Kia EV3 vs. VW ID.3: Das Duell der Kompaktklasse-Stromer

Neuer, moderner Kompakter gegen etablierten Platzhirsch

Die auto motor und sport hat zwei spannende Modelle der Elektroauto-Kompaktklasse gegeneinander antreten lassen: den neuen Kia EV3 und den etablierten VW ID.3. Beide Modelle versprechen modernste Technik, effiziente Reichweite und eine hohe Alltagstauglichkeit – doch welches Fahrzeug bietet das bessere Gesamtpaket? Im ausführlichen Vergleich zeigen sich die Stärken und Schwächen der beiden Stromer.

KIA EV3 vs. VW ID.3 Vergleich INSTADRIVE

Lasst den Vergleich beginnen: EV3 vs. ID.3

Der Kia EV3 präsentiert sich als Neuling mit frischen Ideen, während der VW ID.3 als überarbeitetes Facelift-Modell seine Stellung in der Kompaktklasse verteidigen möchte. Mit unterschiedlichen Ansätzen in Design, Technik und Nutzung stehen sie direkt im Wettbewerb um die Gunst der Käufer.

Design und Interieur: Minimalismus trifft Pragmatismus

Der Kia EV3 beeindruckt mit einem funktionalen, minimalistischen Interieur. Besonders praktisch ist der sogenannte Frunk, ein kleiner Stauraum vorne, der ideal für Ladekabel oder Kleinteile genutzt werden kann. Dennoch dominiert im Innenraum Hartplastik, das zwar solide verarbeitet ist, jedoch nicht unbedingt Premium-Charakter vermittelt.

Im VW ID.3 zeigt sich das Facelift vor allem im Innenraum. Die Kritikpunkte des Vorgängers – wie der großzügige Einsatz von Hartplastik – wurden entschärft, auch wenn die Materialqualität insgesamt nicht an Premium-Wettbewerber heranreicht. Das Design bleibt übersichtlich und klar, allerdings ohne den praktischen Zusatz eines Frunks.

Jetzt den KIA EV3 entdecken!

Bei INSTADRIVE kannst du den KIA EV3 sorgenfrei zum Bestpreis und mit voller Garantie fahren! Jetzt informieren!

Technik und Antrieb: Effizienz oder Flexibilität?

Der Kia EV3 bietet beeindruckende Leistungswerte und zwei Batterieoptionen. Mit einem 204 PS starken Elektromotor und zwei Batteriegrößen – 58 kWh für eine Reichweite von bis zu 436 Kilometern und 81 kWh für Reichweiten bis zu 605 Kilometern – stellt der EV3 sicher, dass jeder Fahrertyp die passende Variante findet. Diese Flexibilität hebt den EV3 vom Niro EV ab und macht ihn sowohl für Stadtpendler als auch für Vielfahrer geeignet.

Reichweite: Die entscheidenden Kilometer

Ein zentrales Thema bei Elektroautos bleibt die Reichweite. Der Kia EV3 überzeugt hier mit der größeren Batterie, die laut WLTP über 600 km ermöglicht. Sein effizientes Batteriemanagement hält Ladeplateaus länger und optimiert damit die Ladezeiten.

Der VW ID.3 erreicht im Test der auto motor und sport eine realistische Reichweite von 344 km. Besonders positiv fiel die intuitive und individualisierbare Routenplanung auf, die auch unterwegs dynamisch Ladepunkte hinzufügt. Dennoch bleibt er bei der Reichweite hinter dem Kia zurück.

Platzangebot und Alltagstauglichkeit: Für die ganze Familie?

Die auto motor und sport hat auch das Platzangebot der beiden Modelle genau unter die Lupe genommen. Der Kia EV3 bietet mit 460 Litern Kofferraumvolumen deutlich mehr Stauraum als der VW ID.3, der nur 385 Liter fasst. Klappt man die Rücksitze um, bieten beide Modelle etwa 1267 Liter Platz. Ein Pluspunkt des Kia ist der Frunk, der zusätzlichen Stauraum schafft.

Auch die variable Nutzung des Kofferraums spricht für den Kia. Der VW ID.3 hingegen hat keinen Frunk und muss sich mit einem kleineren Kofferraum zufriedengeben, was ihn für Familien etwas weniger attraktiv macht.

Preise und Ausstattung: Wer bietet mehr fürs Geld?

Beim Preis sind die Unterschiede gering. Der Kia EV3 startet bei 35.990 Euro für die kleinere Batterie, während der VW ID.3 bei 36.425 Euro beginnt. Allerdings bietet VW bis zum Jahresende Kaufprämien an, die den Preis drücken können. In der Basisversion hat der Kia jedoch die Nase vorn, da er bereits mit einem adaptiven Tempomaten und einer Rückfahrkamera ausgestattet ist. Der ID.3 überzeugt hingegen mit einem ausgereiften Konfigurator und zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten.

Fazit: Kia EV3 oder VW ID.3 – Welcher Stromer überzeugt mehr?

Die auto motor und sport zieht ein gemischtes Fazit: Der Kia EV3 beeindruckt mit Effizienz, Reichweite und praktischer Raumnutzung. Er ist die bessere Wahl für Familien und Langstreckenfahrer. Der VW ID.3 hingegen überzeugt mit flexibler Batteriewahl, schneller Ladefähigkeit und einer ausgeklügelten Routenplanung.

Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Anforderungen ab: Reichweite und Platz? Kia EV3. Ladegeschwindigkeit und Individualisierbarkeit? VW ID.3. Beide Modelle sind starke Angebote in der Elektroauto-Kompaktklasse – und machen die Wahl nicht leicht.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>