E-Auto-Akku Reparatur

E-Auto-Akku Reparatur INSTADRIVE

Kann man den Akku eines Elektroautos reparieren?

Das ist selbstverständlich möglich und bietet einige Vorteile. Der vielleicht wichtigste: Die Reparatur von Akkus, besonders die von Elektroautos, bietet eine kostengünstige Alternative zum teuren Kompletttausch. Elektroautofahrer sind auf der Suche nach Werkstätten, um ihre teuren Akkus reparieren zu lassen, anstatt sie auszutauschen. Bisher haben sich nur einige wenige Dienstleister auf die Reparatur defekter Elektroauto-Batterien spezialisiert, aber die bieten Lösungen, die Elektroautofahrern erhebliche Einsparungen ermöglichen. 

Reparieren schont den Geldbeutel

Die Philosophie lautet: „Reparieren statt zu ersetzen.“ Das ist vor allem kostengünstig: Im Vergleich zu den Kosten eines Akkutauschs, die teilweise über 20.000 Euro betragen können, kosten Reparaturen oft nur einen Bruchteil.
Ein Beispiel aus der Praxis wäre der Fall eines Fiat 500e, dessen Batterie wegen eines Isolationsfehlers defekt war. Da die Batterie äußerlich beschädigt war, verweigerte der Hersteller die Garantie, und der Austausch hätte 25.000 Euro gekostet. Repariert werden konnte den Akku jedoch für 1.200 Euro, was natürlich eine enorme Ersparnis für den Kunden bedeutet.
Ein weiteres Beispiel ist ein Tesla Model S, dessen Besitzer mit einem Akku-Austauschpreis von 20.000 Schweizer Franken konfrontiert war. Die Reparatur kostete hingegen nur 6.000 CHF – auch hier eine satte Ersparnis von etwa 14.000 CHF.

Warum Akkus ausfallen

Die Hauptursachen für den Ausfall eines Akkus lassen sich in drei Kategorien unterteilen: chemische Alterung, mechanische Schäden und falsche Handhabung. Chemische Alterung tritt auf, wenn die chemischen Reaktionen im Inneren des Akkus im Laufe der Zeit abnehmen. Beispielsweise nutzen sich Lithium-Ionen-Akkus mit der Zeit ab, da die Zellen während der Lade- und Entladezyklen eine irreversible chemische Veränderung erfahren. Durchschnittlich verlieren Lithium-Ionen-Akkus nach etwa 500 bis 1000 Ladezyklen einen erheblichen Teil ihrer Kapazität. Das bedeutet, dass bei Elektrofahrzeugen nach 5 bis 10 Jahren oder bei etwa 150.000 Kilometern die Leistung der Batterie spürbar abnimmt.
Tiefentladung und Überladung sind weitere Faktoren, die die Lebensdauer einer Batterie erheblich verkürzen können. Obwohl moderne Akkus über Schutzmechanismen verfügen, um solche Zustände zu verhindern, kann es bei Missbrauch oder Defekten zu Schäden kommen. Eine Tiefentladung, bei der die Batteriespannung unter einen kritischen Wert fällt, kann zu bleibenden Schäden führen, ebenso wie eine Überladung, die zu einer Überhitzung und Degradation der Zellen führen kann.

Akku Sorgen? Nicht bei INSTADRIVE!
Im All-inclusive-Abo genießt du volle Garantie auf dein E-Auto und den Akku!

Die Vorteile der Akku-Reparatur

Anstatt die Batterie komplett auszutauschen, kann durch eine gezielte Reparatur oft viel Geld gespart werden. Häufig reicht es aus, beschädigte oder altersschwache Zellen zu identifizieren und diese zu ersetzen. Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht die Spannung jeder einzelnen Zelle und ermöglicht so eine präzise Diagnose. Bei der Reparatur von Akkus in Elektrofahrzeugen ist es möglich, Zellblöcke oder Module zu tauschen, die eine verminderte Leistung zeigen, ohne den gesamten Akku zu ersetzen. Diese gezielten Reparaturen kosten wie oben erwähnt in der Regel nur einen Bruchteil eines neuen Akkus.

Wie repariert man einen E-Auto-Akku?

Die Reparaturmethoden basieren auf einer detaillierten Diagnose der Batteriezellen. Die Spannung der einzelnen Zellen wird gemessen, um fehlerhafte Bereiche zu identifizieren. Die beschädigte Zelle wird anschließend wie bei einem Zahnarztbesuch „aufgebohrt“ und durch eine neue ersetzt. Hier ist Präzision gefragt, da die versehentliche Beschädigung einer gesunden Zelle zu gefährlichen Kurzschlüssen und sogar Bränden führen kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Akku-Reparatur ist das sogenannte Balancing. Dabei handelt es sich um den Ausgleich der Spannung zwischen den einzelnen Zellen eines Akkupacks, um sicherzustellen, dass alle Zellen gleichmäßig entladen und geladen werden. Wenn einige Zellen schwächer sind als andere, kann das die Leistung des gesamten Akkus beeinträchtigen.
In manchen Fällen kann das Reparieren von beschädigten Verbindungen oder Kontakten ausreichen, um einen Akku wieder funktionsfähig zu machen. Gerade bei physischen Schäden durch mechanische Einflüsse oder Feuchtigkeit ist dies eine häufige und vergleichsweise einfache Maßnahme.

Nachhaltigkeit und Umweltvorteile der Akku-Reparatur

Neben den finanziellen Vorteilen bietet die Akku-Reparatur auch erhebliche ökologische Vorteile. Elektroauto-Batterien werden unter hohem Energieaufwand produziert, und der CO₂-Fußabdruck eines Akkuaustauschs kann die Umweltvorteile des Fahrzeugs erheblich reduzieren. Durch die Reparatur wird die Lebensdauer der Batterie verlängert und der Bedarf an neuen Akkus gesenkt, was zu einer deutlichen Reduzierung des Elektroschrotts und des Ressourcenverbrauchs führt.
Diese nachhaltige Philosophie könnte in Zukunft ein Standardmodell für den Umgang mit defekten Batterien werden. „Es muss das Ziel sein, Akkus grundsätzlich reparierbar zu machen“, so werden die Vorkämpfer zitiert. Der Fokus auf Reparaturen anstelle von teurem Austausch hilft nicht nur den Verbrauchern, sondern auch der Umwelt, da weniger wertvolle Rohstoffe für neue Akkus benötigt werden.

Fazit: Akku Reparatur gehört die Zukunft

Die Akku-Reparatur stellt eine praktikable und dringend benötigte Alternative zum Austausch defekter Batterien dar. Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird die Reparatur von Akkus eine immer wichtigere Rolle spielen. Es bleibt zu hoffen, dass mehr Werkstätten den Pionieren folgen und sich auf die Reparatur von Batterien spezialisieren, um den Besitzern von Elektroautos kostengünstigere und umweltfreundlichere Lösungen anzubieten.
Die Vorteile sind klar: Kunden sparen Tausende von Euro, die Lebensdauer der Batterien wird verlängert, und die Umweltbelastung wird reduziert.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>