Renault 4 E-Tech startet: Alle Details hier!

Renault 4 E-Tech Electric front INSTADRIVE

Renault 4 E-Tech Electric: Alle Details zum neuen Elektro-Klassiker

Renault bringt mit dem neuen 4 E-Tech Electric eine Legende zurück auf die Straße – diesmal als modernes Elektroauto. Doch während das Design bewusst an den klassischen Renault 4 erinnert, steckt unter der Karosserie neueste Technik. Mit zwei unterschiedlichen Antriebsvarianten, einer soliden Reichweite und cleveren Features will Renault den Markt der kompakten Elektro-SUVs aufmischen. Allerdings bleibt eine Frage offen: Ist der Preis von knapp 30.000 Euro für ein kleines Elektroauto noch konkurrenzfähig? Und wie schlägt sich der Renault 4 E-Tech gegen Konkurrenten wie den elektrischen Citroën ë-C3 oder den VW ID.2? Wir gehen diesen Fragen nach.

Renault 4 E-Tech Electric back INSTADRIVE

Welche Varianten des Renault 4 gibt es?

Der Renault 4 E-Tech Electric wird in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten. Die Basisversion Urban Range kommt mit einem 90-kW-Motor und einer 40-kWh-Batterie, die laut Renault eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern bietet. Wer mehr Leistung und eine größere Reichweite möchte, greift zur Comfort-Range-Version. Diese Variante hat einen 110-kW-Motor und eine 52-kWh-Batterie, mit der bis zu 404 Kilometer möglich sein sollen. Während die günstigere Urban-Variante bei 29.400 Euro startet, kostet die Comfort-Version mindestens 32.400 Euro.

Design des Renault 4 E-Tech

Optisch bleibt der Renault 4 E-Tech seinen Wurzeln treu und orientiert sich stark am klassischen Renault 4. Die runden Scheinwerfer und die markante Frontpartie erinnern an das Original, während moderne Linien und größere Abmessungen das Fahrzeug in die Gegenwart holen. Mit einer Länge von 4,14 Metern ist das Modell deutlich größer als sein historischer Vorgänger. Trotz seiner kompakten Bauweise bietet das SUV-ähnliche Design eine erhöhte Sitzposition und eine breite Karosserie, die für einen robusten Auftritt sorgt. Die niedrige Ladekante von 61 Zentimetern erleichtert das Verstauen von Gepäck, während das geräumige Kofferraumvolumen von 420 Litern mehr Platz bietet als viele andere Elektro-Kleinwagen.

Wie schnell lädt der Renault 4 E-Tech?

Beim Laden mit Gleichstrom sind in der Urban-Range-Version bis zu 80 kW Ladeleistung möglich, während der Comfort Range mit 100 kW geladen werden kann. In beiden Fällen dauert es etwa 30 Minuten, um den Akku von 10 auf 80 Prozent zu laden. An einer normalen Wechselstrom-Wallbox (AC) dauert das Laden von 15 auf 80 % je nach Batteriegröße zwischen zweieinhalb und drei Stunden. Damit ist der Renault 4 E-Tech in Sachen Ladezeit gut aufgestellt, auch wenn einige Konkurrenten hier bereits noch schnellere Lösungen bieten.

Wo wird der Renault 4 E-Tech produziert?

Renault setzt bei der Produktion des 4 E-Tech Electric auf europäische Standorte. Das Modell wird im Werk Maubeuge in Nordfrankreich gefertigt, das Teil des ElectriCity-Netzwerks von Ampere ist. Ziel dieser Produktionsstrategie ist eine möglichst kompakte Lieferkette mit kurzen Transportwegen. Ein Großteil der Zulieferer stammt ebenfalls aus der Region, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umweltbelastung reduziert. Die Entscheidung für eine europäische Fertigung könnte sich als Vorteil erweisen, da viele Hersteller von Importzöllen oder Verzögerungen in globalen Lieferketten betroffen sind. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob Renault den Preis von unter 30.000 Euro langfristig halten kann, da europäische Produktionskosten höher sind als in anderen Regionen.

Renault 4 E-Tech Cockpitansicht

Renault 4 E-Tech Electric innen INSTADRIVE

Wann kommt der Renault 4 E-Tech auf den Markt?

Renault hat die Bestellbücher für den 4 E-Tech Electric bereits geöffnet, allerdings zunächst nur für Kunden mit einem R4 R Pass. Die allgemeine Bestellfreigabe erfolgt am 12. März. Das bedeutet, dass die ersten Fahrzeuge voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 ausgeliefert werden. Im Vergleich zu anderen neuen Elektroautos ist Renault damit relativ früh dran. Einige Konkurrenten planen ihre Modelle erst für 2026 oder später, sodass der Renault 4 E-Tech in einer guten Position ist, um sich früh am Markt zu etablieren.

Was wird der Renault 4 E-Tech kosten?

Die Einstiegsversion Urban Range startet bei 29.400 Euro, während die besser ausgestattete Comfort Range mindestens 32.400 Euro kostet. Diese Preise positionieren den Renault 4 E-Tech in einem wachsenden, aber hart umkämpften Segment. Einige Wettbewerber bieten bereits günstigere Alternativen an, die ebenfalls alltagstaugliche Reichweiten bieten. Renault setzt auf moderne Technik und ein hochwertiges Interieur, doch es bleibt abzuwarten, ob der Preis für viele Kunden attraktiv genug ist oder ob sich günstigere Modelle durchsetzen. Nicht unterschätzen darf man allerdings den "Retro-Faktor" - vielleicht reicht den Kunden auch einfach das ansprechende Design des Renault 4.

Warum ist der Renault 4 E-Tech so wichtig für Renault?

Renault setzt mit dem 4 E-Tech Electric auf eine Mischung aus Nostalgie und moderner Technik. Das Modell soll nicht nur an die Erfolgsgeschichte des Renault 4 anknüpfen, sondern auch die wachsende Nachfrage nach kompakten Elektroautos bedienen. Während viele Hersteller verstärkt auf größere SUVs setzen, bleibt Renault mit diesem Modell in einem alltagstauglichen, praktischen Segment. Zudem unterstreicht der 4 E-Tech die Strategie der Marke, verstärkt auf europäische Produktion zu setzen und eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen. Die Frage ist allerdings, ob der höhere Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten gerechtfertigt ist oder ob Renault sich mit diesem Modell schwer tun wird, preisbewusste Käufer zu überzeugen.

Welche Alternativen gibt es?

Der Markt für erschwingliche Elektroautos wächst schnell, und der Renault 4 E-Tech bekommt starke Konkurrenz. Besonders der Citroën ë-C3 könnte eine Alternative sein, da er deutlich günstiger ist und ebenfalls alltagstaugliche Reichweiten bietet. Auch der Renault 5 Electric könnte für einige Kunden interessanter sein, da er mit ähnlicher Technik in einem kompakteren Format kommt. Volkswagen plant mit dem ID.2 ein weiteres erschwingliches Elektroauto, das jedoch erst 2026 erscheint. Hinzu kommt, dass Dacia einen elektrischen Kleinwagen für rund 18.000 Euro angekündigt hat. Die Entwicklungen in diesem Fahrzeugsegment bleiben jedenfalls spannend.

Fazit: Kann der Renault 4 E-Tech überzeugen?

Der Renault 4 E-Tech Electric bringt frischen Wind in das Segment der kompakten Elektroautos. Er bietet moderne Technik, eine solide Reichweite und ein Design mit Wiedererkennungswert. Zudem sorgt die Kombination aus zwei Motor- und Batterieversionen für Wahlmöglichkeiten je nach Budget und Fahrprofil. Doch mit einem Einstiegspreis von knapp 30.000 Euro ist er kein Schnäppchen. Während Renault auf Qualität und Ausstattung setzt, könnten günstigere Alternativen wie der Citroën ë-C3 oder der kommende Dacia-Stromer dem Modell das Leben schwer machen. Am Ende wird es darauf ankommen, ob Kunden bereit sind, für den nostalgischen Charme und die Renault-Technologie den Aufpreis zu zahlen.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>