Volvo ES60 und ES90 Vorschau – Die Zukunft der Volvo-Limousinen
Volvo hat einige neue Elektroautos in der Pipeline und bleibt dabei nicht nur bei SUVs, sondern setzt bewusst auch auf klassische Limousinen. Mit dem Volvo ES60 und Volvo ES90 stehen gleich zwei vollelektrische Limousinen in den Startlöchern, die gegen Konkurrenten wie BMW i5, Mercedes EQE und VW ID.7 antreten werden. Hier erfährst du alles, was bislang bekannt ist: Zahlen, Daten und jede Menge Einblicke!
Volvo ES90 – Die große Elektro-Limousine kommt 2025
Der Volvo ES90, der Nachfolger der erfolgreichen S90-Baureihe, wird im März 2025 offiziell vorgestellt. Mit seiner imposanten Erscheinung von knapp 5 Metern Länge, 1,95 Metern Breite und einer Höhe von 1,55 Metern reiht sich der ES90 in die Oberklasse der Elektro-Limousinen ein. Der großzügige Radstand von 3,10 Metern verspricht beeindruckenden Komfort – vor allem für Passagiere auf der Rückbank.
Volvo ES90 Design – Klassisch und dennoch futuristisch
Volvo bleibt seiner skandinavischen Designsprache treu: klare Linien, ein fließendes Dach und moderne Akzente. Eine sanft ansteigende A-Säule und das elegant abfallende Dach lassen den ES90 beinahe wie ein Fließheck wirken. Die charakteristischen Dreiecksfenster und aerodynamisch optimierte Außenspiegel verleihen der Limousine einen unverkennbaren Volvo-Look.
Volvo ES90 Technik – Die SPA2-Plattform
Der ES90 basiert auf der SPA2-Architektur, dieselbe Plattform, die auch im SUV EX90 steckt. Zwar ist die verbesserte SPA3-Plattform für zukünftige Modelle vorgesehen, doch der ES90 kann auch schon mit hochmoderner Technik punkten:
- Antriebsvarianten: Volvo bietet mehrere Motor-Optionen an, inspiriert vom EX90:
- Single-Heckmotor: 208 kW (279 PS) mit 490 Nm Drehmoment
- Allradantrieb: Zwei Varianten mit 300 kW (408 PS) und 380 kW (517 PS), bis zu 910 Nm Drehmoment
- Akkukapazität: 104 oder 111 kWh Batterien sorgen für eine Reichweite von etwa 600 Kilometern.
Volvo ES90: Modernste Technologie und Assistenzsysteme
Ein Highlight ist die neue „Volvo Cars Superset“-Architektur: Eine universelle Plattform für Soft- und Hardware, die stetig über Over-the-Air-Updates verbessert werden kann. Besonders spannend: Ein Lidar-gestütztes Assistenzsystem ermöglicht teilautonomes Fahren – ein echtes Sicherheits-Plus, wie wir finden.
Volvo ES60 – Die Mittelklasse-Limousine mit Potenzial
Etwas kompakter als der ES90 wird Volvo den ES60 gestalten– ein echter Herausforderer in der Mittelklasse. Mit rund 20 Zentimeter weniger Länge wird der ES60 voraussichtlich 4,80 Meter lang sein und so dem BMW i4 und dem VW ID.7 Konkurrenz machen.
Volvo ES60 Design – Eleganz in kompakterer Form
Optisch wird sich der ES60 kaum von seinem großen Bruder unterscheiden: Die Designsprache mit fließenden Linien, sanftem Dachverlauf und markanten Heckabschlüssen bleibt erhalten. Ein stilvoller Auftritt, der sowohl in Europa als auch auf dem wichtigen chinesischen Markt bestens ankommen dürfte.
Volvo ES60 Plattform – Die neue SPA3-Architektur
Anders als der ES90 nutzt der ES60 bereits die SPA3-Plattform, eine Weiterentwicklung der SPA2-Technologie. Sie bietet:
- Mehr Leistung: Verbesserte Motoren und Akku-Performance
- Erweiterte Rechenleistung: Für smarte Assistenz- und Infotainment-Systeme
- Hochgradige Skalierbarkeit: Vom kompakten EX30 bis zum großen EX90
Volvo setzt mit der SPA3 auf Zukunftssicherheit und Effizienz, während gleichzeitig höchster Komfort und technologische Finesse geboten werden soll.
Volvo ES60 Technologie – Zukunftsweisend und sicher
Wie beim ES90 kommt auch im ES60 die „Volvo Cars Superset“-Architektur zum Einsatz. Das bedeutet: Updates via Over-the-Air, smarte Assistenzsysteme und eine modulare Software-Integration. Der Lidar-Scanner für teilautonomes Fahren dürfte ebenfalls an Bord sein und die Volvo-typische Sicherheitsphilosophie unterstreichen.
Warum Volvo auf Limousinen setzt
Trotz des weltweiten SUV-Trends hält Volvo bewusst an Limousinen fest. Der Grund? Besonders in Märkten wie China sind klassische Stufenheck-Limousinen äußerst beliebt. Mit dem ES60 und ES90 bietet Volvo zwei zukunftssichere Modelle, die sowohl in der Mittelklasse als auch im Premium-Segment für frischen Wind sorgen werden.
Doch das könnte erst der Anfang sein: Volvo hat bereits mögliche Bezeichnungen für künftige Elektro-Kombis wie EV60 oder EV90 schützen lassen. Ob und wann diese Modelle tatsächlich kommen, bleibt abzuwarten.
Fazit: Volvo ES60 und ES90 als starke Elektro-Limousinen
Volvo zeigt mit dem ES60 und ES90, dass die Schweden mehr können als SUVs. Beide Limousinen überzeugen mit:
- Einem zeitlosen, eleganten Design
- Starken Elektro-Antrieben und einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern
- Hochwertigen Assistenzsystemen inklusive teilautonomem Fahren
Der ES90 tritt als Oberklasse-Limousine an, während der ES60 als Mittelklasse-Vertreter überzeugt. Für Volvo-Fans bedeutet das: Elektromobilität ohne Kompromisse – und vielleicht schon bald mit einem Kombi-Ableger.
Weiterführende Links - Volvo
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.