Mercedes GLB Elektro Vorschau

Mercedes GLB Elektro Vorschau: So spannend wird der Nachfolger des EQB

Stell dir vor, du fährst einen kantigen SUV mit Platz für bis zu sieben Personen, modernster Elektroplattform und einem Design, das endlich wieder Mercedes-Charakter ausstrahlt – ganz ohne die etwas distanzierte EQ-Optik der letzten Jahre. Genau das könnte der neue Mercedes GLB mit EQ-Technologie liefern. Noch ist er nicht offiziell vorgestellt – aber die neuesten Erlkönigbilder geben schon eine klare Richtung vor. Und unsere 3D-Designer haben auf Basis dieser Fotos ein erstes Rendering erstellt, wie der neue GLB Elektro aussehen könnte.

Mercedes GLB Elektro Erlkönig INSTADRIVE ecarso

Erste Details zum Design: GLB bleibt kantig, aber wird moderner

Auf den neuesten Erlkönig-Bildern verzichtet der GLB komplett auf einen erkennbaren Kühlergrill. Stattdessen scheint Mercedes auf eine schwarze Fläche mit leuchtenden Sternchen zu setzen – so wie beim kommenden CLA. Der untere Lufteinlass bleibt aber erhalten. Auch auffällig: Die Rückleuchten wurden mit groben Aufklebern getarnt, was darauf hindeutet, dass sich das finale Design noch deutlich unterscheiden wird.

Die Grundform bleibt kantig wie beim EQB, das Heck wirkt sogar noch steiler. Versenkte Türgriffe sorgen für eine klarere Seitenlinie – und für bessere Aerodynamik. Alles deutet darauf hin, dass sich Mercedes beim GLB optisch wieder etwas vom typischen EQ-Look entfernt. Die Frontscheinwerfer werden schmaler, die Lichtsignatur orientiert sich wohl am neuen CLA. Und: Der neue GLB basiert erstmals auf der Modularen Mercedes-Architektur, genau wie der CLA.

Zwei Antriebe, zwei Akkus, viele Möglichkeiten

Beim neuen Mercedes GLB mit EQ-Technologie wirst du dich zwischen zwei Antriebsarten entscheiden können: einem klassischen Hecktriebler oder einem kraftvollen Allradmodell. Beide Varianten profitieren dabei von der neuen 800-Volt-Plattform, die nicht nur schnelles Laden ermöglicht, sondern auch den Energiefluss effizienter gestaltet – das senkt den Verbrauch und steigert die Reichweite.

Im Basismodell sorgt ein 250 kW starker Heckmotor für Vortrieb. Wer mehr Traktion möchte, greift zum Allradmodell mit 260 kW – das ist dann ideal für alle, die öfter auf nasser Fahrbahn oder in bergigem Gelände unterwegs sind. Beim Akku hast du die Wahl zwischen zwei Größen: 58 kWh für den Alltag und 85 kWh für längere Strecken oder einfach mehr Reserven.

Die geschätzten Reichweiten bewegen sich je nach Konfiguration zwischen 550 und 650 Kilometern – ein gewaltiger Sprung im Vergleich zum aktuellen EQB. Der kommt in der besten Version gerade einmal auf 533 km. Damit zeigt der GLB Elektro deutlich, dass er nicht nur optisch, sondern auch technisch ein echter Schritt nach vorn ist.

Gerade im direkten Vergleich mit dem bisherigen EQB 350 4MATIC wird klar: Mehr Leistung, moderner Akku, effizientere Ladeleistung – und trotzdem bleibt der GLB ein kompakter Familienfreund.

Technische Varianten des Mercedes GLB Elektro im Überblick

Antrieb Leistung Akku Reichweite (geschätzt)
Heckantrieb 250 kW 58 oder 85 kWh ca. 550–650 km
Allrad 260 kW 85 kWh ca. 600 km
Vergleich: EQB 350 215 kW 71 kWh max. 533 km

So schlägt sich der neue Mercedes GLB Elektro im Vergleich zu anderen 7-Sitzern

Wenn du dir ein Elektroauto mit ordentlich Platz suchst, aber keine Lust auf XXL-Ausmaße hast, wird die Luft schnell dünn. Denn echte 7-Sitzer mit Elektroantrieb sind immer noch Mangelware – vor allem, wenn du Wert auf einen kompakten Auftritt legst. Doch mit dem neuen Mercedes GLB Elektro bahnt sich eine spannende Alternative an, die genau diese Lücke schließen könnte.

Der aktuelle EQB, auf dem der neue GLB aufbauen wird, ist mit 4,68 Metern Länge eines der kompaktesten Modelle mit optionaler dritter Sitzreihe. Auch der kommende GLB dürfte sich um diese Marke einpendeln – vielleicht mit leichtem Längenzuwachs, aber definitiv unter der 4,75-Meter-Grenze. Damit ist er spürbar kürzer als fast alle anderen Elektro-SUVs mit sieben Sitzen.

Zum Vergleich: Das Tesla Model Y misst bereits 4,75 Meter, bietet zwar optional zwei zusätzliche Sitze, diese sind aber extrem eng und eher für Kinder gedacht. Noch größer – und deutlich luxuriöser – wird es beim Volvo EX90 mit satten 5,04 Metern Länge oder beim Kia EV9, der bei 5,01 Metern liegt. Beide sind echte Familien-Gleiter mit Vollausstattung und Lounge-Feeling, aber eben auch echte Schiffsklassen.

Ein spannender Newcomer ist der Peugeot e-5008, der als kompakter 7-Sitzer angekündigt wurde und mit 4,79 Metern knapp unter dem Segment der Riesen-SUVs bleibt. Dennoch bleibt er länger als der GLB – was zeigt, wie durchdacht Mercedes den Raum im GLB nutzt.

Egal ob du täglich mit Kind und Kegel unterwegs bist oder nur gelegentlich mehr Sitzplätze brauchst: Der GLB Elektro könnte genau das richtige Format liefern – besonders, wenn dir das Tesla-Design zu nüchtern oder der EV9 zu groß ist. Und das Beste: Du bekommst modernste Technik, 800-Volt-Ladesystem und reichlich Mercedes-Flair – auf unter fünf Metern.

7-sitzige Elektro-SUVs im Vergleich: Mercedes GLB vs. Tesla, Volvo & Co.

Modell Länge Sitzplätze Bemerkung
Mercedes EQB 4,68 m 5–7 3. Reihe optional
Tesla Model Y 4,75 m 5–7 3. Reihe optional, sehr eng
Volvo EX90 5,04 m 7 echter Premium-7-Sitzer
Kia EV9 5,01 m 6 oder 7 mit Lounge-Sitzen hinten
Peugeot e-5008 (neu) 4,79 m 7 kompakter 7-Sitzer-SUV

Noch getarnt – aber unsere 3D-Renderings zeigen, wie er aussehen könnte

Offizielle Bilder gibt es noch keine. Aber basierend auf den Erlkönigfotos haben unsere Designer ein 3D-Modell erstellt, das zeigt, wie der Mercedes GLB Elektro in Serie aussehen könnte: eine Mischung aus EQB-Silhouette, neuem CLA-Design und einem klareren, kantigeren Auftritt.

Mercedes GLB Rendering Front

Mercedes GLB Elektro Vorschau Rendering Front INSTADRIVE ecarso front

Mercedes GLB Rendering Heck

Mercedes GLB Elektro Vorschau Rendering INSTADRIVE ecarso back

Fazit: Der neue GLB wird nicht nur praktischer, sondern auch elektrischer

Wenn du auf der Suche nach einem E-SUV bist, der mehr Platz bietet als der EQA, aber nicht gleich so riesig ist wie der EQS SUV, dann solltest du den neuen Mercedes GLB mit EQ-Technologie im Auge behalten. Ob für die Familie, Pendler oder Langstrecken – mit 800-Volt-Technik, viel Platz und deutlich mehr Reichweite wird er zum echten Konkurrenten für ID.4, Tesla Model Y oder den kommenden Smart #5. Am Ende des Tages wird es natürlich auch um den Preis gehen und da wird sich der Mercedes wahrscheinlich in höheren Gefilden als die hier genannten Konkurrenten wiederfinden.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>