Mercedes CLA Shooting Brake 2026 mit 760 km Reichweite

Ein spannender neuer Elektro-Kombi von Mercedes: Der CLA Shooting Brake

Der neue Mercedes CLA Shooting Brake (so nennt Mercedes die Kombi-Karosserie) sorgt schon vorab für Aufsehen – und das nicht nur wegen seines eleganten Designs. Der YouTube-Kanal „the car crash review“ durfte das Fahrzeug bereits begutachten und liefert spannende Einblicke in Technik, Ausstattung und Alltagstauglichkeit. In diesem Artikel fassen wir das Video für dich zusammen – mit allen Daten, Bewertungen und Einschätzungen. Eines vorweg: Der CLA ist nicht einfach ein Facelift, sondern eine echte Neuentwicklung. Legen wir los.

Mercedes CLA Elektro Shooting Brake hinten INSTADRIVE ecarso

Was steckt hinter dem neuen Mercedes CLA Shooting Brake 2026?

Der neue CLA Shooting Brake 2026 basiert auf einer völlig neuen Elektro-Plattform – mit neuem Design, neuer Technik und mehr Nutzwert.

Laut „the car crash review“ handelt es sich beim Mercedes CLA Shooting Brake 2026 um ein Fahrzeug, das mit seinen Vorgängern technisch nichts mehr gemein hat. Das neue Modell basiert erstmals auf der sogenannten MMA-Plattform – einer modularen Mercedes-Architektur, die speziell für künftige Elektro- und Hybridmodelle entwickelt wurde. Die Historie des Modells reicht zurück bis 2013, der erste Shooting Brake erschien 2015. Seither wurden rund 220.000 Einheiten verkauft, die Hälfte davon in der kombiartigen Karosserieform. Diese gibt es nun bald zum allererstern Mal mit reinem Elektroantrieb.

Welche Antriebe bietet der Mercedes CLA Shooting Brake Elektro?

Zur Auswahl stehen rein elektrische Modelle mit 800-Volt-Technik sowie klassische Vierzylinder-Hybride.

Die elektrische Einstiegsversion CLA 250 Plus bietet 272 PS und Heckantrieb. Sie beschleunigt in 6,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der Stromverbrauch liegt zwischen 13 und 15 kWh pro 100 km. Sensationell niedrig, wir warten gespannt auf tatsächliche Verbrauchswerte. Darüber rangiert der CLA 350 4MATIC mit Allradantrieb, 354 PS und 515 Nm Drehmoment. Der Sprint auf Tempo 100 gelingt in rund 5 Sekunden. Beide Modelle setzen auf eine 800-Volt-Architektur, was laut „the car crash review“ Ladeleistungen von bis zu 320 kW ermöglicht. Ergänzt wird das Portfolio durch Hybridvarianten mit 2,0-Liter-Vierzylinder. Eine AMG-Version ist laut dem Video ebenfalls geplant – vermutlich ab 2027.

Wie hoch ist die Reichweite des Mecedes CLA Elektro Shooting Brake?

„The car crash review“ nennt bis zu 760 km elektrische Reichweite – und ultraschnelles Laden mit bis zu 320 kW.

Die Reichweitenangaben im Video von „the car crash review“ sind beeindruckend: Das Basismodell schafft laut Mercedes bis zu 760 km nach WLTP, während die stärkere Allradvariante 730 km weit kommt. Damit positioniert sich der CLA Shooting Brake deutlich über vielen Konkurrenzmodellen. Erreicht werden diese Reichweiten mit dem gleichen Akku wie in der CLA Limousine: einem 85-kWh-NMC-Akku.
Zusätzlich betont der Kanal die herausragend schnelle Ladefähigkeit: Innerhalb von 22 Minuten kann der Akku von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden – dank 800-Volt-System und 320 kW DC-Ladeleistung. Serienmäßig ist ein 11-kW-Onboard-Lader an Bord, optional steht ein 22-kW-Lader zur Verfügung. Für „the car crash review“ ein wichtiges Detail, da damit auch das Laden zu Hause deutlich flexibler wird.


Überblick technische Daten Mercedes CLA Shooting Brake

Technisches Detail CLA 250+ Shooting Brake CLA 350 4MATIC Shooting Brake
Antrieb Hinterrad Allrad
Leistung 200 kW (272 PS) 260 kW (354 PS)
Drehmoment 335 Nm 515 Nm
Beschleunigung 0–100 km/h 6,8 s 5,0 s
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 210 km/h
WLTP–Reichweite 760 km 730 km
Batteriekapazität 85 kWh 85 kWh
Ladeleistung DC 320 kW 320 kW
Ladezeit DC (10–80 %) 22 min 22 min

Wie praktisch ist der neue CLA Shooting Brake im Alltag?

„The car crash review“ hebt Kofferraum, Kopffreiheit und Anhängelast als große Stärken hervor.

Mit einem Laderaumvolumen von 455 Litern und maximal 1290 Litern bei umgeklappten Sitzen bietet der neue CLA laut „the car crash review“ echten Kombi-Nutzen. Die Rücksitze sind flach umklappbar, es gibt eine praktische Skidurchreiche und einen doppelten Ladeboden. Die elektrische Heckklappe gehört zur Serienausstattung. Auch sonst hat sich viel getan: Der Radstand ist auf 2,79 Meter gewachsen – sechs Zentimeter mehr als beim Vorgänger – und sorgt für mehr Platz. Besonders die Kopffreiheit ist laut „the car crash review“ spürbar verbessert: plus drei Zentimeter vorne und hinten. Die Anhängelast liegt beim 250 Plus bei 1,5 Tonnen, der 350 4MATIC schafft sogar 1,8 Tonnen.

Was sagt „the car crash review“ zum Design?

Neue Lichtsignatur, beleuchtete Front und Sternenhimmel – optisch hebt sich der CLA Shooting Brake klar vom Vorgänger ab.

Das Außendesign des CLA Shooting Brake 2026 wird von „the car crash review“ als deutlich progressiv beschrieben. Besonders ins Auge fällt die neue Front mit beleuchtetem Mercedes-Stern und durchgehender Lichtleiste. Serienmäßig sind LED-Scheinwerfer verbaut, optional gibt es das intelligente Multibeam-Lichtsystem. Der cw-Wert liegt beim Coupé bei 0,21 – beim Shooting Brake etwas höher, aber immer noch sehr gut. Ein Highlight ist laut dem Kanal das optionale Panoramaglasdach mit 158 leuchtenden Sternen, die dimmbar sind und sich mit der Ambientebeleuchtung koppeln lassen. Weitere Designfeatures wie versenkbare Türgriffe, rahmenlose Scheiben und das Nightpaket mit schwarzen Akzenten runden das moderne Erscheinungsbild ab. Auch die Felgenauswahl mit bis zu 19 Zoll in zehn Designs kommt bei den Testern im Video gut an.

Mercedes CLA Elektro Shooting Brake Cockpitansicht

Mercedes CLA Elektro Shooting Brake Cockpit INSTADRIVE ecarso

Welche Technik steckt im Innenraum des CLA Elektro Shooting Brake?

Laut „the car crash review“ erwartet die Insassen ein futuristischer Innenraum mit MB.OS, drei Displays und edlen Details.

Im Innenraum zeigt sich der CLA Shooting Brake laut „the car crash review“ als Hightech-Lounge. Das neue MB.OS-System bildet das Herzstück des Infotainments. Der Fahrer blickt auf ein 14-Zoll-Display, in der Mitte befindet sich ein weiteres 10-Zoll-Panel. Optional gibt es ein Beifahrerdisplay sowie ein Head-up-Display. Auch das neue Multifunktionslenkrad mit reduzierter Tastenanzahl und Drehreglern überzeugt im Video. Besonders gelobt wird die Ambientebeleuchtung, die sich in vielen Farben einstellen lässt und mit dem Sternenhimmel im Glasdach interagiert. Im Fond finden sich zwei 100-Watt-USB-C-Anschlüsse. Auch an praktische Details wie eine induktive Ladestation, eine Frontkofferraum („Frunk“) mit 101 Litern und eine durchdachte Mittelkonsole wurde gedacht.

Wie wird sich der Mercedes CLA Shooting Brake fahren?

Für „the car crash review“ ist die Kombination aus Zweiganggetriebe, Progressivlenkung und über 93 % Wirkungsgrad einzigartig.

Das Fahrwerk des neuen CLA basiert laut dem Kanal auf einer Stahlkonstruktion mit Progressivlenkung. Besonders spannend ist das Zweiganggetriebe an der Hinterachse – eine Lösung, die man sonst nur von Taycan oder e-tron GT kennt. Laut „the car crash review“ ermöglicht es eine bessere Beschleunigung im unteren Geschwindigkeitsbereich und höhere Effizienz bei Autobahntempo. Das One-Box-Bremssystem liefert eine maximale Rekuperationsleistung von 200 kW. Die Allradversion verfügt über eine Disconnect Unit, also eine Trennkupplung für den vorderen E-Motor, um Energie zu sparen, wenn kein Allrad gebraucht wird. Der Wirkungsgrad des gesamten Antriebsstrangs liegt laut dem Review bei über 93 Prozent – ein Topwert für ein Serienfahrzeug dieser Klasse.

Wer sind die Hauptkonkurrenten des CLA Elektrokombis?

Im Elektrosegment gibt es kaum direkte Alternativen – der CLA Shooting Brake ist fast konkurrenzlos.

Im Review wird betont, dass der CLA Shooting Brake eine Art Alleinstellungsmerkmal besitzt – zumindest unter den Elektroautos. Während es im Verbrenner-Segment Modelle wie den Audi A4 Avant, den Kia Proceed oder den VW Passat gibt, fehlen vergleichbare E-Kombis fast völlig. Der Nio ET5 Touring sei ein ähnliches Konzept, aber nur in China verfügbar. Tesla Model 3 oder BMW i4 bieten laut dem Kanal nicht denselben Nutzwert. Besonders hebt „the car crash review“ hervor, dass der CLA Shooting Brake in puncto Innenraum, Fahrwerk und Bedienbarkeit klar über dem Tesla Model 3 liege – bei allerdings höherem Preis.

Wann startet der Verkauf des CLA Elektro Shooting Brake – und zu welchem Preis?

Ab Ende 2025 konfigurierbar, ab 2026 im Handel – Einstiegspreis bei rund 56.000 Euro laut „the car crash review“.

Der Mercedes CLA Shooting Brake sollte Ende 2025 im Konfigurator von Mercedes auftauchen. Die ersten Fahrzeuge rollen dann Anfang 2026 zu den Händlern. Preislich startet der CLA 250 Plus als Coupé bei rund 56.000 Euro, der 350 4MATIC liegt bei etwa 60.000 Euro. Zusätzliche Ausstattungslinien wie AMG Line, Nightpaket oder technische Extras wie das große Infotainment-Setup dürften den Preis deutlich erhöhen. Für „the car crash review“ ist das typisch für Mercedes: eine sehr gute Basisausstattung – aber mit viel Spielraum nach oben für Individualisierung und Luxus.

Fazit: CLA Shooting Brake 2026 aus der Sicht von „the car crash review“

Ein durchdachtes, technisch fortschrittliches Fahrzeug mit hoher Reichweite und viel Komfort – das Fazit fällt durchweg positiv aus.

Im abschließenden Urteil lobt „the car crash review“ den CLA Shooting Brake 2026 in höchsten Tönen. Die Kombination aus Reichweite, Ladeleistung, Raumangebot und Design sei in dieser Klasse derzeit kaum zu finden. Besonders das Zweiganggetriebe, die Reichweite von bis zu 760 km und das Infotainmentsystem MB.OS heben das Fahrzeug aus dem Wettbewerb heraus. Das Fazit des YouTube-Kanals fällt deutlich aus: Der neue CLA Shooting Brake ist ein technologischer Schritt nach vorn – und ein echter Hoffnungsträger für die Marke Mercedes-Benz.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>