausstattung ab. Wichtig: Auch wenn alle „EV60“ den großen Akku mit 60 kWh besitzen, gibt es zwei unterschiedliche Leistungsstufen – das Einsteiger-Modell mit 130 PS sowie die stärkere Version mit 220 PS. Die Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt variiert zwischen Deutschland und Österreich, besonders bei Ausstattung und Kilometerständen.

EV40 Equilibre (130 PS, kleiner Akku)

Die günstigste Einstiegsversion EV40 mit dem kleinen 40-kWh-Akku und 130 PS startet in Deutschland bereits bei rund 19.500 Euro – meist mit Laufleistungen zwischen 13.000 und 27.000 km. Das Modell richtet sich an Pendler und Stadtfahrer mit überschaubarem Ladebedarf.

In Österreich starten vergleichbare Fahrzeuge bei etwa 19.000 Euro. Je nach Ausstattung und Zustand können die Preise aber auch bis zu 23.000 Euro reichen, bei Laufleistungen zwischen 5.500 und 40.000 km. Besonders gefragt sind natürlich die Modelle mit 22-kW-AC-Lader und Wärmepumpe.

EV60 (130 PS, großer Akku)

Diese Version kombiniert den großen 60-kWh-Akku mit der Einstiegsleistung von 130 PS – ideal für alle, die viel Reichweite möchten, aber auf sportliche Fahrleistungen verzichten können. Auf dem deutschen Markt ist sie aktuell weniger vertreten, taucht aber vereinzelt in der Ausstattungslinie Techno oder Equilibre Optimum Charge auf.

Deutschland: Preise ab ca. 25.000 Euro, jedoch schwer von der 220-PS-Version zu unterscheiden, da Renault beide Leistungsstufen unter „EV60“ führt. Die schwächeren 130-PS-Modelle erkennt man oft nur an der Ausstattung.

Österreich: Auch hier sind die 130-PS-Modelle mit großem Akku selten, aber es gibt sie. Preise liegen meist bei 26.000–28.000 Euro – abhängig von Ausstattung und Laufleistung. Die Nachfrage ist geringer, weil viele Käufer lieber zur 220-PS-Version greifen.

EV60 (220 PS, großer Akku)

Die meistverkaufte Version auf dem Gebrauchtmarkt ist der EV60 mit 220 PS. In Deutschland werden Modelle mit der Ausstattungslinie Techno oder Iconic aktuell zwischen 26.500 und 32.000 Euro gehandelt, oft mit 18.000 bis 37.000 km Laufleistung. Die Optimum-Charge-Versionen mit DC-Schnellladen sind besonders gefragt und kosten bis zu 32.000 Euro.

In Österreich liegt die Preisspanne bei 28.000 bis 31.500 Euro, je nach Ausstattung, Ladeleistung und Laufleistung (meist 15.000–32.600 km). Die Topversion „Iconic“ bietet unter anderem Matrix-ähnliche LED-Lichtsignaturen und das große Infotainmentsystem.


Händlerpreise Renault Megane E-Tech in Deutschland Juli 2025

Modellvariante Akku (netto) Leistung Laufleistung Preis (Händler)
EV40 Equilibre 40 kWh 130 PS 13.000–27.000 km 19.480–20.880 €
EV60 Equilibre 60 kWh 130 PS 11.000–28.000 km 21.990–25.800 €
EV60 Techno 60 kWh 220 PS 18.000–37.000 km 26.490–31.990 €
EV60 Optimum Charge 60 kWh 220 PS 15.000–30.000 km 27.500–32.000 €

Händlerpreise Renault Megane E-Tech in Deutschland Juli 2025

Modellvariante Akku (netto) Leistung Laufleistung Preis (Händler)
EV40 Equilibre 40 kWh 130 PS 5.500–40.000 km 18.900–23.118 €
EV60 Equilibre 60 kWh 130 PS 9.000–31.000 km 22.990–25.490 €
EV60 Techno 60 kWh 220 PS 15.000–32.600 km 28.000–30.990 €
EV60 Iconic 60 kWh 220 PS 13.000–29.000 km 29.000–31.500 €

THG-Prämie für den Renault Megane E-Tech in Deutschland & Österreich

Auch mit dem Renault Megane E-Tech kannst du dir jährlich bares Geld sichern – über die THG-Prämie für vollelektrische Fahrzeuge. Egal ob du den Megane gebraucht kaufst oder ihn im Abo nutzt: In Deutschland und Österreich sind entsprechende Prämienmodelle verfügbar. Wie sie funktionieren und worauf du achten musst, erfährst du hier im Überblick.

Deutschland: Megane gekauft? THG-Prämie selbst beantragen

Falls du dich für den Kauf eines gebrauchten Renault Megane Electric entscheidest, kannst du die THG-Prämie jedes Jahr neu beantragen. Der Betrag liegt – je nach Dienstleister – derzeit zwischen etwa 80 und 115 Euro jährlich. Voraussetzung: Der Megane muss rein batterieelektrisch fahren (was er tut) und du musst als Halter im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingetragen sein.

So läuft’s ab:

Die Prämie ergibt sich aus der Menge an CO₂, die du durch dein E-Auto einsparst – basierend auf einem angenommenen Energieverbrauch von 2.000 kWh pro Jahr. Diese CO₂-Einsparung wird zertifiziert und anschließend an Unternehmen verkauft, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre CO₂-Emissionen zum Beispiel durch den Kauf eben solcher Zertifikate auszugleichen.

Anbieter wie der INSTADRIVE THG-Service übernehmen dabei die komplette Abwicklung für dich:

  • Du musst lediglich deinen Fahrzeugschein hochladen.
  • Der Rest erfolgt automatisch.
  • Du bekommst deine Auszahlung für das beantragte Jahr – und kannst sie jährlich neu beantragen.

Im Auto-Abo bei INSTADRIVE ist das Ganze noch einfacher: Die THG-Prämie ist bereits in der Monatsrate enthalten. Du musst nichts beantragen und profitierst sofort – ohne zusätzlichen Aufwand.

Österreich: ePrämie/THG-Prämie für Megane-Fahrer – automatisch oder auf Antrag

Auch in Österreich gibt’s Geld zurück – mit der sogenannten ePrämie, dem Pendant zur deutschen THG-Prämie. Wer einen rein elektrischen Renault Megane fährt und als Halter im Zulassungsschein steht, kann jährlich 80 bis 100 Euro erhalten – ebenfalls abhängig vom jeweiligen Anbieter und dem Marktpreis.

So funktioniert’s:

In Österreich wird pauschal ein Verbrauch von 1.500 kWh pro Jahr angenommen. Dafür erhältst du Zertifikate für eingespartes CO₂, die dann verkauft werden. Die Erlöse fließen an dich zurück – entweder als:

  • Fixauszahlung (höher, aber mit Wartezeit bis nach Zertifizierung durch das Umweltbundesamt und/oder Verkauf des Zertifikats), oder
  • Sofortauszahlung (schneller, aber mit Preisabschlag).

Auch in Österreich übernimmt INSTADRIVE dabei den gesamten Prozess von Antragstellung bis Prämienauszahlung. Du musst lediglich den Zulassungsschein einreichen und ein kurzes Formular ausfüllen. Mehr Infos findest du beim INSTADRIVE THG-Service

Optional: Wenn du über eine Wallbox mit MID-zertifiziertem Zähler lädst, kannst du statt der Pauschale auch deinen tatsächlichen Stromverbrauch abrechnen – was bei Vielfahrern höhere Beträge bringen kann.

Und im Abo? Auch hier gilt: Fährst du deinen Megane über das INSTADRIVE-Abo, bekommst du die Prämie automatisch weitergereicht – sie ist bereits in deiner monatlichen Rate berücksichtigt. Du musst nichts tun, der Anbieter kümmert sich um alles.

Zubehör für deinen Renault Megane E-Tech Electric

Wenn du mit dem Renault Megane Electric unterwegs bist, lohnt sich das passende Zubehör – ob für bequemes Laden oder für die Pflege deines Fahrzeugs. Zwei nützliche Helfer stellen wir dir hier kurz vor.

Fürs Aufladen zuhause oder unterwegs empfehlen wir dir ein passendes Typ-2-Ladekabel mit dreiphasigem Anschluss. Mit 11 oder 22 Kilowatt Ladeleistung bist du flexibel – egal ob du öffentlich oder an der heimischen Wallbox laden willst. Das Kabel ist acht Meter lang, kommt mit spritzwassergeschützten Steckern und passt natürlich perfekt zum Renault Megane. Es wird in einer robusten Transporttasche geliefert – ideal zum Verstauen im Kofferraum. Die Preise sind fair – wirf einen Blick auf Amazon:

11 kW-Ladekabel bei Amazon kaufen
22 kW-Ladekabel bei Amazon kaufen

Auch beim Thema Pflege lohnt sich das richtige Zubehör. Für die empfindlichen Oberflächen im Innenraum – vom Touchscreen bis zu den Hochglanzleisten – empfehlen sich hochwertige Mikrofasertücher. Die Tücher von INSTADRIVE reinigen ohne Kratzer, fusseln nicht und lassen sich auch für die Lackpflege nutzen. Du findest verschiedene Varianten bei Amazon – je nachdem, was du suchst:

Universaltücher bei Amazon kaufen
Displaytücher bei Amazon kaufen
Klartücher bei Amazon kaufen
Trockentücher bei Amazon kaufen

Fazit: Renault Megane E-Tech Electric als Gebrauchter – eine überzeugende Wahl mit wenigen Kompromissen

Der Renault Megane E-Tech Electric zeigt sich im Gebrauchtwagen-Check als rundum gelungenes Elektroauto, das mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technik und effizientem Antrieb überzeugt. Wer sich für ein gebrauchtes Modell entscheidet, profitiert von deutlich niedrigeren Einstiegspreisen im Vergleich zum Neuwagen – und erhält dabei dennoch ein Fahrzeug auf aktuellem technischen Stand. Besonders interessant sind dabei die Varianten mit großem 60-kWh-Akku, die auch in Sachen Ladegeschwindigkeit und Reichweite auf einem sehr guten Niveau liegen.

Im Alltag punktet der Megane mit seiner präzisen Lenkung, dem straffen Fahrwerk und dem hochwertigen, digitalisierten Innenraum. Auch die Bedienung per Android Automotive funktioniert intuitiv, wenn auch gelegentlich mit leichten Verzögerungen. Kleinere Schwächen wie die eingeschränkte Rundumsicht oder die etwas knappen Platzverhältnisse im Fond bleiben im Gesamteindruck zu verschmerzen – vor allem, wenn du hauptsächlich alleine oder zu zweit unterwegs bist.

Beim Gebrauchtkauf solltest du darauf achten, welche Version du wählst: Die EV40-Modelle sind ideal für Kurzstrecken und das urbane Umfeld, während die EV60-Varianten auch auf der Langstrecke überzeugen. Achte auf den Akku-Zustand und erkundige dich, ob ein AVILOO-Batterietest bereits durchgeführt wurde – so bist du auf der sicheren Seite. Wer bei ecarso kauft, bekommt in vielen Fällen bereits ein solches Zertifikat mitgeliefert, ebenso wie eine erweiterte Garantie und ein Rückgaberecht.

Auch im Abo ist der Megane eine clevere Lösung: Keine Anzahlung, volle Kostenkontrolle und inklusive THG-Prämie machen das Modell besonders für E-Auto-Einsteiger attraktiv. Gerade für Menschen, die sich noch nicht langfristig binden möchten oder den Gebrauchtwagenmarkt nicht selbst durchforsten wollen, ist das eine komfortable Alternative.

Unterm Strich bietet der Renault Megane E-Tech Electric als Gebrauchter ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist moderner als viele Konkurrenten in dieser Preisklasse, überzeugt mit Effizienz, Ladegeschwindigkeit und Fahrkomfort – und stellt damit eine echte Empfehlung für alle dar, die auf der Suche nach einem zukunftsfähigen E-Auto sind, ohne gleich auf einen Neuwagen setzen zu müssen.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>