BMW iX3 Neue Klasse: Erste Eindrücke im Test

Car Maniac testet den Prototypen des BMW iX3 

Wenn Chris vom YouTube-Kanal Car Maniac ein neues Elektroauto testet, lohnt es sich, genau hinzuhören. Denn bei seiner ersten Begegnung mit dem BMW iX3 der „Neuen Klasse“ merkt man sofort: Hier kommt nicht nur ein weiteres E-Auto auf den Markt – hier wird ein Statement gesetzt. In seinem Video vermittelt Chris sehr eindrucksvoll, warum dieser BMW das Zeug hat, die Elektromobilität grundlegend zu verändern.

BMW iX3 Neue Klasse erster Test INSTADRIVE ecarso heck

BMW iX3 Technik: 800 Volt, 400 kW 

Chris hebt besonders das technische Fundament des BMW iX3 hervor, das auf der neuen Fahrzeugarchitektur von BMW basiert – der sogenannten „Neuen Klasse“. Diese Plattform wurde von Grund auf für die Elektromobilität entwickelt und lässt keinen Raum für Kompromisse mit herkömmlichen Antrieben. Ein zentrales technisches Highlight ist dabei das 800-Volt-System, das für besonders effizientes Laden sorgt. Im Test erreichte der iX3 eine maximale Ladeleistung von 403 Kilowatt – ein Wert, der vor wenigen Jahren in Serienfahrzeugen noch undenkbar gewesen wäre. Trotz der vermutlich rund 120 Kilowattstunden großen Batterie gelingt eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in nur etwa 19 Minuten. Car Maniac betont, dass dies nicht nur eine beeindruckende Zahl auf dem Papier ist, sondern im realen Betrieb einen echten Unterschied macht – vor allem für Vielfahrer und Langstreckenpendler. Das Fahrzeug ist damit nicht nur alltagstauglich, sondern auch uneingeschränkt reisetauglich.

BMW iX3 Neue Klasse Effizienz & Ladezeit

Der YouTuber verweist im Video darauf, dass selbst bei einem realistischen Autobahnverbrauch von rund 22 kWh/100 km noch über 540 km Reichweite möglich seien. Für ihn ist das beeindruckend – vor allem, weil das viele typische Reichweitenbedenken bei E-SUVs entkräftet. Er betont: Das sei eine Reichweite, mit der du selbst längere Strecken entspannt fahren kannst – ohne ständiges Nachladen und mit nur einem kurzen Stopp.

Auch die Ladezeit relativiert Chris: Obwohl der Smart #5 mit 15 Minuten minimal schneller sei, müsse man berücksichtigen, dass der iX3 vermutlich eine viel größere Batterie mitbringt. Die 403 kW Ladeleistung bei einer 120 kWh-Batterie seien deshalb absolut bemerkenswert – insbesondere, weil dieser Wert im echten Test erreicht wurde, nicht nur als Versprechen.

BMW iX3 Vehicle-to-X: Energie zurück ins Haus und Netz

Doch BMW geht aus Sicht von Chris noch einen Schritt weiter – und zwar beim intelligenten Umgang mit Energie, insbesondere beim Zurückspeisen. Der iX3 ist in der Lage, Strom nicht nur aufzunehmen, sondern auch wieder abzugeben. Vehicle-to-Load erlaubt das direkte Versorgen externer Geräte, etwa eines Elektrogrills oder eines Laptops, mit bis zu 3,7 Kilowatt Leistung. Darüber hinaus unterstützt der iX3 auch Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid, wodurch er in ein intelligentes Energiemanagement integriert werden kann. Chris weist darauf hin, dass dies vor allem in Kombination mit Solaranlagen auf dem eigenen Dach einen echten Mehrwert bietet – sei es zur Eigenverbrauchsoptimierung oder zur Netzstabilisierung. Damit das reibungslos funktioniert, bietet BMW sogar eine eigene DC-Wallbox an, die die notwendigen Konvertierungs- und Steuerungsprozesse übernimmt. Aus Sicht von Chris zeigt sich hier, wie weit BMW in Richtung Energiesystem-Integration denkt – und dass der iX3 weit mehr sein kann als nur ein Fortbewegungsmittel.

BMW iX3 Innenraum: Visionärer Bedienkomfort

Im Innenraum dominieren Innovationen. Chris zeigt in seinem Video die wichtigsten Neuerungen.

Im Innenraum des BMW iX3 zeigt sich ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu bisherigen Modellen der Marke. Besonders beeindruckt ist er von der neuen Panoramic Vision. Dabei handelt es sich um eine vollflächige Projektion auf die Windschutzscheibe, die tief im Blickfeld liegt und mit einer klaren, grafisch hochwertigen Darstellung überzeugt. Sie lässt sich stark individualisieren und kann unter anderem Navigationsdaten, Wetter, Akkustand, Reiseinfos oder sogar das M-Logo anzeigen. Ergänzt wird das Ganze durch ein 3D Head-Up Display, das zusätzliche Informationen räumlich im Sichtfeld darstellt.

Auch beim Infotainment hat sich BMW laut Chris spürbar weiterentwickelt. Die bisher oft kritisierte App-Ansicht mit unübersichtlicher Kachelstruktur wurde ersetzt durch eine linksseitig strukturierte, textbasierte Menüführung, die logisch gegliedert ist. Alle zentralen Funktionen – von Assistenzsystemen über Ladevorgänge bis zur Sitzverstellung – sind jetzt schneller erreichbar und klarer angeordnet. Besonders positiv fällt dem Car Maniac außerdem auf, dass BMW nun auf haptische Bedienelemente am Lenkrad setzt. Die neuen Tasten mit fühlbarer Rückmeldung steuern unter anderem Lautstärke, Medien und Telefonfunktionen. Der digitale Avatar, der auf dem Display erscheint, schaut während der Eingabe sogar gezielt den sprechenden Passagier an – ein kleines, aber laut Chris sehr gelungenes Detail in der neuen Nutzererfahrung.

Ein Kritikpunkt bleibt jedoch: Die Klimasteuerung erfolgt nur noch über das zentrale Display, da die Lüftungsdüsen nicht mehr manuell verstellbar sind. Da könnte es Probleme geben, gerade wenn unterwegs schnell reagiert werden muss. Dafür lobt Chris umso mehr die digitale Sprachsteuerung, die inzwischen extrem leistungsfähig ist.

Der iDrive-Controller wurde gestrichen, was laut Chris konsequent, aber auch gewöhnungsbedürftig ist. Mechanisch verstellbare Spiegel blieben hingegen – eine Entscheidung, die BMW laut Chris auf Basis echter Nutzeranalysen traf.
Auch beim Licht sieht er Verbesserungspotenzial: Das Parallelogramm-Touchfeld sei optisch interessant, aber schlecht erreichbar. Trotzdem lobt er die klare Verbesserung gegenüber früheren Ansätzen, bei denen BMW zu stark auf Design statt Funktion gesetzt hatte.

BMW iX3 Fahrverhalten: Allrad, 300 kW, unter 5 Sek. auf 100

Trotz seines Gewichts von rund 2,4 bis 2,5 Tonnen überzeugt der BMW iX3 laut Chris mit einem für diese Fahrzeugklasse erstaunlich agilen Fahrverhalten. Die Beschleunigung auf Tempo 100 gelingt in unter fünf Sekunden, was für ein Familienauto mit Allradantrieb ein bemerkenswerter Wert ist. Doch es ist nicht nur die reine Leistung von 300 Kilowatt, die Chris beeindruckt – sondern vor allem, wie sich diese Kraft auf der Straße anfühlt.

Die Lenkung beschreibt er als außerordentlich direkt und präzise. Selbst kleinste Lenkbewegungen würden unmittelbar umgesetzt, ohne dass das Fahrzeug dabei nervös oder unruhig wirkt. Diese Eigenschaft verleiht dem iX3 eine Fahrdynamik, die in dieser Fahrzeuggröße keineswegs selbstverständlich ist.

Auch bei flotter Kurvenfahrt und plötzlichen Lastwechseln bleibt der Wagen laut Chris bemerkenswert stabil. Die Regelung des Antriebs und der Assistenzsysteme greife im Hintergrund intelligent ein, ohne den Fahrer zu bevormunden oder störend zu wirken. Chris lobt ausdrücklich, dass BMW es geschafft habe, ein sicheres und gleichzeitig fahraktives Gefühl zu erzeugen, das vor allem bei sportlicher Fahrweise auf kurvigen Strecken zum Tragen komme.

Er hebt außerdem hervor, dass der Allradantrieb im Alltagseinsatz keine spürbaren Eingriffe verursacht, sondern sanft und situationsgerecht arbeitet. Das Zusammenspiel der beiden Motoren auf Vorder- und Hinterachse sei gut abgestimmt, sodass Traktion und Stabilität jederzeit gewährleistet sind, ohne die Dynamik zu beeinträchtigen.

Insgesamt vermittelt der iX3 laut Chris das typische BMW-Fahrgefühl – nur eben vollelektrisch. Wer von einem klassischen Verbrenner aus der BMW-Welt kommt, werde sich fahrdynamisch sofort zuhause fühlen. Das ist für ihn einer der wichtigsten Pluspunkte des neuen Modells, insbesondere für Umsteiger.

BMW iX3 Assistenzsysteme der neuen Klasse: Car Maniac ist begeistert

Besonders ins Schwärmen gerät der Car Maniac bei den Assistenzsystemen des BMW iX3. Für ihn stellen sie einen echten Quantensprung dar. So ist das Fahrzeug in der Lage, bei potenziellen Gefahren eigenständig zu entscheiden, ob ein Bremsmanöver oder ein Ausweichen sinnvoller ist. Dieses Verhalten ist nicht starr programmiert, sondern basiert auf einer situationsabhängigen Intelligenz, die laut Chris spürbar fortschrittlicher arbeitet als bei vielen Mitbewerbern.

Ein weiterer entscheidender Punkt: Tempomat und Lenkassistent bleiben auch dann aktiv, wenn der Fahrer selbst eingreift – etwa durch leichtes Bremsen oder Gasgeben. Für Chris ist das ein echter Komfortgewinn, weil es die Fahrerassistenz nicht unnötig unterbricht, sondern mitdenkt und flexibel reagiert. Im Autobahnverkehr genügt es zum Beispiel, kurz zu bremsen und zu blinken, um nahtlos und ohne manuelles Lenken in eine Lücke auf der Nachbarspur zu wechseln.

Auch beim Parken zeigt sich das System extrem leistungsfähig. Es erkennt Parklücken oft schon, bevor das Fahrzeug vollständig auf gleicher Höhe ist, und entscheidet selbstständig, ob vorwärts oder rückwärts eingeparkt werden soll. Selbst das autonome Ausparken am nächsten Tag ist möglich – ein Punkt, den Chris besonders hervorhebt, weil er dieses System als erstes wirklich nutzen würde, ohne sich beobachtet oder ausgebremst zu fühlen.

Ein weiteres innovatives Detail ist der sogenannte Ampel-Assistent. Das Fahrzeug erkennt rote Ampeln, bleibt sanft stehen und fährt erst dann wieder an, wenn der Fahrer nach vorn blickt und die Ampel auf Grün springt. Diese Art der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug empfindet Chris als besonders gelungen.

Schließlich fällt ihm noch eine kleine, aber wirkungsvolle Besonderheit auf: Das Fahrzeug bremst rein elektrisch bis zum Stillstand, ohne dass es zu einem merklichen Ruck am Ende der Verzögerung kommt. Gerade in Stadtverkehr oder Stop-and-Go-Situationen sei das ein deutlicher Komfortgewinn, weil das Fahrverhalten dadurch besonders weich und harmonisch wirkt.

Chris betont mehrfach, dass dies die einzigen Assistenzsysteme sind, die er selbst nutzen würde – weil sie nicht bevormunden, sondern unterstützen.

Die wichtigsten Eindrücke von Car Maniac zum BMW iX3 Neue Klasse

Aspekt Technische Daten / Ausstattung Chris’ Bewertung / Eindruck
Ladeleistung 403 kW Peak (800-Volt-System) „Weltklasse – schneller als je gedacht“
Reichweite bis zu 800 km (WLTP) „Reale 545 km auf der Autobahn – stark“
Assistenzsysteme Highway Assist, KI, V2X, Ampel-Assistent „Best-in-Class – das Beste, was ich je gefahren bin“
Innenraum Panoramic Vision, 3D-Display, neue Menüstruktur „Endlich intuitiv und durchdacht“
Fahrdynamik 300 kW, X-Drive, unter 5 Sek. auf 100 km/h „Trotz 2,5 Tonnen typisch BMW“
Vehicle-to-X V2L, V2H, V2G, DC-Wallbox optional „Bringt echten Mehrwert für Zuhause“
Navigation Hochauflösendes, großes Display „Deutlich besser als beim iX und i7“
Parkassistent Autonomes Ein- & Ausparken „Das erste System, das ich wirklich nutzen würde“

BMW iX3 Seitenansicht

BMW iX3 Neue Klasse erster Test INSTADRIVE ecarso Seite

Fazit: Der BMW iX3 Neue Klasse könnte ein großer Wurf werden, meint Car Maniac

Chris, der Car Maniac ist sich sicher: Der BMW iX3 der „Neuen Klasse“ setzt neue Maßstäbe. Er sieht in dem Fahrzeug nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern eine echte Zeitenwende in der Elektromobilität. Besonders begeistert ihn die gelungene Kombination aus hoher Effizienz, beeindruckender Ladeleistung und den ausgereiftesten Assistenzsystemen, die er je getestet hat.

Laut Chris beweist BMW hier eindrucksvoll, wie durchdacht Elektromobilität heute sein kann – nicht nur auf dem Papier, sondern im realen Fahrbetrieb. Die Ladezeit ist extrem kurz, die Reichweite praxistauglich, und die Bedienung innen wurde an vielen entscheidenden Stellen vereinfacht. Gleichzeitig verzichtet BMW bewusst auf überflüssige Showeffekte – der iX3 ist kein Blender, sondern ein echter „Daily Driver“ mit Zukunftsanspruch.

Besonders hervorzuheben ist für Chris, dass BMW es als einziger Hersteller schafft, die Assistenzsysteme so zu gestalten, dass sie mit dem Fahrer zusammenarbeiten, anstatt ihn zu bevormunden. Der iX3 lässt Eingriffe zu, ohne Funktionen zu deaktivieren – ein echter Unterschied im Alltag.
Auch im Bereich Energie-Rückspeisung (Vehicle-to-X) hebt sich das Modell klar ab.

Wer also bisher gezögert hat, auf ein E-Auto umzusteigen, findet im iX3 laut Chris ein Modell, das viele typische Bedenken auflöst – ob bei Reichweite, Laden, Bedienung oder Dynamik. Kurz: Der BMW iX3 ist laut Car Maniac einer der bislang überzeugendsten Vertreter der Elektromobilität überhaupt.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>