Ab 23.000 Euro: Citroen e-C3 mit Kampfpreis

Citroen e-C3 Preis: Revolution im E-Auto-Markt? 

Die Elektromobilität befindet sich auf dem Vormarsch, doch für viele potenzielle Käufer sind die Einstiegspreise der Elektrofahrzeuge nach wie vor eine Hürde. Ein Preis von 23.000 € könnte jedoch das Blatt wenden. Mit dem angekündigten Citroen e-C3 könnte ein Gamechanger auf den Markt kommen, der für viele Interessierte, denen E-Autos bisher zu teuer waren, endlich eine erschwingliche Alternative darstellt.

Citroen e-C3 2024: Preis, Spezifikationen und Marktchancen

Daher werfen wir heute einen Blick auf den bald erscheinenden Citroen e-C3. Über dieses Modell hatten wir bereits berichtet, denn Citroen möchte mit ihm in das preisgünstige Segment von unter 25.000 € eintreten. Aktuelle Berichte sprechen sogar von einem Preis zwischen 22.000 und 23.000 €. Das klingt verlockend für ein Elektroauto, besonders weil es schon 2024 veröffentlicht werden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird es immer noch attraktive E-Auto-Förderungen geben, die den Preis weiter reduzieren werden. Erste Bilder des e-C3, der gerade in Spanien getestet wird, sehen vielversprechend aus.

Citroen e-C3 Technikvergleich: Unterschiede zwischen Europa und Indien

Jedoch gibt es auch einige Punkte zu beachten: Die STLA Small Plattform von Stellantis kann noch nicht verwendet werden, da diese erst für 2026 angekündigt wurde. Stattdessen basiert der e-C3, der in Indien schon verfügbar ist, auf der Smart-Car-Plattform, die speziell für Schwellenländer wie Indien und Afrika entwickelt wurde. Daher sind die technischen Daten etwas bescheidener als bei anderen E-Autos. Zum Beispiel hat der e-C3 dort nur einen 29,2 kWh Akku, der nach indischen Standards bis zu 320 km Reichweite erreichen könnte, aber nach WLTP dürften es eher 200 bis 250 km sein. Mit 57 PS, 143 Nm Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von 107 km/h ist er nicht der stärkste auf dem Markt. In Indien gibt es keine Schnellladeoption, sondern nur ein 3,3 kW Bordladegerät.

Citroen e-C3 Aircross unverbindlich & kostenlos vorbestellen!

Citroen e-C3 in Europa: Technische Anpassungen und Erwartungen

Doch hier in Europa sieht die Lage etwas anders aus. Zwar könnten 23.000 € für die indische Version überteuert erscheinen, doch die in Spanien gesichteten Testfahrzeuge lassen hoffen. Sie wurden an einer Schnellladestation gesehen, allerdings nur am AC- und nicht am DC-Anschluss. Die Informationen und Bilder stammen von der Seite ForoCochesElectricos, die auch berichtet, dass der europäische e-C3 auf dem indischen Modell basiert, aber an europäische Standards angepasst wird. Auch wenn die Informationen noch vage sind, wird eine Schnellladefunktion, eine höhere Höchstgeschwindigkeit und eine größere Akkukapazität von etwa 40 kWh erwartet.

Erschwingliche E-Autos: Citroen e-C3 als potenzieller Gamechanger

Die Elektromobilitätsbranche steht eventuell vor einem Wendepunkt. Ein Preis von 23.000 € für ein Elektroauto wie den Citroen e-C3 könnte viele Interessierte anlocken und die Branche verändern. Wenn die technischen Daten und der Komfort des Fahrzeugs den europäischen Standards entsprechen, könnte Citroen eine neue Ära der zugänglichen Elektromobilität einläuten, die bisher unerreichbar schien. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Versprechen gehalten wird und ob es den Weg für eine breitere Akzeptanz von E-Autos auch in Niedrigpreis-Segment ebnet.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>