BYD Sealion 7 Test: Car Maniac zeigt, was das SUV wirklich kann
Der BYD Sealion 7 ist eines der aktuell spannendsten Elektro-SUVs aus China – und polarisiert. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein echtes Premium-Modell, auf den zweiten offenbart er aber auch ein paar Schwächen. Chris vom YouTube-Kanal Car Maniac hat sich den Sealion 7 für einen ausführlichen Test vorgenommen und das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft – auf der Autobahn, im Stadtverkehr und an der Schnellladesäule.
Alle Eindrücke, Messwerte, Ladeszenarien und Preis-Leistungs-Fakten haben wir hier für dich geordnet, verständlich zusammengefasst und stellenweise kommentiert, damit du dir ein umfassendes Bild vom BYD Sealion 7 machen kannst. Wichtig: Bei den Bewertungen handelt es sich durchgehend um die subjektive Meinung von Chris alias Car Maniac.

Design & Format: Was der Sealion 7 optisch bietet
Chris von Car Maniac war vom Design des Sealion 7 sofort begeistert. Für ihn ist das SUV optisch eine der gelungensten chinesischen Entwicklungen der letzten Jahre. Kein Wunder: Für das Design zeichnet Wolfgang Egger verantwortlich – ein deutscher Auto-Designer mit Stationen bei Audi und Alfa Romeo. Laut Chris sieht man das dem Fahrzeug auch sofort an.
Der BYD Sealion 7 hebt sich seiner Meinung nach deutlich vom typischen Look vieler anderer Elektro-SUVs ab. Während viele Stromer eher rundlich und weich gezeichnet sind, kommt der Sealion 7 mit klaren Linien, sportlichen Proportionen und einer coupéartigen Dachform. Besonders auffällig sei die Lichtsignatur am Heck, die sich laut Chris deutlich am VW ID.5 orientiert. Die gesamte Heckpartie erinnere ihn stark an das Porsche Cayenne Coupé – eine Anspielung, die definitiv als Kompliment gemeint ist.
Auch in Sachen Größe spielt der Sealion 7 in der oberen Mittelklasse mit. Mit 4,83 m Länge positioniert er sich laut Car Maniac knapp unterhalb des Mercedes EQE SUV. Die Breite inklusive Außenspiegel beträgt stolze 2,19 m – das sorgt für eine breite, stabile Straßenlage. Die Höhe von nur 1,62 m verleiht dem Fahrzeug laut Chris zusätzlich Dynamik. In seinen Augen wirkt das Auto dadurch gestreckter und sportlicher als etwa ein BMW iX, obwohl der iX noch einmal 12 cm länger ist.
Diese Abmessungen machen den Sealion 7 aus seiner Sicht zu einem echten Allrounder: viel Raumgefühl im Innenraum, aber trotzdem nicht zu lang fürs urbane Umfeld. Die Bodenfreiheit sei ausreichend, um auch mit der Familie in den Urlaub zu fahren, ohne bei jeder Bordsteinkante zu bangen.
BYD Sealion 7 Motorleistung: Kraft ja, aber kein Kurvenjäger
Im BYD Sealion 7 Test von Car Maniac wird schnell klar: Leistung ist da – und zwar mehr als genug. Chris betont, dass alle Varianten des Sealion 7 ordentlich Power bieten, besonders die beiden Allradversionen, die mit 390 Kilowatt (530 PS) daherkommen. Damit sprintet der Wagen laut seinen Messungen in nur 4,5 Sekunden von null auf hundert. Das ist für ein SUV dieser Größe absolut beachtlich. Die Heckantriebsversion kommt immerhin auf 230 Kilowatt und beschleunigt in 6,7 Sekunden – was für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreicht.
Trotz der beeindruckenden Zahlen auf dem Papier zeigt sich Chris im Fahrtest allerdings etwas ernüchtert. Er hätte mehr Dynamik erwartet. Gerade im Sportmodus vermisst er eine spürbare Spreizung im Fahrverhalten. Das Fahrwerk verändert sich laut seiner Einschätzung kaum, und auch die Lenkung wirkt im sportlichsten Modus eher weich als direkt.
Auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug laut Car Maniac eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Das liegt sogar leicht über der Werksangabe. Chris zeigt sich beeindruckt, merkt aber an, dass die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten deutlich hörbar sind. Der Lenkassistent, der sich bei über 125 km/h deaktiviert, sei für ihn ein echter Schwachpunkt.
Ladeleistung und Verbrauch des BYD Sealion 7
Ein zentrales Thema im Test von Car Maniac ist die Ladeperformance. Laut BYD soll der große Akku in nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden können. Im Test wurden es aber 38 Minuten – unter idealen Bedingungen. Chris kritisiert das deutlich und vermutet ein zu schnelles Temperaturproblem des Akkus.
Die versprochenen 230 kW Peak werden zwar erreicht, aber nur für kurze Zeit. Das Ladeplateau fällt schnell ab. Auch das AC-Laden mit 11 kW empfindet Chris als enttäuschend – vor allem, weil viele chinesische Konkurrenten hier bereits 22 kW bieten.
Der Stadtverbrauch liegt laut Car Maniac bei rund 18 kWh pro 100 Kilometer, auf der Autobahn bei 27 kWh. Für die Größe und Leistung des Fahrzeugs geht das für ihn in Ordnung, auch wenn der Wagen kein Effizienz-Champion ist.
BYD Sealion 7 Cockpitansicht

BYD Sealion 7 Innenraum & Bedienung: Hochwertig, aber nicht ausgereift
Für Chris von Car Maniac gehört der Innenraum des Sealion 7 zu den stärksten Argumenten für das Auto. Besonders in der Excellence-Variante sei das Ambiente fast schon Oberklasse. Viel Kunstleder, Velours, Neopren-Elemente, Ambientebeleuchtung mit 126 Farben – und das alles sauber verarbeitet. Der Schalthebel erinnere ihn an Porsche, die Kippschalter fühlen sich wertig an, die Ablagen seien durchdacht, das Layout stimmig. Auch das große Panoramadach mache innen richtig was her.
Doch sobald es digital wird, verliert der BYD Sealion 7 laut Chris an Glanz. Die Routenplanung sei bestenfalls rudimentär. Ladepunkte von bekannten Anbietern wie Ionity oder Aral Pulse würden nicht zuverlässig angezeigt. Stattdessen tauchten unbekannte Anbieter auf, und es fehle an Auswahlfiltern. Auch die Kartendarstellung sei teils unübersichtlich.
Noch gravierender bewertet Chris den Lenkassistenten. Der funktioniere zwar gut – aber nur bis 125 km/h. Für ein Auto, das über 220 fahren kann, sei das für ihn unverständlich. Auch das Fahreraufmerksamkeits-System nerve durch ständiges Piepen und Hinweise, die schwer abzuschalten seien.
Dazu kommt: Viele praktische Funktionen wie der Frunk lassen sich nur manuell öffnen. Auch wenn das für sich genommen kein Drama ist, summiert sich die Liste der kleinen Mängel für Chris deutlich. Trotzdem lobt er die Isofix-Punkte im Fond – gleich drei Stück sind vorhanden, was bei Familien mit mehreren Kindern ein echter Pluspunkt ist.
Preis-Leistung & Konkurrenzvergleich: Lohnt sich der Kauf?
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist laut Car Maniac der große Trumpf des Sealion 7. Bereits ab 49.990 Euro bekommst du mit der Comfort-Variante ein voll ausgestattetes SUV mit 230 kW Leistung. Die beiden Allradmodelle – Design AWD und Excellence AWD – liegen bei 55.990 bzw. 60.990 Euro. Für Chris ist das ein mehr als fairer Preis, wenn man sich anschaut, was man dafür bekommt.
Er vergleicht das Modell sogar mit einem Mercedes A250, der ähnlich viel kostet, aber viel weniger Auto bietet: weniger Platz, weniger Ausstattung, weniger Leistung. Für ihn ist der Sealion 7 die bessere Wahl, wenn du ein E-Auto mit Platz für die Familie, starker Leistung und modernem Auftritt suchst – aber nicht bereit bist, 80.000 Euro und mehr für ein deutsches SUV auszugeben.
Die kleinen Unterschiede in der Ausstattung seien verkraftbar, auch wenn das Head-up-Display nur im Excellence enthalten ist. Gerade für preisbewusste Käufer sei der Comfort mit Heckantrieb eine echte Alternative.
BYD Sealion 7 technische Daten, Ladezeiten und Preise im Überblick
Kategorie | Wert | Kommentar |
---|---|---|
Länge | 4,83 m | Etwas kürzer als Mercedes EQE SUV |
Breite (inkl. Spiegel) | 2,19 m | Sehr breit für ein Mittelklasse-SUV |
Höhe | 1,62 m | Coupé-artige Linie |
Motorleistung Comfort | 230 kW | Heckantrieb, 6,7 s von 0–100 km/h |
Motorleistung AWD | 390 kW | 4,5 s von 0–100 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | Gemessen, Werksangabe: 215 km/h |
Anhängelast Comfort | 750 kg | Nur eingeschränkt familientauglich |
Anhängelast AWD | 1.500 kg | Ordentlicher Wert für die Klasse |
Kofferraumvolumen | 520–1.789 l | Mit umgeklappter Rückbank |
Schnellladen (DC 10–80 %) | 38 Minuten | Versprochen: 24 Minuten |
AC-Laden | 11 kW | Kein 22-kW-Lader |
Stadtverbrauch | 18 kWh/100 km | Realistischer Alltagswert |
Autobahnverbrauch | 27 kWh/100 km | Bei konstant 130 km/h |
Preis Comfort | 49.990 € | 82-kWh-LFP-Akku |
Preis Design AWD | 55.990 € | 82-kWh-LFP-Akku, Allrad |
Preis Excellence AWD | 60.990 € | 91-kWh-LFP-Akku, Nappaleder & HUD |
Fazit: BYD Sealion 7: Viel Potenzial, aber nicht fehlerfrei
Im Fazit betont Chris von Car Maniac, dass der BYD Sealion 7 ein richtig gutes Auto sein könnte – wenn BYD bei der Software noch nachbessert. Design, Verarbeitung, Platzangebot und Technik stimmen. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sei stark. Aber bei der Ladeperformance, den Assistenzsystemen und der Navigation zeige der Sealion 7 aus seiner Sicht deutliche Schwächen.
Viele davon könnten per Software-Update behoben werden. Doch im Hier und Jetzt müsse man damit leben – und das sei für viele ein Dealbreaker. Wer jedoch damit leben kann und bereit ist, auf ein paar digitale Komfortfunktionen zu verzichten, bekommt laut Chris ein auffällig gut ausgestattetes E-SUV mit Premium-Charme zum vernünftigen Preis.
Weiterführende Links - BYD
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.