Neuer Nissan Leaf: Elektroklassiker neu aufgelegt
Nissan hat eine spannede Ankündigung gemacht: Der Nissan Leaf, einst Europas meistverkauftes Elektroauto, steht vor einer revolutionären Neuauflage. Trotz der zunehmenden Konkurrenz durch technisch verbesserte Modelle bleibt der Leaf als Gebrauchtwagen immer noch sehr gefragt. Nissan möchte nun dieses Erbe mit einer modernisierten Version fortsetzen. Entdecke mit uns, was der neue Nissan Leaf zu bieten hat und warum er auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Elektroautomarkt spielen wird.
Die Evolution eines Klassikers: Der neue Nissan Leaf
Der Leaf, ein Symbol für Nissans Pionierarbeit im Bereich der Elektromobilität, wird bald in einer neu überarbeiteten Form als Crossover erscheinen. Inspiriert vom Nissan Ariya, zielt der neue Leaf darauf ab, die Designästhetik mit dem futuristischen "Chill-Out-Konzept" von Ende 2021 zu vereinen. Aber was genau können wir von diesem vielversprechenden Modell erwarten?
Technologie und Innovation: Das Herz des neuen Leaf
Angetrieben wird der neue Leaf von der fortschrittlichen CMF-EV-Plattform, die auch beim Nissan Ariya und dem Renault Megane E-Tech Electric zum Einsatz kommt. Diese Plattform bringt moderne Spezifikationen mit sich, wie das CCS-Ladesystem, flüssiggekühlte Akkus und beeindruckende Ladeleistungen von bis zu 130 kW. Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung der Akkutechnologie. Die neuen Akkus, hergestellt vom Nissan Batteriepartner AESC, sollen eine um 30% höhere Energiedichte im Vergleich zu den bisherigen 62-kWh-Akkus des alten Leafs bieten, was die Reichweite auf etwa 385 km erhöht.
Produktion und Zukunftsvision: Nissans Engagement für Elektromobilität
Der neue Leaf wird im britischen Werk Sunderland gefertigt, das als Elektro-Kompetenzzentrum weiter ausgebaut wird. Hier sind nicht nur die Fertigung des neuen Leaf, sondern auch die Entwicklung weiterer Elektromodelle wie Elektrovarianten des Qashqai und Juke geplant. Diese Neuerungen unterstreichen Nissans klares Bekenntnis zu einer elektrischen Zukunft. Ab dem Produktionsstart in Sunderland wird Nissan in Europa ausschließlich auf Elektroautos setzen. Bis 2030 plant das Unternehmen, den Verkauf von Verbrennungsmotoren in Europa einzustellen und nur noch Elektrofahrzeuge als Neuwagen anzubieten.
Leistungsmerkmale des neuen Leaf
Der neue Leaf wird in zwei Varianten erhältlich sein:
- Leaf S mit einer 40-kWh-Lithium-Ionen-Batterie und einem 110-kW-Elektromotor, der 147 PS leistet
- Leaf SV Plus mit einer 60-kWh-Batterie und einem 160-kW-Motor, der 214 PS liefert.
Diese Leistungsspezifikationen demonstrieren Nissans Bestreben, mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektrofahrzeuge Schritt zu halten und ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen zu bedienen.
Fazit und Ausblick
Die Ankündigung des neuen Nissan Leaf signalisiert eine bedeutende Weiterentwicklung in Nissans Elektrofahrzeug-Portfolio. Mit der Einführung dieses Modells betritt Nissan einen wettbewerbsintensiven Markt, in dem technologische Innovationen und Kundenanforderungen ständig im Wandel sind. Der neue Leaf, der als Crossover-SUV konzipiert ist, zielt darauf ab, sowohl in Bezug auf Design als auch Leistung zu überzeugen, wobei besonderes Augenmerk auf die verbesserte Akkutechnologie und Reichweite gelegt wird. Die Produktion im britischen Werk Sunderland zeigt Nissans Engagement für die Elektromobilität in Europa. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Strategie, mit der Nissan seine Position im Bereich der Elektrofahrzeuge stärken und auf die Herausforderungen des Marktes reagieren möchte.
Weiterführende Links:
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Firmenleasing Seite
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Privatleasing Seite
- Top gebrauchte E-Autos leasen Deutschland
- Top gebrauchte E-Autos leasen Österreich
- Du fährst bereits ein Elektroauto? Lass dich hier mit der THG-Prämie beschenken
- Du bist in Österreich? Hier ist das ePrämien-Geschenk noch größer
- Elektroautos konfigurieren
Jetzt regelmäßige E-Mobility-Updates sichern!