230 km Reichweite? Renault 5 Electric 40 kWh im Autobahntest

Wie schlägt sich der Renault 5 Electric auf der Autobahn?

Stell dir vor: dieser kleine schicke Franzose, der mit seinem Retro-Charme die Herzen erobert, steht vor dir. Er lockt mit einem Preisschild, das die meisten E-Autos nicht unterbieten können. Aber ist der Basis-Renault 5 Electric mit seinem kleinen 40-kWh-Akku mehr als nur ein urbaner Begleiter? Wie weit kommt er auf der Autobahn? Tarik vom YouTube-Kanal Elektrobays hat sich genau diese Frage gestellt und ihn getestet. Wir haben uns seinen Videotest angesehen und die wichtigsten Fakten für dich aufbereitet, damit du weißt, ob dieser kleine Stromer vielleicht dein nächstes Alltags-Abenteuer wird.

Renault E-Tech Electric INSTADRIVE back

Was steckt im Basismodell des Renault 5 Electric 120?

Das Einstiegsmodell bietet solide Technik, verzichtet aber auf einige Komfortmerkmale zugunsten eines attraktiven Preises.


Tariks Testbericht beleuchtet das Basismodell des Renault 5 Electric: Den Urban Range 120 Evolution. Er wollte herausfinden, ob diese Basisversion für die meisten Nutzer ausreichend ist und wie sie sich im direkten Vergleich zum "größeren Bruder", dem Comfort Range 150, schlägt. Der 120 Urban Range hat eine Akkukapazität von 40 kWh und eine Leistung von 122 PS, die an den Vorderrädern anliegt. Bei der Ladeleistung bietet die Basisversion ebenfalls solide Werte: Das AC-Laden ist dreiphasig mit 11 kW möglich, während die DC-Ladeleistung mit einem Peak von maximal 80 kW angegeben wird.  Die durchschnittliche Ladeleistung beträgt knapp 56 kW bis zu einem Ladestand von 80 %. Die Ladezeit von 10 auf 80 % wurde im Test mit 31 Minuten ermittelt. Der Listenpreis des Testwagens beträgt 27.900 €, wobei Zulassung und Überführung noch hinzukommen. Tarik gibt an, dass das Fahrzeug in etwa 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und seine Höchstgeschwindigkeit bei 150 km/h abgeregelt ist. Einige praktische Details zur Ausstattung des Basismodells, die Tarik ebenfalls erwähnt, sind die Anhängerlast von 500 kg und die Stützlast von 65 kg. Kleine Anhänger sollten damit kein Problem darstellen. Er lobt außerdem, dass eine Klimaautomatik serienmäßig verbaut ist, was in dieser Fahrzeugklasse keine Selbstverständlichkeit ist.


Technische Spezifikationen und Preis des Renault 5 Testfahrzeugs

Eigenschaft Renault 5 E-Tech 120 Urban Range
Akkukapazität 40 kWh
Leistung 122 PS
Antrieb Frontantrieb
Beschleunigung (0-100 km/h) ~9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h (abgeregelt)
AC-Laden 11 kW (dreiphasig)
DC-Laden (Peak) 80 kW
Durchschnittliche Ladeleistung ~56 kW (bis 80 %)
Ladezeit (10-80 %) 31 Minuten
Anhängerlast 500 kg
Stützlast 65 kg
Listenpreis 27.900 €

Was fällt beim Design und der Serienausstattung besonders auf?

Das äußere Design überzeugt, doch im Innenraum und bei den Features zeigen sich Lücken im Vergleich zu höherpreisigen Modellen.


Laut Tarik verfügt das Fahrzeug über Stahlfelgen mit Radkappen in der Bereifung 195/55 R18 von Continental, deren Design er als "besonders schick" und "aluminiumfelgenwürdig" empfindet. Optisch unterscheidet sich die Basisversion außen kaum vom "großen Bruder". Es fehlen lediglich farbliche Verzierungen. Die weiße Lackierung wird als besonders "cool" beschrieben. Serienmäßig sind Full-LED-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlichter und LED-Rückleuchten verbaut. Die angedeutete "Nummer 5" auf der Motorhaube ist nicht beleuchtet. Als serienmäßige Ausstattungsmerkmale hebt Tarik die Wärmepumpe, die Klimaautomatik und den Tempomaten hervor. Dieser kann Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennen und die Geschwindigkeit anpassen, ist aber kein adaptiver Abstandstempomat. Ein Spurhalteassistent und weitere Sicherheitssysteme sind aber standardmäßig dabei. Park Distance Control (PDC) ist hinten serienmäßig, aber vorne nicht. Ein großer Vorteil ist die kabellose Konnektivität für Apple CarPlay und Android Auto.

Welche Abstriche muss man im Basismodell machen?

Wichtige Komfortmerkmale wie Rückfahrkamera und integrierte Navigation fehlen, können aber teilweise durch Smartphone-Integration kompensiert werden.


Die Liste der fehlenden Features ist laut Tarik nicht kurz, aber für ein Basismodell auch nicht überraschend. Die Interieur-Materialien sind etwas anders als im größeren Modell, wobei die zweifarbige Gestaltung (weiß/schwarz mit blauen Ziernähten und französischem Flaggen-Touch) als schick empfunden wird. Der Beifahrersitz ist nicht höhenverstellbar und in der Mittelkonsole fehlen Becherhalter sowie eine induktive Ladefläche. Es gibt aber eine Ablagefläche mit zwei USB-C-Anschlüssen und einem 12-Volt-Anschluss. Ein eigenes Navigationssystem ist nicht integriert, die Navigation läuft komplett über dein Handy. Ein großer Kritikpunkt für Tarik ist die fehlende Rückfahrkamera. Das Display hinter dem Lenkrad ist einfacher gehalten, es können keine Google Maps-Karten angezeigt werden, nur Navi-Hinweise, Assistenzsysteme und dergleichen. Es gibt nur einen "Eco-Modus" über eine separate Taste. Eine Sitzheizung ist nicht vorhanden und es fehlt eine integrierte Ladeplanung oder automatische Batteriekonditionierung.

Wie schlägt sich der Renault 5 Electric auf der Autobahn?

Bei einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht der Renault 5 eine alltagstaugliche Reichweite von 230 km.


Tarik startete seinen Autobahntest mit einem zu 100 % geladenen Akku. Der Boardcomputer prognostizierte eine Reichweite zwischen 170 km und 310 km, beim Start waren es 306 km. Die Testbedingungen auf der A3 in Richtung Frankfurt waren realistisch, mit kaum Stau und zeitweisem starkem Regen. Tarik nutzte den Tempomaten die meiste Zeit bei 120 km/h. Nach einer 210 km langen Fahrt betrug der Restakku noch 11 %, mit einer angezeigten Restreichweite von 36 km, realistisch eher 20-25 km. Tarik schätzt die reale Autobahn-Reichweite somit auf etwa 230 km bei 120 km/h. Der Autobahnverbrauch lag bei 15,7 kWh/100 km, was er als gut für diese Geschwindigkeit einschätzt. Mit einem 100%-Start und einer 30-minütigen Ladepause könnte man laut Tarik etwa 400 km zurücklegen.


Ergebnisse des Autobahntests (nach 210 km)

Kennzahl Wert
Restakku 11 %
Geschätzte reale Reichweite ~230 km
Autobahnverbrauch 15,7 kWh/100 km
Geschätzte Reichweite inkl. Ladepause ~400 km

Wie ist das Fahrgefühl im Renault 5 Electric?

Das Fahrerlebnis ist überraschend agil und komfortabel, auch wenn es kleine Einschränkungen beim Platzangebot im Fond gibt.

Tarik ist vom Fahrgefühl des kleinen Franzosen angetan. Er empfindet das Fahrzeug als "spritzig, leicht und frech", was besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken viel Spaß macht. Obwohl der Renault 5 Electric kein Rennwagen ist, beschreibt er das Fahrverhalten in Kurven als "gut am Strompedal hängend". Auch der Komfort kommt nicht zu kurz: Die Sitze werden als sehr gut gelungen empfunden und bieten einen angenehmen Halt. Die Kopffreiheit vorne ist Tarik zufolge sehr gut. Im Fond ist der Platz allerdings begrenzt: Für Kurzstrecken ist er akzeptabel, aber schon ab einer Körpergröße von 1,73 m ist die Kniefreiheit eingeschränkt. Das Cockpit wird als modern und ansehnlich beschrieben, trotz der Kritik am großen schwarzen Kasten um das Display. Eine besonders praktische Funktion, die Tarik hervorhebt, ist die "My Safety Perso-Taste" hinter dem Lenkrad. Mit dieser kannst du ein persönliches Profil für Fahrassistenzsysteme und Warngeräusche speichern und schnell aktivieren, was die Bedienung erleichtert. Auch die serienmäßige Soundanlage wird als ausreichend für den normalen Gebrauch bewertet.

Renault 5 Electric Cockpitansicht

Renault 5 Electric 40 kWh Autobahntest Interieur INSTADRIVE ecarso

Wie steht der Basis-Renault im Vergleich zum „großen Bruder“ da?

Die größere Version kostet 5.000 € mehr, bietet dafür aber mehr Leistung, eine höhere Reichweite und schnelleres Laden.

Tarik zieht in seinem Test einen direkten Vergleich zum Comfort Range. Der Aufpreis für diese Variante beträgt 5.000 €. Für diesen Mehrpreis bekommst du eine größere Akkukapazität von 52 kWh, eine höhere Leistung von 150 PS und eine DC-Ladeleistung von maximal 100 kW. Das sind spürbare Unterschiede zur Basisversion, die lediglich über 40 kWh, 122 PS und maximal 80 kW DC-Ladeleistung verfügt. Die Ladezeit von 10-80 % beträgt bei beiden Modellen etwa 30 Minuten, der größere Akku dann aber eine zusätzliche Reichweite von etwa 35-40 km, was auf längeren Fahrten einen deutlichen Vorteil darstellt. Obwohl der Aufpreis von 5.000 € erheblich ist, empfiehlt Tarik die größere Variante, wenn es finanziell machbar ist. Die höhere Reichweite und die schnellere Ladeleistung von 100 kW bieten einen spürbaren Mehrwert im Alltag.

Fazit: Lohnt sich der Basis-Renault 5 Electric?

Tarik meint: Der Basis-Renault 5 E-Tech ist kein Superheld für die Langstrecke, aber ein verdammt charmanter und solider Alltagsbegleiter. Wenn du hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist, machst du mit diesem kleinen Flitzer nichts falsch. Du bekommst ein stylishes, agiles Auto mit überraschend guter Serienausstattung, ohne dein Budget zu sprengen. Wenn du aber häufiger die Autobahn nutzt, empfiehlt Tarik, über ein Upgrade auf den Comfort Range nachzudenken oder zumindest in Extras wie einen Abstandstempomaten und das Winterpaket zu investieren. Es ist eine Frage deines Budgets und deiner persönlichen Prioritäten, aber eines ist klar: Der kleine Renault 5 hat das Potenzial, viele Herzen zu erobern.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>