Mercedes GLC EQ Vorstellung IAA 2025: 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ Premiere auf der IAA 2025

Jonas vom YouTube-Kanal Jönohs präsentiert den neuen Mercedes GLC Elektro, den Mercedes als Hoffnungsträger in der Elektromobilität auf der IAA 2025 enthüllt hat. Das Modell baut auf der CLA-Plattform auf und soll Premium-Design mit neuester E-Technik verbinden. Wie gut das gelingt, schauen wir uns mit Jonas im Detail an – von Design über Innenraum bis hin zu den technischen Highlights.

Mercedes GLC Elektro Vorstellung IAA 2025 Heck INSTADRIVE ecarso

Wie sieht das Design des Mercedes GLC EQ aus?

Der GLC Elektro setzt auf ein markantes Luxus-Design mit eigenständigen Details und optional illuminiertem Grill.


Jonas vom Kanal Jönohs analysiert: Der Mercedes GLC Elektro orientiert sich stark am neuen CLA, bringt aber eigenständige Akzente. Vorne prägt ein großer Grill das Bild, flankiert von optionalen Digital-Light-Scheinwerfern mit Micro-LED-Technologie. Bis zu 942 Lichtpunkte lassen den Grill leuchten, je nach Region unterschiedlich: In Europa darf nur der Stern strahlen, in den USA der ganze Kreis. Das Heck wirkt wuchtig, anfangs fast wie bei Mazda, so sagt Jonas, dann doch sehr eigenständig mit einem breiten schwarzen Band und clever eingebauten Mercedes-Sternen.

Bei den Maßen legt der Stromer zu: 4,85 m Länge, 1,91 m Breite, 1,64 m Höhe. Damit überragt er iX3 (4,78 m) und Audi Q6 (4,77 m) um fast zehn Zentimeter. Viel Chrom und Hochglanz betonen den Premium-Anspruch, während die optionalen Projektionsscheinwerfer sogar Symbole auf die Straße werfen können.

Vergleich der Fahrzeugmaße Mercedes GLC EQ, BMW iX3 und Audi Q6

Merkmal Mercedes GLC EQ BMW iX3 Audi Q6 e-tron
Länge 4,85 m 4,73 m 4,77 m
Breite 1,91 m 1,89 m 1,94 m
Höhe 1,64 m 1,67 m 1,69 m

Welche Leistung bringt der GLC EQ auf die Straße?

Mit 483 PS, Allradantrieb und Zweiganggetriebe liefert der GLC Elektro starke Fahrleistungen.


Jonas berichtet, dass die erste verfügbare Version der GLC 400 4MATIC sein wird. Dieses Modell bringt es auf beeindruckende 360 kW, also 483 PS. Das sorgt für echte Fahrdynamik: In nur 4,3 Sekunden sprintet der SUV von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 km/h abgeregelt, was für ein Elektro-SUV dieser Größe ein starkes Statement ist. Besonders interessant ist das serienmäßige Zweiganggetriebe auf der Hinterachse – ein technisches Detail, das man so nicht bei vielen Konkurrenten findet. Dieses Getriebe sorgt dafür, dass der Motor im oberen Geschwindigkeitsbereich effizienter arbeiten kann, was vor allem auf der Autobahn spürbar werden dürfte. Jonas meint, Mercedes gehe hier bewusst einen eigenen Weg, um den Spagat zwischen Dynamik und Effizienz zu schaffen.

Wie groß ist der Stauraum im Mercedes GLC EQ ?

Mit 570 Litern Kofferraum und 128 Litern Frunk setzt der GLC Maßstäbe in seiner Klasse.


Jonas betont, dass Mercedes beim Stauraum ein echtes Argument liefert. Der Kofferraum fasst 570 Liter – mehr als Audi Q6 (526 l) und BMW iX3 (520 l). Noch spannender ist der Frunk: 128 Liter Volumen, per Touch bedienbar, ideal für Ladeequipment oder Taschen. Damit übertrifft der GLC auch hier klar die Konkurrenz (Q6: 64 l, iX3: 58 l).

Wie weit kommt der GLC EQ mit einer Akkuladung?

Bis zu 713 km WLTP-Reichweite machen den GLC Elektro zum Langstrecken-SUV.

Ein besonders Highlight ist die Reichweite. Jonas berichtet begeistert, dass Mercedes den GLC Elektro mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 713 Kilometern angibt. Damit setzt sich das Modell an die Spitze seiner Klasse und übertrifft die meisten Konkurrenten deutlich. Wichtig ist zu bedenken, dass es sich bei 4Matic um die Allradvariante handelt – die dennoch diese große Distanz schaffen soll. Sehr gute Leistung, können wir da konstatieren. Für viele Fahrer bedeutet die große Reichweite: keine Angst mehr vor langen Strecken oder Urlaubsfahrten. Jonas zeigt sich beeindruckt, wie weit Mercedes hier gekommen ist. Er vermutet, dass die Kombination aus großem Akku, aerodynamischen Verbesserungen und eben dem Zweiganggetriebe diesen Wert möglich macht. Wir pflichten ihm da bei.

Wie lädt der Mercedes GLC EQ?

330 kW Ladeleistung ermöglichen 10–80 % in 22 Minuten.


Die Akkukapazität beträgt 94 kWh, gekoppelt mit einer 800-Volt-Architektur. Mit bis zu 330 kW DC lädt der GLC in 22 Minuten von 10 auf 80 %. Serienmäßig sind 11 kW AC an Bord, optional 22 kW. Ein 400-Volt-Konverter sorgt für Kompatibilität, die Wärmepumpe ist immer dabei. Zudem ist der Wagen V2L-, V2H- und V2G-ready, kann also die Energie des Akkus auch intelligent wieder abgeben.

Welche Besonderheiten bietet der Innenraum des GLC EQ?

Premium-Materialien, Hyperscreen und mehr Platz zeichnen den Innenraum aus.


Jonas hebt in seinem Video die edlen Materialien und die neuen Funktionen hervor. Optional lockt ein 39,1 Zoll großer Hyperscreen mit Matrix-Backlight-Technologie. Serienmäßig gibt es drei Displays, dazu 40 Apps zum Beispiel für Streaming und Gaming. Im Vergleich zum bisherigen GLC mit Verbrennungsmotor wächst der Innenraum deutlich. Vorne gibt es 13 mm mehr Beinfreiheit und 46 mm mehr Kopffreiheit, im Fond sogar 47 mm mehr Beinfreiheit und 17 mm mehr Kopffreiheit. Der Sitzkomfort ist top: zertifiziert von der Aktion Gesunder Rücken. Optional gibt es sogar einen veganen Innenraum. Extras wie ein Sternenhimmel-Glasdach und ein elektrisch verstellbares Lenkrad runden das Bild ab.

Mercedes Benz GLC EQ Cockpitansicht

Mercedes GLC Elektro Vorstellung IAA 2025 Cockpit INSTADRIVE ecarso

Welche Anhängelast bietet der Mercedes GLC Elektro?

Mit 2,4 Tonnen Anhängelast übertrifft der GLC Elektro viele Konkurrenten.


2,4 Tonnen darf der GLC EQ ziehen. Jonas hebt hervor, dass dies mehr ist, als bei vielen direkten Konkurrenten und für ein Elektro-SUV dieser Klasse ein echtes Argument. Für Nutzer, die regelmäßig Anhänger, Wohnwagen oder Pferdeanhänger bewegen, bedeutet das: keine Einschränkungen gegenüber Verbrenner-SUVs. In Kombination mit der hohen Reichweite und der starken Ladeleistung ergibt sich ein Gesamtpaket, das auch für Langstreckenreisen mit zusätzlicher Last interessant ist. Jonas sieht hier einen wichtigen Punkt, mit dem Mercedes viele Kunden abholen will, die bislang gezögert haben, auf ein Elektroauto umzusteigen.

Wann kommt der Mercedes GLC EQ und was kostet er?

Ab Ende 2025 bestellbar, Marktstart im 1. Halbjahr 2026, Preis ab ca. 75.000 Euro.


Jonas berichtet, dass die Bestellungen Ende des Jahres starten werden. Der Marktstart ist für das erste Halbjahr 2026 geplant. Preise stehen noch aus, doch er erwartet rund 75.000 Euro für die Allradversion – etwas über dem Audi Q6 und klar über dem iX3 (68.000 €).

Fazit: Premium-SUV mit Reichweite und Ladepower

Jonas zieht den Hut: 713 km Reichweite, 330 kW Ladeleistung und ein Innenraum, der auf Premium setzt. Der GLC Elektro ist ein SUV, das Maßstäbe in Technik und Komfort setzt. Wenn der Preis stimmt, dürfte er im Premium-Segment eine echte Nummer werden. Wir meinen auch, dass Mercedes hier einen starken Wettbewerber auf den Markt bringt, den die Konkurrenten fürchten müssen.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>