BYD bringt weitere Stromer nach Europa
Die Chinesen haben bereits die Modelle Han EV, Tang EV und den Atto 3 in Europa im Angebot. Jetzt sollen die Kompaktlimousine Dolphin und die Mittelklasselimousine Seal folgen. Die Exporte sollen bis Ende der ersten Jahreshälfte in "allen wichtigen Märkten" anlaufen.
DYD Seal
Der Seal kommt im August/September nach Europa. Das Elektroauto ist 4800 Millimeter lang und wird in zwei Varianten angeboten. Die erste Variante hat einen Heckantrieb und eine 82-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 570 Kilometern. Mit einer Leistung von 230 kW (313 PS) beschleunigt er in 5,9 Sekunden auf Tempo 100. Die zweite Variante hat einen Allradantrieb mit 390 kW (530 PS) und eine 80-kWh-Batterie, die für eine Reichweite von 520 Kilometern sorgt. Damit geht es in nur 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt immer 180 km/h. Geladen wird dreiphasig mit bis zu 11 kW und beim DC-Schnellladen mit bis zu 150 kW, wodurch die Batterie in nur 26 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen wird.
Wie auch beim Dolphin setzt der Seal auf die "Blade"-Batterietechnologie von BYD, die auch im Atto 3 zum Einsatz kommt. Diese, auf Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie (LFP) beruhende Technik, hat zwar weniger Energiedichte als andere Lithium-Ionen-Akkus, ist aber dafür haltbarer und sicherer.
Der Seal ist nicht nur aus diesem Grund Vorreiter in Sachen Sicherheit.
BYD nutzt bei dem Elektroauto darüber hinaus erstmals die Cell-to-Body-Technologie, bei der die sogenannte Blade-Batterie vollständig in die Fahrzeugstruktur integriert wird. Das sorgt für mehr Stabilität und Sicherheit. Die Batterie-Struktur ist zudem zehn Millimeter dünner und leichter als bisherige Technologien, was die Aerodynamik des Autos verbessert.
BYD Dolphin
Der Dolphin wird wohl der Favorit bei den europäischen Kunden und auch das billigste Modell der Marke in Europa sein. Mit einer Batterie von 45 kWh soll er ab 30.000 Euro erhältlich sein, die 60 kWh Variante für 38.000 Euro. Die größere Batterie sorgt für eine WLTP-Reichweite von 427 Kilometern gemäß WLTP-Norm und wird als erstes auf den Markt kommen.
Der Elektrokleinwagen soll ab Juni/Juli bestellbar sein und hat eine 60-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 427 Kilometern pro Ladung ermöglicht. Mit 4,29 m Länge ist er um 190 Millimeter länger als der Dolphin, der in China verkauft wird und fährt auf BYDs neuer 3.0-Plattform, die auch beim Atto 3 zum Einsatz kommt. Der Antrieb hat eine Leistung von 150 kW/204 PS und beschleunigt in sieben Sekunden auf 100 km/h und bis zu Tempo 160. Der Wechselstrom-Ladevorgang erfolgt mit bis zu 11 kW und das Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 100 kW, wodurch die Batterie in nur 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen wird.
Der Dolphin wird BYDs Einstiegsmodell in Europa sein; In China sind noch kleinere Modelle im Angebot.
Wir sind gespannt, wie sich die beiden Fahrzeuge in Europa schlagen werden!
Weiterführende Links:
Jetzt regelmäßige E-Mobility-Updates sichern!