Elektroautos 2022 von Volvo: Volvo C40 im Supertest - Zusammenfassung
Volvo C40 Supertest auto motor sport in der Zusammenfassung
Qualitätsanmutung
Die Spaltmaße sind nicht besonders schmal, aber sauber ausgeführt. Die Heckklappe ist ebenfalls sauber eingebaut. Hinter der Ladeklappe gibt es nur eine Gummiabdeckung für die Ladesteckdose. Da das Fahrzeug ab 60.000, – € kostet, würde man sich eine Klappe als Abdeckung wünschen. Innen ist die Verarbeitung hervorragend. Daneben wurde auf Nachhaltigkeit wert gelegt und einige Recycling-Materialien verwendet. Viel im Innenraum ist aber auch Hartkunststoff. Insgesamt kommt man am Ende auf vier von sechs möglichen Sternen.
Stadttauglichkeit
4,43 Meter Länge machen den Volvo kompakt. Der Wendekreis beträgt zufriedenstellende 11,80 Meter. Die Übersichtlichkeit nach vorne ist gut. Nach hinten benötigt man die Unterstützung der Rückkameras. Unterm Strich werden dreieinhalb Punkte vergeben.
Platzangebot
Bei einem Radstand von 2,70 m ist das Platzangebot für die Fahrzeugklasse mittelmäßig. Der Frunk fasst ca. 30 Liter. Im Innenraum nimmt die Mittelkonsole (der aus dem Verbrenner stammende Kardantunnel) ein wenig Platz weg. Die Türseitentaschen sind sehr groß. Die Kniefreiheit hinten ist ausreichend, die Kopffreiheit für größere Menschen eher nicht. Das Kofferraumvolumen beträgt etwas mehr als 400 Liter. Mit umgeklappter Rückbank sind es etwas mehr als 1200 Liter. Für das Raumangebot bekommt der Wagen vier Sterne.
Dynamik
Beschleunigung von 0 auf 100: 5,2 Sekunden bei einem Akkustand von 20 %. 4,8 Sekunden bei einem Akkustand von mehr als 50 %. Das Fahrzeug kommt mit Allwetterreifen Michelin CrossClimate welche sehr gute Bremswerte aufweisen. Der Bremsweg bei trockener Fahrbahn beträgt 34, 5 Meter (100 km/h > 0 km/ h). Das ist ein besserer Wert als bei vielen Sommerreifen. Das Kurvenverhalten ist stabil. Die Abstimmung ist eher stramm. Alles in allem gibt es viereinhalb Sterne.
E-Auto-Funktionen
Positiv ist das Vorhandensein einer Wärmepumpe zu erwähnen. Es ist eine Vorklimatisierung, die über die App gesteuert werden kann, verfügbar. An Schnellladestationen kann das Fahrzeug automatisch aufgewärmt werden. Die Akkusteuerungsmöglichkeiten über das Display sind gut umgesetzt. An der Ladeplanung über Google-Maps ist nichts auszusetzen. Das Betriebssystem ist Android Automotive, daher sind verschiedenste zusätzliche Apps für das System verfügbar. Es sind viele Sensoren und Kameras verbaut, die dafür sorgen sollen, in keine gefährlichen Situationen zu kommen. Es existiert ein System namens IDIS (Intelligent Driver Information System), welches sich an die Fahrsituation anpasst und gegebenenfalls alle Interaktionen / Ansagen unterbricht, damit sich der Fahrer besser konzentrieren kann. Selbstverständlich gibt es einen Abstandsregeltempomaten mit Spurführung der bis 130 km/h funktioniert und sehr einfach einzustellen ist. Bei Benutzung dieser Assistenzsysteme kommt es teilweise zu leichtem Lenkradzittern. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über einige Notbrems- und Abbremsfunktionen. Die Tempolimit-Erkennung funktioniert nicht zufriedenstellend. Die Temporegelung bedarf auch noch einer Perfektionierung. Die Gesamtbewertung lautet auf 5 Sterne.
Verbrauch/Effizienz
Der Volvo C40 wiegt rund 2,2 Tonnen, was im Vergleich viel ist. Der cw-Wert liegt bei relativ hohen 0,32. Die Allwetterreifen haben im Vergleich zu Winterreifen einen besseren Rollwiderstand, im Vergleich zu Sommerreifen einen gleich guten oder leicht schlechteren. Der Rekuperationsleistung liegt laut Volvo bei maximal 100 kW. Das Fahrzeug ist mit zwei Permanentsynchronmotoren ausgestattet – einem an der Vorder- und einem an der Hinterachse, die jeweils 150 kW liefern. Im Eco-Modus liegt der Verbrauch bei 17,5 kWh/100 km. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 24,5 kWh/100 km. Bei hohen Geschwindigkeiten verbraucht das Fahrzeug im Vergleich zu einigen Mitbewerbern viel Energie. Bei der Maximalgeschwindigkeit von 180 km/h liegt der Verbrauch bei sehr hohen 60 kWh. Insgesamt kommt der Volvo C40 daher in dieser Kategorie nur auf zweieinhalb Sterne.
Volvo Ladekabel für alle Volvo Modelle
Ladekabel Typ 2 für Volvo kaufen
Komfort
Bei kurzen Fahrbahnunebenheiten merkt man, dass der Wagen etwas straffer abgestimmt ist, bei mittleren und längeren fällt das nicht auf. Der Federungskomfort im Vergleich zu einem Tesla Model Y ist deutlich größer. Dafür sind Abrollgeräusche und Windgeräusche auf der Autobahn leider im Vergleich etwas höher. Die Eigenschaften reichen trotzdem für 4 Sterne.
Reichweite
Der Akku hat eine Bruttokapazität von 78 kWh. Nach WLTP beträgt die Reichweite 441 km. Nimmt man den Eco-Verbrauch von 17,5 kWh/100 km an, kommt man auf 431 km. Nimmt man den Durchschnittsverbrauch von 24,5 kWh/100 km kommt man auf 305 km. Bei einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h kommt man bei voller Batterie 275 km weit. Wenn die Batterie zu 80 % geladen ist (Batterieladestand 80 %), schafft man nur noch 220 km. Damit erreicht der Volvo C40 eine Wertung von drei Sternen.
Reisetauglichkeit
Die maximale Ladeleistung beträgt an DC 150 kW. Die durchschnittliche Ladeleistung beträgt 102 kW bei einem Batterieladestand zwischen 20 und 80 %. Um bei einer Reise jeweils für die nächsten 100 Kilometer aufzuladen, benötigt man am Schnelllader: für die ersten 100 km 12 Minuten, für die zweiten 15 Minuten und für die dritten lange 20 Minuten. Im Vergleich zu einem Ioniq 5 ist das signifikant langsamer. Die Ladeverluste an der Gleichstromladestation sind mit teilweise über 15 % auch relativ hoch. Das führt in der Endabrechnung in dieser Kategorie zu dreieinhalb Sternen.
Bedienung
Ein Sensor erkennt, sobald man sich auf den Fahrersitzt setzt, und startet das Auto. Diskussionswürdig ist die Entscheidung die Restreichweite im Fahrerdisplay erst ab 50 km Restreichweite anzuzeigen. Das Hauptmenu im Hauptdisplay ist mit seinen großen Kacheln gut zu bedienen. In den Untermenus sind die Kacheln und die Schrift jedoch zu klein. Die Sprachsteuerung funktioniert gut. Am Ende springen 4 Punkte in der der Kategorie Bedienung heraus.
Fazit
Der Volvo C40 kommt damit auf eine Gesamtwertung von 3, 8 von 6 Sternen, was vor allem der unterdurchschnittlichen Effizienz geschuldet ist. Diese Einstufung erfolgt unabhängig vom Preis des Autos. Dieser beträgt in der Basisversion knapp 60.000 Euro.
Voraussichtliche technische Daten Volvo C40
Volvo C40 | Header |
---|---|
Preis | ab ca. 60.000 EUR |
Ladespannung | k. A. |
11 kW/150 kW | |
Leistung in KW (PS) | 300 kW (408 PS) |
Erscheinungsdatum | 2022 |
Reichweite | 441 km |
Akkukapazität | 78 kWh |
Weiterführende Links - Volvo
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.