
E-Auto-Käufer hoffen und warten auf neue E-Auto-Prämie
Das neue Jahr hat für Elektroautos in Deutschland mit einem Aufwärtstrend bei den Neuzulassungen begonnen – doch der Eindruck trügt. Der Vergleich zum Vorjahr sieht positiv aus, doch das liegt vor allem am drastischen Einbruch, den der Markt Anfang 2023 erlebte. Der Februar 2025 könnte hingegen ernüchternd werden, denn viele potenzielle Käufer zögern aktuell und warten die Bundestagswahl am 23. Februar ab.
Viele warten mit dem E-Auto-Kauf auf die Wahl
Eine aktuelle Umfrage der Automobilwoche in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zeigt: Ein erheblicher Teil der Interessenten hält sich mit dem Kauf eines E-Autos bewusst zurück. Auf die Frage: „Warten Sie aktuell den Kauf eines E-Autos ab, um von möglichen neuen staatlichen Förderprogrammen zu profitieren?“ antworteten 50 % der Befragten mit „Ja, auf jeden Fall“ oder „eher ja“. 41 % gaben an, sich nicht oder eher nicht beeinflussen zu lassen, während sich 9 % unschlüssig zeigten.
Neue Förderung für Elektroautos? Darauf setzen viele Käufer
Der Grund für diese Zurückhaltung ist also die Hoffnung, dass die nächste Wahl die E-Auto-Prämie wieder zurückbringen könnte. Mehrere Parteien haben bereits angekündigt, eine neue E-Auto-Prämie einführen zu wollen. CSU-Chef Markus Söder sprach sich für eine neue staatliche Förderung aus und auch die SPD hat Pläne für eine finanzielle Unterstützung von Elektroauto-Käufern. Viele warten nun also ab, um möglicherweise von besseren Konditionen zu profitieren – und in ein paar Monaten für dasselbe Auto viel weniger zu zahlen.
E-Auto-Preise 2025: Warum warten riskant sein könnte
Doch ist dieses Zögern wirklich sinnvoll? Es gibt mehrere Argumente, die dagegensprechen:
- Ungewissheit über neue Prämien: Wahlversprechen sind noch lange nicht Realität. Selbst wenn eine Förderung kommt, kann es Monate oder sogar Jahre dauern, bis sie in Kraft tritt.
- Bereits sinkende Preise: Seit dem Ende der Umweltprämie Ende 2023 haben viele Hersteller ihre Preise bereits gesenkt. Das könnte darauf hindeuten, dass ein erheblicher Teil der vorherigen Förderung ohnehin nur in die Taschen der Hersteller geflossen ist.
- Attraktive Rabatte und Leasingangebote: Aufgrund der neuen, strengeren CO2-Flottengrenzwerte der Europäischen Union stehen Hersteller unter Druck, mehr Elektroautos zu verkaufen – und werden deshalb mit besonders günstigen Konditionen locken.
Fazit: Jetzt zuschlagen oder abwarten?
Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann abwarten – riskiert aber, dass die Preise wieder steigen oder neue Förderungen an bestimmte Bedingungen geknüpft sind oder je nach gewählter Regierung gar nicht kommen. Wer jetzt zuschlägt, kann hingegen von aktuellen Sonderangeboten profitieren und sich sein Wunschmodell eventuell sofort sichern.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.