
THG Prämien Anbieter Vergleich Österreich
Geld für E-Auto 2023 vs. INSTADRIVE THG Service
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Elektroautos in Österreich stark zugenommen. Dies ist nicht zuletzt auf verschiedene Förderungen und finanzielle Anreize zurückzuführen. Wer wissen möchte, was es im Detail mit der ePrämie/THG-Prämie auf sich hat, der kann sich hier informieren.
Zwei Anbieter, die finanzielle Zuwendungen für Elektroautofahrer in Form der eQuote/ePrämie auszahlen, sind Geld für eAuto und der INSTADRIVE THG Service.
Doch wie unterscheiden sich deren THG-Prämien-Angebote und welcher Anbieter bietet den besten Deal? In diesem Blogartikel nehmen wir beide unter die Lupe.
Prämienvergleich 2023: Geld für eAuto vs. INSTADRIVE THG Service
Geld für eAuto | INSTADRIVE THG Service | |
---|---|---|
Fixprämie | 400 € (garantiert) | 600 € (garantiert) |
Flexiprämie | Max: 670 €, abzgl. 10 % Verkaufsprovision | Max: 900 € (min. 500 €), keine Provision |
Neukundenwerbung | 35 € pro Neukunden | 25 € pro Neukunden |
Abrechnung nach Kilowattstunden | Verfügbar, Preis nicht spezifiziert | 0,35 € pro kWh (über 1500 kWh) |
Specials | Nicht verfügbar | Spenden an Hilfsorganisationen |
Bindungsdauer | 2 Jahre | 1 Jahr |
Geld für eAuto - THG Quote
- Fixprämie: Bei Geld für eAuto hat der Kunde die Möglichkeit, eine Fixprämie von 400 € zu erhalten. Dies bietet Planungssicherheit, da der Kunde genau weiß, welchen Betrag er bekommt.
- Risikoauszahlung: Wer bereit ist, ein wenig zu spekulieren, kann sich für die "Risikoauszahlung" entscheiden. Hier wird der Erlös zum Verkaufszeitpunkt ausbezahlt, wobei der maximale Betrag 670 € beträgt. Dabei behält sich der Anbieter immer eine Verkaufsprovision von 10 % ein und es gibt keinen garantierten Mindesterlös. Die Auszahlungen für das Jahr 2023 werden im Jahr 2024 nach der Zertifizierung durch das Umweltbundesamt erwartet.
- Neukundenwerbung: Für jeden geworbenen Neukunden gibt es eine zusätzliche Prämie von 35 €.
- Abrechnung nach Kilowattstunden: Wird angeboten, jedoch wird kein Preis pro Kilowattstunde kommuniziert.
- Bindung: Ein potenzieller Nachteil ist, dass man sich für 2 Jahre an "Geld für eAuto" binden muss.
INSTADRIVE THG Service
- Fixprämie: Jeder Elektroautofahrer in Österreich kann beim INSTADRIVE THG Service eine Fixprämie von € 600,- erhalten. Unabhängig vom Marktpreis und garantiert. Das bietet Planungssicherheit.
- Flexiprämie: Alternativ zur Fixprämie bietet der INSTADRIVE THG Service bis zu 900 Euro, wenn man sich für das flexible Auszahlungsmodell entscheidet. Der tatsächliche Betrag hängt vom Verkaufserlös ab, der zum Verkaufszeitpunkt erzielt wird. Als Sicherheitsnetz garantiert INSTADRIVE jedoch immer einen Mindestbetrag von 500 €. Ausgezahlt wird erst nachdem die Quoten vermarktet worden sind.
- Bonus für Weiterempfehlung: Für das Werben von Neukunden zahlt INSTADRIVE eine Prämie von € 25,- pro geworbener Person. Trage dafür einfach die E-Mailadresse der Person ein, die dir den INSTADRIVE THG Service empfohlen hat.
- Spenden: Ein besonderes Merkmal vom INSTADRIVE THG Service ist die Möglichkeit, einen Teil oder sogar 100 % des Erlöses an Hilfsorganisationen zu spenden. Dies ist eine großartige Möglichkeit für Menschen, die nicht nur von der Prämie profitieren möchten, sondern auch Gutes tun wollen.
- Abrechnung nach Kilowattstunden: Liegt der Energieverbrauch über 1500 kWh wird auch die genaue Abrechnung angeboten: Dabei werden 0,35 € pro Kilowattstunde ausgezahlt.
- Bindung: Bei INSTADRIVE bindet man sich nur für ein Jahr an den Anbieter, was mehr Flexibilität bietet.
Fazit: Geld für eAuto vs. INSTADRIVE
Beide Anbieter bieten ihren Kunden attraktive THG-Prämien, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Während "Geld für eAuto" eine höhere Prämie für das Werben von Neukunden bietet, punktet INSTADRIVE mit höheren maximalen Auszahlungsbeträgen, der Möglichkeit, an Hilfsorganisationen zu spenden und der kurzen Vertragsdauer. In jedem Fall sind diese beiden Anbieter positive Beispiele für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und den Kampf gegen den Klimawandel.