
Globale Strategieberatung "Strategy&" prognostiziert hohe E-Auto-Anteile
Die Powertrain-Studie 2025 „Coming of Age: The Next Phase in the eMobility Transformation“ von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, liefert eine erfreuliche Botschaft: Der weltweite Anteil von Elektroautos erreicht bis 2030 rund 40 Prozent, bis 2035 könnten es sogar 60 Prozent sein. Parallel steigen Umsatz, Batterienachfrage und Produktionsvolumen in nie dagewesenem Tempo. Damit wird die Elektromobilität zur dominanten Antriebsform werden. Wir zeigen dir, welche Daten, Entwicklungen und regionalen Unterschiede die Studie präsentiert und was das für die Zukunft des Automarkts bedeutet.
Wie entwickelt sich der Markt für E-Autos bis 2030?
Strategy& prognostiziert einen weltweiten E-Auto-Anteil bei den Neuzulassungen von 40 Prozent bis 2030.
Die Studie macht klar: Der Markt für elektrische Antriebe wächst schneller als jemals zuvor. Bereits 2030 könnte der weltweite Umsatz mit elektrischen Powertrains mehr als 630 Milliarden Euro erreichen. Das ist mehr als die heutigen Gesamterlöse der drei größten europäischen Autohersteller zusammen. Damit markiert die Elektromobilität einen historischen Wendepunkt. Der Anteil von E-Auto-Plattformen steigt bis 2030 auf 40 Prozent, bis 2035 auf 60 Prozent. Dieser Trend wird nicht von einzelnen Regionen, sondern vom globalen Markt getragen.
Prognostizierte Marktanteile E-Autos und Umsätze bis 2035
Jahr | E-Auto-Anteil weltweit | Umsatz elektr. Antriebssysteme |
---|---|---|
2025 | ca. 26 % (China), 15 % (EU), 8 % (USA) | ~ 300 Mrd. € |
2030 | 40 % | > 630 Mrd. € |
2035 | 60 % | weiter stark steigend |
Welche Rolle spielen Effizienz und Ladegeschwindigkeit?
Schnellladen wie beim Tanken und ein Verbrauch von 14 kWh/100 km sollen Alltag werden.
Laut Studie sind technologische Fortschritte der Motor der Mobilitäts-Transformation. Bis 2030 soll es möglich sein, in nur zehn Minuten 400 Kilometer Reichweite nachzuladen. Das entspricht fast dem gewohnten Tankstopp mit Benzin oder Diesel. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch deutlich. Strategy& geht von einem Durchschnittswert von rund 14 kWh pro 100 Kilometer aus – ein Niveau, das mithilfe von modernen Zellchemien, optimierten Architekturen und effizienten Antrieben ermöglicht werden wird. Damit wird Elektromobilität wird nicht nur bequemer, sondern auch im Alltag günstiger werden.
Wann erreichen E-Autos Kostengleichheit mit Verbrennern?
Spätestens 2030 sind Elektroautos in allen Segmenten wirtschaftlich gleichauf.
Die Total Cost of Ownership (TCO) wird zum Schlüsselfaktor. Bereits heute sind viele Elektroautos über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, im Bereich der Kosten vergleichbar mit Verbrennern – inklusive Anschaffung, Wartung und Wiederverkauf. Innerhalb der nächsten fünf Jahre rechnet die Studie mit weiteren Preisrückgängen bei Batteriezellen von bis zu 15 Prozent. Skaleneffekte und sinkende Rohstoffpreise treiben diesen Trend. Bis 2030 werden E-Autos generell und in allen Segmenten auf Augenhöhe mit Verbrennern und damit die ökonomisch bessere Wahl sein.
Warum entwickelt sich die Transformation regional unterschiedlich?
China wächst schneller, weil Infrastruktur und Förderungen konsequent umgesetzt werden.
Die Studie von Strategy& zeigt deutlich: Die Transformation zur Elektromobilität verläuft nicht überall im gleichen Tempo. Der wichtigste Grund liegt in den politischen Rahmenbedingungen und der Infrastruktur. In China sorgt eine Kombination aus massiver staatlicher Förderung, einem dichten Netz an Schnellladepunkten und der dominanten Stellung bei der Batteriezellenproduktion dafür, dass der Hochlauf der Elektromobilität deutlich schneller gelingt. In China erreichte der Elektroauto-Anteil am Pkw-Absatz im ersten Quartal 2025 bereits sehr respektable 26 Prozent.
Europa und die USA stehen dagegen vor Herausforderungen. In vielen ländlichen Regionen fehlt es an erschwinglichen und flächendeckenden Schnellladeangeboten. Hinzu kommen uneinheitliche Förderprogramme und regulatorische Hürden, die den Umstieg verlangsamen. Das führt dazu, dass der Elektroauto-Anteil in Europa bei 15 Prozent liegt, in den USA sogar nur bei 8 Prozent.
Kurzfristig greifen Hersteller deshalb vermehrt auf Multi-Energy-Plattformen und Plug-in-Hybride zurück, um flexibel auf fragmentierte Märkte reagieren zu können. Langfristig aber setzt sich laut Studie die reine Elektroplattform durch. Der Höhepunkt der Verbrennerproduktion wurde bereits 2017 überschritten – seither nimmt ihre Bedeutung kontinuierlich ab.
Wie groß ist Chinas Vorsprung bei Batteriezellen?
70 Prozent der globalen Zellproduktion liegen in chinesischer Hand.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2024 verkaufte China 6,7 Millionen Elektroautos, Europa 2,0 Millionen und die USA nur 1,2 Millionen. Noch deutlicher zeigt sich die Dominanz bei der Zellproduktion. Rund 70 Prozent der weltweiten Produktionskapazität stammen von chinesischen Herstellern, während Südkorea bei 15 Prozent liegt und Japan bei 5 Prozent. Europa und die USA sind hochgradig abhängig von asiatischen Lieferanten – mit erheblichen geopolitischen Risiken.
Wie sollte Europa reagieren?
Eigene Zellfertigung und Investitionen sind jetzt unverzichtbar.
Dr. Philipp Rose von Strategy& warnt: Batteriezellen sind längst ein strategisches Gut. In einer Welt wachsender Handelsbarrieren muss Europa massiv investieren – in Zellfertigung, Forschung, Entwicklung und standortübergreifende Kooperationen. Nur wer die Schlüsseltechnologie Batterie beherrscht, sichert sich einen Platz in der globalen Wertschöpfung. Für die nächste Mobilitätsära entscheidet sich also gerade, wer vorne dabei sein wird – und wer ins Hintertreffen gerät.
Fazit: Elektromobilität wird Standard
Die Powertrain-Studie 2025 macht deutlich: Mit 40 Prozent E-Auto-Anteil im Jahr 2030 und 60 Prozent bis 2035 ist die Transformation unumkehrbar. Reichweiten, Ladegeschwindigkeit, Kosten und strategische Investitionen in Batterietechnologien sind die Schlüsselfaktoren. China dominiert, Europa muss aufholen. Klar ist: Elektroautos stehen vor ihrem endgültigen Durchbruch zur dominierenden Antriebsform.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Schweiz
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.