Der Leapmotor T03 könnte viele Freunde in Europa finden
Eleonora vom YouTube-Kanal INSTADRIVE – ecarso hat sich den Leapmotor T03 genauer angesehen. Viele Kunden, die sich für ein Elektroauto interessieren, wünschen sich mehr erschwingliche Fahrzeuge auf dem Markt, die nicht 40.000 € kosten, sondern unter 20.000 € bleiben. Hier setzt der Leapmotor T03 an. Ein Elektro-Kleinwagen der praktisch, sinnvoll und leistbar ist. Der Test soll zeigen, ob dieses Versprechen eingehalten wird und ob das Auto wirklich ein Geheimtipp für Europa ist.

Wer steckt hinter Leapmotor und wie ist der T03 positioniert?
Leapmotor bringt seit 2015 in China E-Autos auf den Markt.
Die Testerin lässt uns wissen, dass Leapmotor inzwischen mit Stellantis kooperiert. Stellantis – der Konzern hinter Marken wie Peugeot, Fiat und Citroën – kümmert sich um den Vertrieb. Das bedeutet, dass Käufer in Deutschland schon jetzt auf über 100 Vertriebs- und Servicestandorte zählen können. Der Markenname "Leap" symbolisiert laut Hersteller einen großen Sprung in der Elektromobilität. Der T03 ist seit 2020 in China erhältlich und kommt 2025 endlich nach Europa.
Was kostet der Leapmotor T03?
Der Leapmotor T03 startet in Deutschland bei 18.900 €. In Österreich liegt der Einführungs-Aktiospreis sogar bei nur 16.990 €.
Eleonora nennt das eine klare Ansage. Interessant ist dabei: Der T03 wird nur in einer einzigen Ausstattungslinie angeboten – und die ist ziemlich umfangreich. So sind Rückfahrkamera, Parksensoren, Klimaautomatik und sogar ein Glas-Panoramadach mit elektrischem Schiebedach serienmäßig. Kein Aufpreis, keine Verwirrung durch zig Ausstattungsvarianten – ein klarer Vorteil für preisbewusste Käufer.
Welche technischen Daten bietet der Leapmotor T03?
Reichweite und Ladegeschwindigkeit sind eher Stadt-orientiert.
Der T03 bringt 95 PS Leistung und einen Akku mit 37,3 kWh Kapazität.
Das reicht laut WLTP für 265 km Reichweite. In der Praxis nennt die Testerin 240 km im Sommer und rund 190 km im Winter.
Beim Laden zeigt sich der kleine Leapmotor nicht von seiner besten Seite:
Für Stadtfahrer ist das ok, aber auf der Langstrecke wird es mühsam.
Wie groß ist der Leapmotor T03 und wie wirkt sein Design?
Der T03 ist kompakt, praktisch und polarisierend.
Mit 3,62 m Länge, 1,65 m Breite und 1,57 m Höhe passt der T03 perfekt in die Stadt. Sein Radstand von 2,40 m sorgt für Wendigkeit. Der Kofferraum fasst im Normalzustand kleine Einkäufe, bei umgelegten Rücksitzen wächst er auf 880 Liter.
Optisch erinnert der Leapmotor T03 an einen Mix aus Smart EQ und Fiat 500e. Das Team von INSTADRIVE war sich uneinig: Einige finden das Design süß und modern, andere weniger gelungen. Serienmäßig rollt er auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, mit LED-Scheinwerfern und wählbaren Farben wie Mintgrün, Blau, Weiß oder Schwarz an.
Leapmotor T03 Cockpitansicht

Wie ist der Innenraum des Leapmotor gestaltet?
Solide verarbeitet, aber kuschelig.
Eleonora beschreibt den Innenraum als eher eng, fast wie im Billigflug. Vorne sitzt man bequem, hinten ist für große Personen wenig Beinfreiheit. Vorteil: Es gibt nur zwei Sitze hinten, sodass man dem Nachbarn nicht zu nah kommt.
Die Materialien sind einfach gehalten, viel Plastik, aber gut verarbeitet. Der Stauraum ist begrenzt – kleine Fächer und ein Cupholder, aber immerhin USB-Anschlüsse. Besonders gefällt das serienmäßige Glas-Panoramadach mit Schiebedach. Das sorgt für Helligkeit und macht das Auto gefühlt größer.
Was bietet das Cockpit und das Infotainment-System des Leapmotor T03?
Modern, aber ohne CarPlay & Android Auto
Der Fahrer schaut auf ein 8-Zoll-Kombiinstrument, daneben sitzt ein 10-Zoll-Touchdisplay. Alles funktioniert flüssig, übersichtlich und einfach. Die Navigation klappt überraschend gut, Musik läuft über Apps wie Amazon Music.
Ein großer Kritikpunkt bleibt: Keine Integration von Apple CarPlay oder Android Auto. Für viele Nutzer ein Nachteil.
Zusätzlich gibt es Spiegelungen bei Sonnenlicht, die die Bedienung des Displays erschweren.
Wie fährt sich der Leapmotor T03?
Angenehm in der Stadt, laut auf der Autobahn.
Der T03 fährt sich leichtfüßig, komfortabel und überraschend spaßig. Das Fahrwerk bügelt Schlaglöcher ordentlich weg. Bis 35 km/h erzeugt er allerdings einen auffälligen "Transformer-Sound", der dem Tester gar nicht gefiel. Update: Inzwischen ist der Sound nach einem Software-Update anpassbar.
Auf der Autobahn zeigt sich das Limit: Maximal 130 km/h offiziell, 140 km/h real. Dabei wird es laut im Innenraum, die Dämmung ist schwach. Für kurze Autobahnstrecken reicht es, aber sein Revier bleibt eindeutig die Stadt.
Welche Assistenzsysteme gibt es im T03 und wie hoch ist der Verbrauch?
Viele Systeme, nervige Pieptöne, solider Verbrauch.
Der Leapmotor T03 bringt zahlreiche Assistenzsysteme mit: Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, Parksensoren, Notbremsassistent. Alles funktioniert zuverlässig, aber es piept viel – was auf Dauer nerven kann. Positiv: Einmal deaktiviert, bleiben die Systeme ausgeschaltet.
Der gemessene Verbrauch im Test war laut INSTADRIVE absolut in Ordnung. Konkrete Werte wurden nicht genannt, aber die Reichweite bestätigt den soliden Verbrauchseindruck.
Welche Garantien gibt Leapmotor?
Solide Laufzeiten, aber nicht überragend.
Leapmotor gibt drei Jahre oder 100.000 km Garantie auf das Fahrzeug. Für den Akku gelten acht Jahre oder 160.000 km. Damit liegt der Hersteller im üblichen Bereich der Elektroauto-Garantien und gibt Sicherheit für Käufer.
Was sind die Schwachstellen des Leapmotor T03?
Ladezeit, Sound, Spaltmaße und Display trüben das Bild.
Eleonora nennt mehrere Punkte, die sie gestört haben:
- Fast eine Stunde am Schnelllader ist etwas zu lang.
- Spaltmaße am Kofferraum lassen Wasser eindringen – nach Waschanlage oder Regen ein echtes Problem.
- Der künstliche Sound bis 35 km/h wirkt nervig und peinlich (kann aber geändert werden).
- Das Display spiegelt stark bei Sonneneinstrahlung.
Abseits davon überzeugt der T03 mit Preis, Ausstattung und Fahrkomfort in der Stadt.
Fazit: Wo der T03 punktet und wo nicht
Der Leapmotor T03 überzeugt vor allem durch seinen Preis und seine solide Grundausstattung. Als Stadtauto mit 240 km Reichweite im Sommer erfüllt er seinen Zweck, auch wenn die Ladezeiten und die Autobahntauglichkeit deutliche Grenzen setzen. Wer den T03 als reines City-Car betrachtet, erhält ein attraktives Angebot mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und ausreichender Garantie.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Schweiz
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.