BMW iX Neue Klasse Prototyp: Alles, was Du wissen musst
Die britische Automobilzeitschrift Autocar (autocar.co.uk) hat kürzlich einen exklusiven Einblick in den neuen BMW iX Prototyp der „Neuen Klasse“ erhalten. Der vollelektrische Luxus-SUV, der ursprünglich 2022 vorgestellt wurde, hat bereits Maßstäbe gesetzt. Nun arbeitet BMW daran, den iX mit einer umfassenden Überarbeitung weiter zu optimieren – mehr Reichweite, höhere Effizienz und verbesserte Leistung stehen im Fokus. Wir berichten von den Eindrücken der britischen Kollegen.
Der BMW iX Prototyp
Seit seiner Markteinführung überzeugt der BMW iX mit beeindruckendem Komfort, modernster Technologie und souveräner Leistung. Jetzt steht eine weitreichende Modellpflege bevor, die den iX als technischen Vorreiter in der Premium-Elektrofahrzeugklasse stärken soll. Laut Autocar konzentriert sich BMW weniger auf Designänderungen, sondern vor allem auf technische Upgrades. Was fiel den Autotestern besonders auf:
Design BMW iX Neue Klasse: Subtile Updates mit klarer Funktionalität
Auch der neue iX wird seine kontroverse „Niere“ behalten. Trotz Tarnfolie der Testfahrzeuge erkennt man, dass das Design des Kühlergrills weitgehend unverändert bleibt. Dieser beherbergt eine Vielzahl von Sensoren, die für die halbautonomen Fahrassistenzsysteme essenziell sind.
BMW iX Neue Klasse: Technologische Verbesserungen bei Antrieb und Batterie
BMW setzt auf die bewährte Konfiguration: ein Synchronmotor an jeder Achse sorgt für Allradantrieb. Neu ist jedoch der Einsatz von Siliziumkarbid-Wechselrichtern, die die Effizienz steigern und die Leistung optimieren.
- Mehr Leistung: Die Motoren sind zwar identisch mit denen der Vorgängerversion, bieten aber eine leicht erhöhte Leistung.
- Dichterer Akku: Die Batterie bleibt in ihrer physischen Größe unverändert, doch BMW konnte ihre Energiedichte um etwa 10 % steigern.
Mit diesen Verbesserungen verspricht BMW nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine gesteigerte Reichweite. Der neue iX xDrive60 erreicht eine geschätzte Reichweite von rund 692 Kilometern (nach WLTP), verglichen mit 630 Kilometern des Vorgängers xDrive50.
Neue Modellvarianten und Bezeichnungen
Die Modellpflege bringt auch neue Bezeichnungen mit sich:
- Der getestete xDrive60 löst den bisherigen xDrive50 als Mittelklasse-Modell ab.
- Die Hochleistungsvariante iX M60 wird ebenfalls eine neue Nummerierung erhalten, um die gesteigerte Leistung widerzuspiegeln.
Verbesserte Fahrdynamik und Komfort
Neben dem Antriebsstrang hat BMW auch an Fahrwerk und Gewicht gearbeitet:
- Hydraulische Hinterachs-Lager: Neue Komponenten sollen die Dynamik und den Fahrkomfort steigern.
- Reduziertes Gewicht: Verbesserungen an Materialien und Konstruktion tragen zur Effizienz bei.
- Neue Reifen: Optimierter Rollwiderstand sorgt für bessere Fahreigenschaften.
Fahrmodi: Mehr Flexibilität für unterschiedliche Bedürfnisse
BMW hat die Fahrmodi überarbeitet, darunter:
- Sport Plus Modus: Bietet eine festgelegte Energierückgewinnung für ein konsistenteres Fahrgefühl.
- Max-Modus: Optimiert die Reichweite um etwa 20 % ohne spürbare Leistungseinbußen.
Innenraum: Kleine, aber bedeutsame Anpassungen
Das runde M-Sport-Lenkrad wird nun optional für alle Modelle erhältlich sein – eine Alternative zur bisherigen sechseckigen Version.
Fahrerlebnis: Ruhiger, kraftvoller Antrieb mit spürbaren Updates
Autocar lobt die unveränderte Stärke des iX:
- Die elektrische Antriebseinheit bleibt außergewöhnlich leise und kraftvoll.
- Der neue Modus „Sport Plus“ erhöht die Präzision beim Bremsen und ermöglicht ein dynamischeres Fahrerlebnis.
Trotz der Weiterentwicklungen bleibt der BMW iX seiner Position als luxuriöser Elektro-SUV treu. Die Modellpflege stellt keine Revolution dar, aber sie bringt die nötigen Updates, um den iX wettbewerbsfähig gegen Modelle wie den Volvo EX90 oder den Audi Q8 e-tron zu halten.
Technische Daten des BMW iX Prototyps
Preis (geschätzt) | ab ca. 100.000 € |
Motoren | zwei Synchronmotoren |
Leistung | Ca. 520 PS |
Drehmoment | Ca. 770 Nm |
Batteriekapazität | 107 kWh |
Reichweite | knapp 700 km (WLTP) |
0–100 km/h | 4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Fazit:
Die Überarbeitung des BMW iX mag auf den ersten Blick unspektakulär wirken, doch sie zeigt BMWs Ziel, das Modell an der Spitze des Luxus-Elektro-SUV-Marktes zu halten. Dank verbesserter Effizienz, gesteigerter Reichweite und kleiner, aber effektiver Änderungen bleibt der iX eine starke Wahl für anspruchsvolle Elektroautokäufer.
Weiterführende Links - BMW
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.