E-Auto Ladekabel im Vergleich (Preise & Details) 

In der immer weiter wachsenden Welt der Elektromobilität sind E-Auto Ladekabel ein zentrales Thema. Die Frage "Sind alle E-Auto Ladekabel gleich?" mag einfach erscheinen, aber es gibt tatsächlich wichtige Unterschiede, die es zu beachten gilt. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Aspekte von intelligenten Ladekabeln beleuchten und die Unterschiede zwischen mobiler Wallbox und Ladekabel aufzeigen. Am Ende des Beitrages findest du die besten Heimladegeräte für dein Elektroauto.

Woman charging electro car by her house and holding charger

Sind alle E-Auto Ladekabel gleich?

Nein, nicht alle E-Auto Ladekabel sind gleich. Es gibt verschiedene Typen von Ladekabeln, die je nach Hersteller und Modell des Elektrofahrzeugs variieren können. Die gängigsten Ladekabel sind Typ 1 und Typ 2. Typ 1 wird oft von amerikanischen und japanischen Fahrzeugen verwendet, während Typ 2 bei europäischen Modellen zu finden ist. Zudem unterscheiden sich die Ladekabel auch in ihrer Ladekapazität. Einige bieten eine einphasige Ladung, während andere eine dreiphasige Ladung unterstützen. Und dann gibt es auch noch die Schnellladestandards CCS (Combined charging system) und CHAdeMO. In Europa wird nahezu ausschließlich auf den CCS-Standard gesetzt, mit dem aktuell Ladeleistungen von bis zu 350kW realisiert werden können. Der Hyundai IONIQ 5 sowie der Kia EV6 sind dank super schneller Ladung in nur 18 Minuten wieder aufgeladen.

Was ist besser: Wallbox oder Schuko-Ladekabel?

Die Entscheidung zwischen Wallbox und Schuko-Ladekabel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Wallbox ist eine festinstallierte Ladestation, die in der Regel eine höhere Ladeleistung bietet und eine praktische Lösung für zu Hause darstellt. Sie ist sicherer und bequemer als ein Schuko-Ladekabel, das an einer herkömmlichen Steckdose angeschlossen werden muss. Wenn du dein E-Auto regelmäßig zu Hause laden möchtest, ist die Wallbox die empfohlene Option. Hingegen eignet sich ein Schuko-Ladekabel besser für unterwegs oder wenn keine Wallbox vorhanden ist. Mittlerweile gibt es auch mobile Wallboxen, die in ihrer Funktionalität und Sicherheit einer fix installierten Wallbox in nichts nachstehen, aber zahlreiche Vorteile bieten können. Einerseits genügt für den Betrieb eine normale Starkstromsteckdose, das Gerät muss nicht durch einen Elektriker an das Hausnetz angeschlossen werden, und andererseits kann die mobile Wallbox ganz einfach mitgenommen werden, um auch an anderen Orten mit Starkstromanschluss sein E-Auto aufladen zu können. Eine Auswahl der besten Produkte dazu findet ihr am Ende dieses Blogbeitrages.

Welche E-Autos können 3 phasig Laden?

Nicht alle E-Autos können 3 phasig laden. Vor allem bei Modellen die bereits etwas älter sind ist einphasiges Laden meist der Standard, während das dreiphasige Laden in der Regel eine zusätzliche Option war. Mittlerweile laden nahezu alle neuen Elektroautos serienmäßig dreiphasig, darunter auch das Tesla Model 3, der Hyundai Kona Elektro oder der VW ID.4. Dreiphasiges Laden bietet einige Vorteile, darunter eine schnellere Ladezeit. Es ist ratsam, vor dem Kauf eines E-Autos zu überprüfen, ob es die Möglichkeit zum dreiphasigen Laden bietet.

Was ist der Unterschied zwischen Mode 2 und Mode 3 bei E-Auto Ladekabel?

Mode 2 und Mode 3-Ladekabel unterscheiden sich in ihrer Sicherheit und Funktionsweise. Mode 2-Ladekabel sind in der Regel einfacher und haben eine integrierte Steuerung für den Ladevorgang. Allerdings bieten sie weniger Schutz und sind anfälliger für Störungen. Mode 3-Ladekabel hingegen sind fortgeschrittener und sicherer. Sie verfügen über eine separate Ladeeinheit, die den Ladevorgang überwacht und schützt. Mode 3-Ladekabel werden empfohlen, da sie höhere Sicherheitsstandards bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E-Auto Ladekabel nicht alle gleich sind. Die Wahl zwischen Wallbox und Ladekabel hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Achte darauf, dass dein E-Auto 3 phasig laden kann, wenn du eine schnellere Ladeoption wünschst. Und wenn du dich für ein Ladekabel entscheidest, empfehlen wir ein Mode 3-Ladekabel, um höhere Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Happy Laden!

höchste thg prämie österreich 2023 INSTADRIVE leasing abo kauf

Du hast ein E-Auto? Sichere dir jährlich fixe € 600 oder sogar bis zu € 900 ePrämie

In Österreich ist der Kauf von Elektroautos aktuell attraktiver denn je dank der THG Quote. Mit dem INSTADRIVE THG-Service sicherst du dir die maximale Prämie von fixen 600 €, oder du entscheidest dich für unsere Flexiprämie mit bis zu 900 € pro E-Auto pro Jahr. Damit setzen wir zusammen mit der österreichischen Regierung ein klares Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion sollen Autofahrer ermutigt werden, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen und somit aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Die THG Prämie unterstreicht Österreichs Engagement für eine sauberere Zukunft im Straßenverkehr. Auch in Deutschland kannst du mit einem Elektroauto bares Geld verdienen


Welche Wallboxen bieten das beste Ladeerlebnis?

Ist die Entscheidung gefallen, ob die Wallbox fix installiert oder mobil sein soll, kann der Vergleich der verschiedenen Produkte starten.

Wallbox Elektroauto INSTADRIVE Leasing

Bei dem E-Auto Leasing von INSTADRIVE kannst du zwischen den folgenden 3 Optionen mobiler Wallboxen auswählen:

  • Juice Booster 2 (EU Basic Set)

  • NRGkick

  • go-e chargEr gemini flex

Max. Leistung: 22kW/32A

Kabellänge: 5m

Adapter: CEE rot 32A/Schuko

Ladetimer: nein

Stromzähler: nein

App-Konnektivität: nein

Preis: ab 1.198,81 €


Juice Booster 2

(EU Basic Set)

NRGkick

go-e Charger

Gemini Flex

Max. Leistung

22kW/32A

22kW/32A

22kW/32A

Kabellänge

5m

5m/7,5m/10m

Typ2-Kabel zusätzlich erforderlich

Adapter

CEE rot 32A/Schuko

CEE rot 16A/CEE blau 16A/Schuko

CEE rot 16A/CEE blau 16A/Schuko

Ladetimer

nein

ja

ja

Stromzähler

nein

ja (Download aus App)

ja

App-Konnektivität

nein

ja

ja

Preis

1.198,81 €

ab 1.229,76 € (je nach Kabellänge)

699 €

Während der go-e Charger zwar mit Abstand die günstigste Option ist, benötigt ihr bei dieser mobilen Wallbox zusätzlich ein Typ2-Ladekabel für die Verbindung zwischen Ladestation und dem Elektroauto. Der NRGkick bietet bereits ein sehr gutes Komplettpaket, ist jedoch gleichzeitig auch die teuerste Option. Dafür, dass der Juice Booster 2 keinerlei App-Konnektivität hat, wirkt der Preis auf den ersten Blick relativ hoch bemessen. Allerdings bietet der Juice Booster 2 gegenüber seinen günstigeren Alternativen auch einige Vorteile, die nicht zu vernachlässigen sind. So wirkt der Juice Booster 2 bereits beim Anfassen deutlich robuster und jedenfalls die wesentlichen Bestandteile der mobilen Ladestation sollen laut Hersteller im Falle eines versehentlichen Überfahrens keinen Schaden nehmen. Außerdem kann der Juice Booster 2 laut Herstellerangaben nicht nur Spritzwasser ausgesetzt werden, sondern sogar zur Gänze untergetaucht werden ohne Schaden zu nehmen.

Wer lieber eine fest installierte Wallbox nutzen möchte, dem würden wir den Tesla Wall Connector empfehlen. Dieser zeichnet sich durch sein schickes Design aus, was bei fix installierten Wallboxen ein nicht unwesentliches Kriterium darstellt.

Technische Daten zum Tesla Wall Connector

Max. Leistung: 22kW/32A

Kabellänge: 7,3m

Adapter: Typ2-Anschluss

Ladetimer: nein

Stromzähler: nein

App-Konnektivität: nein

Preis: 500 €

Max. Leistung

22kW/32A

Kabellänge

7,3m

Adapter

Typ2-Anschluss

Ladetimer

nein

Stromzähler

nein

App-Konnektivität

nein

Preis

500 €

Mit nur 500 € Anschaffungskosten ist der Tesla Wall Connector auch eine sehr günstige Option, wobei zu beachten ist, dass bei einer fix installierten Wallbox jedenfalls ein Elektriker hinzuzuziehen ist. Einen integrierten Stromzähler hat die Wallbox nicht, jedoch kann bei der Installation ein entsprechendes Bauteil zwischengeschaltet werden. Wer zu einer bestimmten Uhrzeit laden möchte nutzt bei Elektroautos mit App-Konnektivität am besten dessen Ladeplanung und muss so nicht umständlich weitere Eingriffe an der Wallbox selbst durchführen. 


Weiterführende Links:


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>