Wie effizient ist der Renault 4 Electric auf der Autobahn?
Der neue Renault 4 sieht nicht nur retro-cool aus, sondern soll daneben auch alltagstauglich und langstreckentauglich sein. Doch was bedeutet das in Zahlen? Tarik vom YouTube-Kanal Elektrobays hat sich den Stromer im Detail vorgenommen – mit dem Ziel Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung unter echten Autobahnbedingungen zu testen. In diesem Blogartikel findest du alle Daten, Eindrücke und Urteile aus seinem Video – kompakt aufbereitet, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.

Wie weit kommt der Renault 4 auf der Autobahn?
Knapp 310 km echte Autobahnreichweite bei 120 km/h – laut Tarik ein top Wert.
Tarik vom YouTube-Kanal Elektrobays hat den neuen Renault 4 so bewegt, wie ihn die meisten von uns im Alltag bewegen würden: 120 km/h auf der Autobahn, kaum Ladepausen, einfach die 380 km von Köln nach Frankfurt und zurück. Zu Beginn zeigte das Fahrzeug bei vollem Akku eine Reichweite von 394 Kilometern an. Die Maximalprognose lag bei 409 km, die Mindestreichweite bei 220 km.
Doch wie sieht es in der Realität aus? Nach 277 gefahrenen Kilometern hatte der Renault 4 noch 10 % Akkustand übrig – mit 41 km Restreichweite. Daraus ergibt sich laut Tarik eine reale Langstreckenreichweite von rund 310 Kilometern – wohlgemerkt auf der Autobahn und mit 90 % Fahrzeit bei konstant 120 km/h. Gelegentlich wurde zum Überholen auf bis zu 150 km/h beschleunigt. Der durchschnittliche Verbrauch lag dabei bei sehr effizienten 15,6 kWh/100 km – ein starker Wert für ein Auto mit höherer Karosserie.
Wie schnell lädt der Renault 4 im DC-Test?
Von 10 auf 80 Prozent in exakt 30 Minuten – bei bis zu 101 kW Ladeleistung.
Der Ladevorgang begann bei 10 % Restkapazität – genau der kritische Bereich, den viele Fahrer auf Langstrecke erleben. Laut Renault soll der Wagen mit bis zu 100 kW laden – und tatsächlich schoss die Ladesäule laut Tarik sogar auf 101 kW hoch. Diese Leistung wurde bis ca. 30 % gehalten, danach fiel sie sanft ab. Bis 80 % vergingen genau 30 Minuten und 10 Sekunden – bei 80 % waren noch 51 kW abrufbar.
Wichtig: In 10 Minuten flossen 16,3 kWh in den Akku – das reicht laut Tarik für 100 km Autobahnreichweite. Nach 30 Minuten waren es rund 39 kWh – das deckt etwa 240–250 km bei flotter Fahrweise ab. Mit dabei sind beim Renault 4 übrigens: automatische Akkuvorkonditionierung über die Navigation und serienmäßiges 11-kW-AC-Laden.
Überblick: Ladeleistung und Nachladezeiten im Autobahn-Test
Ladeparameter | Messwert laut Tarik |
---|---|
Spitzenleistung (DC) | 101 kW |
Ladezeit 10–80 % | 30 Min. 10 Sek. |
Geladene Energie (30 Min.) | ca. 39 kWh |
Welche Technik und Maße bringt der Renault 4 mit?
150 PS, 52 kWh Akku und 420 Liter Kofferraum – ordentlich für diese Klasse.
Getestet wurde die Version Renault 4 E-Tech Electric 150 Comfort Range Iconic – also die große Batterie mit Top-Ausstattung für 36.400 Euro.
Die Maße sind kompakt: 4 Meter lang, 1,80 m breit (ohne Spiegel), 1,55 m hoch, mit 18 cm Bodenfreiheit. Praktisch für die Stadt: ein Wendekreis von 10,8 Metern.
Unter der Haube steckt ein 150-PS-Frontantrieb mit 245 Nm Drehmoment. Der Akku ist ein 52 kWh großer NMC-Energiespeicher. Tarik hätte sich einen Heckantrieb gewünscht – denn beim kräftigen Beschleunigen auf trockener Straße drehen die Vorderräder manchmal durch.
Wie alltagstauglich ist der Renault 4?
Sehr viel Platz, kluge Details und bequem – aber kein Frunk.
Tarik war positiv überrascht: Der Renault 4 bietet 420 Liter Kofferraum, der auf bis zu 1.405 Liter erweitert werden kann. Toll: Die Beifahrersitzlehne lässt sich komplett nach vorne klappen – perfekt für längere Gegenstände oder um beim Laden die Füße hochzulegen. Ablagefächer und ein 12-Volt-Anschluss runden das Bild ab.
Die Sitzposition ist erhöht, das Platzangebot in der zweiten Reihe größer als im Renault 5. Der Sitzkomfort? Laut Tarik besser als erwartet – gute Polsterung, ordentlicher Seitenhalt und genug Auflagefläche.
Kritik gab’s nur für den fehlenden Frunk: Ein Typ-2-Kabel hätte vorne locker Platz gefunden.
Wie gut sind die Assistenzsysteme des Renault 4?
Zuverlässig und umfangreich – mit kleineren Schwächen im Detail
Das getestete Modell hatte alles an Bord, was aktuell möglich ist. Der adaptive Tempomat funktioniert zuverlässig und lässt sich direkt am Lenkrad einstellen. Auch der Lenkassistent macht einen guten Job – bis zu mittleren Kurven. In Baustellen mit gelben Markierungen wurde es allerdings kritisch: Dort verlor das System manchmal die Orientierung.
Auch dabei: automatische Geschwindigkeitsübernahme bei gedrückter Taste, Querverkehrswarner, Spurverlassenwarner. Ein Wermutstropfen: Das Lenkrad ist nicht kapazitiv. Du musst also etwas Druck ausüben, damit das System erkennt, dass deine Hände am Steuer sind.
Renault 4 Cockpitansicht

Wie sieht es mit Rekuperation und One-Pedal-Driving aus?
Der Renault 4 beherrscht echtes One-Pedal-Driving mit drei Reku-Stufen.
Ein echtes Highlight: Der Renault 4 kann beim Loslassen des Gaspedals komplett bis zum Stillstand rekuperieren – echtes One-Pedal-Driving, das richtig gut funktioniert. Zusätzlich kannst du über drei Stufen die Stärke der Energierückgewinnung selbst bestimmen – sehr nützlich im Stadtverkehr oder auf Landstraßen mit Gefälle.
Wie ist das Infotainment-System im Alltag?
Problemloses Google-basiertes System mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto.
Auch hier hat Renault gute Arbeit geleistet: Das Infotainment basiert auf Google-Diensten, läuft flüssig und bietet praktische Filtermöglichkeiten in der Navigation – etwa nach bevorzugtem Anbieter bei Ladeabos. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto funktionieren ohne Probleme.
Was gefällt Tarik am Renault 4 Design? – und eine kleine Kritik
Schickes Retro-Design mit Premium-Anmutung – aber schwache Rückfahrkamera.
Tarik zeigt sich begeistert vom Design – besonders in der getesteten Iconic-Ausstattung mit schwarzem Dach und Dachreling. Der Renault 4 wirkt modern-retro und zieht laut ihm Blicke auf sich. Für Singles, Paare oder kleine Familien sei das Design genau richtig.
Zum Abschluss gibt noch ein No-Go: die Rückfahrkamera. Laut Tarik ist das Bild „wie aus den 80ern“. Renault hat zwar Besserung versprochen, aber er glaubt nicht an Updates für bereits verkaufte Modelle.
Fazit: Lohnt sich der Renault 4 als alltagstaugliches Elektroauto?
Ja – mit effizientem Verbrauch, cleveren Details und starkem Auftritt.
Wer ein effizientes, komfortables und auffälliges E-Auto für Alltag und Langstrecke sucht, bekommt mit dem Renault 4 ein starkes Gesamtpaket. Tarik ist vom Verbrauch auf der Autobahn, vom Platzangebot und von der Ausstattung überzeugt. Einzelne Schwächen wie der Frontantrieb oder die Kameraqualität muss man in Kauf nehmen – aber unterm Strich ist der neue Renault 4 ein echtes Highlight im Kompaktsegment.
Weiterführende Links - Renault
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management