Reichweiten-Vergleich: E-Autos 2025 nach Fahrzeugklasse

Welches Elektroauto kommt in seiner Klasse am weitesten? 

Wie weit komme ich mit einer Akkuladung? Diese Frage steht für viele Käufer im Zentrum ihrer Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto. electricar hat im großen 2025er-Reichweitenranking über 400 Elektroautos verglichen – ausschließlich nach WLTP-Norm und unterteilt nach Fahrzeugklasse. Die besten Modelle jeder Klasse erreichen mittlerweile 600, 700 und sogar fast 800 Kilometer Reichweite. Diese Analyse zeigt dir, welche Stromer derzeit die höchste WLTP-Reichweite in ihrer jeweiligen Klasse bieten – inklusive Batteriegröße, Verbrauch und Preis. Die Oberklasse mit Preisen ab 100.000 € haben wir bewusst weggelassen.

PEUGEOT E-208 vl INSTADRIVE ecarso

Welche Kleinwagen fahren am weitesten mit einer Akkuladung?

Bis zu 432 Kilometer Reichweite – diese drei Kleinwagen zeigen, was heute selbst im Kompaktformat möglich ist.

In der Klasse der Klein- und Kleinstwagen dominieren drei Modelle mit überraschend viel Ausdauer. Sie alle gehören zum Stellantis-Konzern und basieren technisch auf derselben Plattform. Trotzdem unterscheiden sie sich im Design, im Fahrgefühl und im Preis deutlich – und bieten damit für unterschiedliche Ansprüche eine passende Lösung. Allen gemeinsam ist eine gute Alltagstauglichkeit mit Reichweiten von über 400 Kilometern nach WLTP.

Platz 1 in dieser Klasse geht an den Peugeot E-208 156 Style. Er kombiniert ein schlankes Format mit einem auf Effizienz optimierten Antrieb. Die 51 Kilowattstunden große Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 432 Kilometern nach WLTP. Der Elektromotor liefert 156 PS, was für einen Kleinwagen ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch darstellt. Der offizielle Stromverbrauch liegt bei 14,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Mit einer Länge von rund 4,06 Metern bleibt der E-208 kompakt, bietet aber trotzdem ausreichend Platz für Alltag und Stadtverkehr. Der Kofferraum fasst 309 l, nicht üppig aber ausreichend. Preislich startet der Peugeot bei 37.425 Euro.

Der Opel Corsa Electric Long Range auf Platz 2 teilt sich viele technische Merkmale mit dem Peugeot, ist aber deutlich günstiger positioniert. Auch hier gibt es 156 PS, der Akku ist geringfügig größer und  bietet 54 Kilowattstunden Kapazität. Die WLTP-Reichweite beträgt 424 Kilometer. Der Verbrauch liegt mit 14,4 Kilowattstunden leicht unter dem des Peugeot. Mit einem Einstiegspreis von nur 31.490 Euro ist der Corsa ein besonders attraktives Angebot für alle, die ein reichweitenstarkes Elektroauto mit kompakten Abmessungen suchen, aber nicht zu tief in die Tasche greifen möchten. Beim Laderaum zeigt sich der Corsa mit 267 Litern nicht so geräumig wie sein französischer Bruder. Trotz technischer Ähnlichkeit unterscheidet er sich deutlich im Innenraum-Design und in der Ausstattung.

Den dritten Platz in dieser Klasse belegt der Alfa Romeo Junior Elettrica 156. Auch er basiert auf der gleichen Plattform, legt aber beim Stil deutlich nach. Das Design ist betont sportlich und italienisch geprägt, was sich nicht nur im Exterieur, sondern auch im Cockpit widerspiegelt. Der Elektromotor liefert 155 PS, die Batterie ist mit 51 Kilowattstunden nominell gleich groß wie beim Peugeot, die Reichweite liegt mit 412 Kilometern jedoch etwas darunter. Der Verbrauch ist mit 15 Kilowattstunden pro 100 Kilometer etwas höher, was unter anderem am sportlicheren Charakter und am etwas größeren Fahrzeugformat liegt. Mit 4,17 Metern Länge und einem Kofferraumvolumen von 400 Litern ist der Alfa das geräumigste der drei Modelle. Der Einstiegspreis beträgt 39.500 Euro.

Technische Daten der drei reichweitenstärksten Kleinwagen 2025 im Vergleich

Modell Reichweite (WLTP) Batterie Leistung Verbrauch Länge Kofferraum Preis
Peugeot E-208 156 Style 432 km 51 kWh 156 PS 14,1 kWh/100 km 4,06 m 309 l 37.425 €
Opel Corsa Electric LR 424 km 54 kWh 156 PS 14,4 kWh/100 km 4,06 m 267 l 31.490 €
Alfa Romeo Junior Elettrica 156 412 km 51 kWh 155 PS 15,0 kWh/100 km 4,17 m 400 l 39.500 €

Welche Kompaktklasse-Stromer bieten die höchste Reichweite?

Bis zu 698 Kilometer sind in der Kompaktklasse möglich – und das mit ganz unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten.

In der Kompaktklasse stehen drei sehr unterschiedliche Modelle an der Spitze – ein französischer SUV-Crossover, ein koreanischer Kompakt-Stromer mit Familienambitionen und ein sportlich aufgeladener Klassiker aus Wolfsburg. Alle drei bieten eine sehr alltagstaugliche Reichweite von mehr als 600 Kilometern nach WLTP – und beweisen damit, dass langstreckentaugliche Elektromobilität längst nicht mehr nur der Oberklasse vorbehalten ist.

Den Spitzenplatz sichert sich der Peugeot E-3008 Allure 230 Long Range. Mit einer Reichweite von bis zu 698 Kilometern stellt er viele größere E-Autos in den Schatten. Möglich wird das durch eine besonders große Batterie und eine effiziente Abstimmung des Antriebsstrangs. Der Motor leistet 231 PS, die Ladeleistung liegt bei bis zu 160 Kilowatt, womit sich der 98-kW-Akku in rund 27 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen lässt. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 17,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Auch praktisch hat der E-3008 einiges zu bieten: einen 520 Liter großen Kofferraum, ausreichend Platz für fünf Personen und eine gute Grundausstattung. Der Preis startet bei 52.750 Euro, eine günstigere Variante mit kleinerem Akku ist ebenfalls erhältlich.

Knapp dahinter platziert sich der Kia EV3 Air mit Langstreckenbatterie. Er kombiniert eine moderate Akkugröße von 81,4 Kilowattstunden mit einem extrem niedrigen Verbrauch von nur 14,9 Kilowattstunden pro 100 Kilometer – was zu einer Reichweite von bis zu 605 Kilometern führt. Angetrieben wird er von einem 204 PS starken Elektromotor, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 Stundenkilometern. Das kompakte Format (4,30 Meter lang) und das vergleichsweise geringe Gewicht machen ihn besonders effizient. Der Kofferaum hat ein Volumen von 405 l. Zusätzlich überzeugt der Kia mit einem attraktiven Einstiegspreis von 41.390 Euro und einer umfangreichen Serienausstattung, zu der unter anderem ein Panorama-Display und ein Rückfahrassistent gehören. Für Preisbewusste gibt es eine abgespeckte Variante mit kleinerem Akku und 436 Kilometern Reichweite.

Gemeinsam auf dem zweiten Platz liegt der VW ID.3 GTX. Er verbindet sportliches Design mit großer Reichweite und ist das bisher leistungsstärkste Modell der ID.3-Baureihe. Mit einer 79 Kilowattstunden großen Batterie und einem 286 PS starken Motor schafft der GTX bis zu 605 Kilometer nach WLTP. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 Stundenkilometern, der Verbrauch bei 14,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Trotz der sportlichen Auslegung bleibt der ID.3 ein praktisches Auto für den Alltag – mit fünf Sitzplätzen, 385 Litern Kofferraumvolumen und kompakten Abmessungen. Der Grundpreis liegt bei 47.225 Euro. Wer mehr Dynamik und Performance wünscht, kann zur Performance-Version greifen, die allerdings etwas weniger Reichweite bietet.

Technische Daten der drei reichweitenstärksten Kompaktklasse-Modelle 2025 im Vergleich

Modell Reichweite (WLTP) Batterie Leistung Verbrauch Höchstgeschwindigkeit Kofferraum Preis
Peugeot E-3008 LR 698 km 98 kWh 231 PS 17,2 kWh/100 km 170 km/h 520 l 52.750 €
Kia EV3 Air 605 km 81,4 kWh 204 PS 14,9 kWh/100 km 170 km/h 405 l 41.390 €
VW ID.3 GTX 605 km 79 kWh 286 PS 14,5 kWh/100 km 180 km/h 385 l 47.225 €

Brechen Mittelklasse-Modelle beim Thema Reichweite alle Rekorde?

Drei Fahrzeuge knacken die 750‑Kilometer‑Marke – mit Technik, Komfort und Effizienz, die begeistern.

In der Mittelklasse liefern drei herausragende Modelle eine Reichweite, die früher der Oberklasse vorbehalten war. Sie zeigen, dass große Kilometerleistungen heute nicht nur bei Premiumfahrzeugen möglich sind, sondern auch bei eleganten Familienlimousinen und sportlich reduzierten SUV‑Varianten. Jedes Modell kombiniert anspruchsvolle Technik mit echten Alltagsqualitäten.

Platz 1 belegt der Mercedes CLA 250+ EQ. Mit seiner starken Batterie (85 kWh) schafft er bis zu 791 Kilometer WLTP-Reichweite. Der Elektromotor liefert 200 kW, das entspricht 272 PS – genug Power für souveränes Auftreten. Die Höchstgeschwindgkeit ist bei 210 km/h abgeregelt. Der Verbrauch liegt bei rekordverdächtigen12,2 kWh/100 km, was angesichts der Performance ausgesprochen effizient ist. Das Design ist modern und reduziert, der Innenraum hochwertig und funktional. Der Kofferraum fasst 405 l und der Einstiegspreis liegt bei 55.859 Euro.

Der zweite im Bunde ist der Mercedes CLA 350 EQ 4MATIC, der stärkere Bruder des CLA 250+ mit Allradantrieb. Mit 85-kWh-Batterie und einem Leistungsniveau von 260 kW/354 PS erreicht er eine WLTP-Reichweite von bis zu 770 Kilometern. Besonders effizient ist er mit nur 12,6 kWh/100 km Verbrauch – ein Topwert. Auch er ist bei 210 km/h abgeregelt. Die Ladeleistung ist extrem hoch (bis 320 kW DC dank 800-Volt-System), sodass das Laden von 10 auf 80 Prozent laut Hersteller nur 20 Minuten dauert. Das Fahrzeuggewicht liegt bei 2135 kg, das Kofferraumvolumen liegt wie beim CLA 250 bei 405 Liter. Der Preis startet bei 60.381 Euro.

Das dritte Modell ist der weniger bekannte, elegante DS N°8 Long Range Pallas. Seine 97,2-kWh-Batterie schafft eine WLTP-Reichweite von bis zu 739 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei 16,2 kWh/100 km – im Vergleich zu den Mercedes-Modellen hoch, im Durchschnitt jedoch besser als viele andere. Der Motor liefert insgesamt 180 kW (245 PS) und beschleunigt das Fahrzeug auf maximal 190 km/h. Der DS N°8: Eine elegante Limousine mit französischem Touch, ein komfortabler Begleiter und mit 620 Litern Kofferraumvolumen deutlich geräumiger als die Mercedes-Konkurrenten. Der Einstiegspreis beträgt 63.200 Euro.

Technische Daten der drei reichweitenstärksten Mittelklasse-Modelle 2025 im Vergleich

Modell Reichweite (WLTP) Batterie Leistung Verbrauch Vmax Kofferraum Preis
Mercedes CLA 250+ EQ 791 km 85 kWh 272 PS 12,2 kWh/100 km 210 km/h 405 l 55.859 €
Mercedes CLA 350 EQ 4MATIC 770 km 85 kWh 354 PS 12,6 kWh/100 km 210 km/h 405 l 60.381 €
DS N°8 Long Range Pallas 739 km 97,2 kWh 245 PS 16,2 kWh/100 km 190 km/h 620 l 63.200 €

Welche E-Autos der oberen Mittelklasse fahren am weitesten?

In der oberen Mittelklasse treten drei Modelle auf, die alles mitbringen, was man für die große Tour braucht – ob auf der Autobahn, beim Geschäftsmeeting oder im Wochenend-Ausflug mit Familie und Gepäck. Das Reichweitenniveau dieser Fahrzeuge zeigt eindrucksvoll, dass du für Langstreckenkomfort und Effizienz nicht unbedingt über 100.000 Euro ausgeben musst.

Angeführt wird das Feld vom Audi A6 Sportback e-tron Performance– dem elektrischen Pendant zur beliebten Business-Limousine in der besonders leistungsstarken Variante. Mit seinem kraftvollen 280-kW-Motor (381 PS) und einer 100-kWh-Batterie bringt er dich auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 750 Kilometern. Das ist absolut langstreckentauglich. Dazu trägt natürlich auch der extrem niedrige Verbrauch von 14,1 kWh bei. Die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent beträgt dabei nur 21 Minuten – ein klarer Vorteil für Vielfahrer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Auch die Abmessungen zeigen, dass hier Raumkomfort eine große Rolle spielt: 4,93 Meter lang, 1,92 Meter breit – und mit 502 Litern Kofferraumvolumen gut gerüstet für große Koffer. Der Einstiegspreis liegt bei 75.600 Euro. Insgesamt ist der Audi A6 Sportback e-tron die perfekte Mischung aus Technikbegeisterung und Alltagstauglichkeit.

Knapp dahinter folgt sein sportlicherer Bruder: der Audi A6 Sportback e-tron quattro. Mit satten 343 kW (462 PS) ist diese Variante deutlich leistungsstärker – und bietet mit Allradantrieb zusätzlich mehr Traktion und Dynamik. Die Reichweite liegt mit 711 Kilometern etwas unter der des Basismodells – was unter anderem am etwas höheren Verbrauch von 14,8 kWh/100 km liegt. Trotzdem: Für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse ist das ein extrem guter Wert. Bei den Abmessungen und beim Kofferraum (ebenfalls 502 Liter) bleibt alles wie gehabt. Der Listenpreis: 79.800 Euro. Wer also etwas mehr Fahrspaß sucht und auf Allrad nicht verzichten will, findet hier eine sehr reizvolle Option.

Der Dritte im Bunde ist der VW ID.7 Pro S – und der spielt seine Stärken vor allem in puncto Effizienz und Raumangebot aus. Mit einem 210-kW-Motor (286 PS) ist er zwar leistungstechnisch zurückhaltender als die Audis, bietet aber mit seiner 91-kWh-Batterie ebenfalls eine stolze WLTP-Reichweite von bis zu 709 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei sehr sparsamen 13,6 kWh/100 km – ein echter Pluspunkt für alle, die beim Laden sparen wollen. Die Abmessungen (4,97 x 1,86 x 1,54 m) machen ihn zum stattlichen Reisefahrzeug mit komfortablem Raumgefühl. Der Kofferraum bietet 532 Liter Volumen – sogar etwas mehr als bei den Audis. Der Listenpreis: 58.985 Euro. Damit ist der ID.7 Pro S nicht nur besonders effizient, sondern auch preislich attraktiv. Wer Langstrecke mit Sparfaktor kombinieren will, sollte ihn unbedingt auf dem Zettel haben.


Technische Daten der drei reichweitenstärksten Modelle der oberen Mittelklasse 2025 im Vergleich

Modell Reichweite (WLTP) Batterie Leistung Verbrauch Vmax Kofferraum Preis
Audi A6 Sportback e-tron Performance 750 km 100 kWh 381 PS 14,1 kWh/100 km 210 km/h 502 l 75.600 €
Audi A6 Sportback e-tron quattro 711 km 100 kWh 462 PS 14,8 kWh/100 km 210 km/h 502 l 79.800 €
VW ID.7 Pro S 709 km 91 kWh 286 PS 13,6 kWh/100 km 180 km/h 532 l 58.985 €

Fazit: Reichweitenangst ade!

Die Ergebnisse aus dem electricar-Vergleich sprechen eine klare Sprache: Reichweitenangst gehört längst der Vergangenheit an. Heute bieten Elektroautos in jeder Fahrzeugklasse mehr als genug Kilometer für den Alltag – und selbst für lange Autobahnetappen. Modelle mit 600, 700 oder gar über 800 Kilometern WLTP-Reichweite zeigen, wie sehr sich die Technik weiterentwickelt hat. Gleichzeitig sind Ladezeiten kürzer geworden, der Stromverbrauch gesunken und die Preise in vielen Segmenten stabil geblieben.

Ob du nun einen kompakten City-Flitzer, eine praktische Familienlimousine oder ein luxuriöses Reisefahrzeug suchst – es gibt längst zuverlässige E-Autos, die dich ohne viel Nachladen quer durchs Land bringen. Die Reichweite ist kein Hindernis mehr – sondern ein echter Kaufanreiz.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>