China-Kleinwagen AION UT: Schnellladen & Reichweite im Blick

AION UT als Herausforderer in der Kompaktklasse 

Auf der IAA 2025 präsentiert sich mit dem AION UT ein Elektroauto aus China, das vor allem europäische Kompaktmodelle wie den VW ID.3 angreifen soll. Chris vom YouTube-Kanal Car Maniac hat sich das Fahrzeug angesehen und liefert eine detaillierte Einschätzung zu Design, Technik, Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit. Sein Urteil schwankt zwischen Begeisterung und kritischen Anmerkungen. Wir bereiten seine Eindrücke für dich auf, damit du einen umfassenden Eindruck vom AION UT bekommst.

Aion UT China Kleinwagen hr INSTADRIVE ecarso

Wie ist das Exterieur des AION UT?

Kompaktklasse-Format mit überraschend viel Platz und wertiger Optik.


Chris betont gleich zu Beginn, dass das Design des AION UT an manchen Stellen "zusammengeklaut" aussieht. Die LED-Lichtsignaturen erinnern zum Beispiel an den BYD Dolphin, wirken aber eigenständig genug, um nicht wie eine Kopie auszusehen. Mit 4,27 Metern Länge reiht sich das Modell klar in die Kompaktklasse ein. Trotzdem fällt sofort die große Fondtür auf, die großzügigen Platz im Innenraum verspricht. Die Heckleuchten gefallen Chris besonders gut - und das, obwohl sie an einen Fiat erinnern - weil sie elegant wirken und kein Detail billig daherkommt. Die Türgriffe sind klassisch integriert, sie fahren nicht elektrisch aus. Praktisch ist der elektrische Kofferraumdeckel. Clever platziert ist auch der Ladeport vorne rechts – gut erreichbar beim Parken an vielen Ladesäulen.

Wie zeigt sich der Innenraum des AION UT?

Charmant, erfrischend farbig und mit Komfort-Extras, die man in dieser Klasse kaum erwartet.


Car Maniac nennt den Innenraum „knuffig“ und „charmant“. Besonders die Farbkombinationen wie Lila oder Flieder empfindet er als „ziemlich geil“ und erfrischend anders. Zwar findet sich an einigen Stellen Hartplastik, aber viel im Innenraum ist hochwertig bezogen, teilweise sogar in Nappaleder-Optik. Lustig sind die Plastiknoppen, die wie Nähte aussehen, eine kleine Design-Spielerei. Ausstattungstechnisch überrascht der Wagen: kabellose Handyablage mit Kühlung, Getränkehalter, große Mittelarmlehne – alles da. Die Sitze wirken gemütlich und bieten selbst nach oben ordentlich Platz. Als Highlight nennt Chris das große Glasdach, das sich öffnen lässt, sowie die Sitzbelüftung. Dass keine Sitzheizung verbaut ist, wundert ihn – bei so viel Ausstattung hätte er das erwartet. Absolut begeistert zeigt er sich vom Fond: richtig viel Platz, sogar liegende Sitzpositionen möglich, perfekt für Ladepausen.

AION UT Cockpitansicht

Aion UT China Kleinwagen Cockpit INSTADRIVE ecarso

Wie lässt sich der AION UT bedienen?

Einfach, schnell und mit praktischen Extras – aber nicht ganz auf VW-Niveau.


Die Bedienung ist für Chris ein echtes Highlight. Er nennt das System „spitzenklasse“ und „mega easy“. Die Klimadüsen sind händisch verstellbar, was er sehr schätzt. Auch kleine Details wie getrennte Rädchen für die Außenspiegel fallen positiv auf. Der Bordcomputer erlaubt sogar das Zurücksetzen des Fahrstromverbrauchs, etwas, das er bei anderen Marken vermisst. Am Lenkrad sind viele Funktionen direkt erreichbar, inklusive Lautstärke und Abstandsregelung. Besonders begeistert zeigt er sich von der Felgenkamera, die Bordsteinmanöver oder das Rangieren an engen Ladesäulen erleichtert. Auch der Abstandsregeltempomat reagiert flott. Kritik gibt es aber ebenfalls: Verkehrszeichenerkennung fehlt, automatische Temporegelung gibt es nicht, und bei Regen sowie Geschwindigkeiten über 130 km/h stößt der Spurhalteassistent an seine Grenzen. Hier ist VW mit Travel Assist klar überlegen.

Welche technischen Daten bringt der AION UT mit?

60-kWh-Akku, 204 PS und schnelles Laden setzen Maßstäbe in der Kompaktklasse


Chris legt großen Wert auf Zahlen – und hier liefert der AION UT reichlich. Mit seiner 60-kWh-Batterie liegt er über dem kleinen ID.3 und fast gleichauf mit dem BMW i3. Der Frontmotor liefert 204 PS, dazu gibt es hinten Scheibenbremsen statt Trommeln wie bei VW. AC lädt der Wagen mit 11 kW, DC mit bis zu 180 kW – das schlägt den ID.3 (145 kW). Von 30 auf 80 % dauert es nur 24 Minuten. Beginnt man bei 5–10 %, lädt er in etwa 30–32 Minuten auf 80 %. Der Verbrauch ist erstaunlich niedrig: In der Stadt 11,5 kWh/100 km, bei optimaler Rekuperation sogar unter 11. Theoretisch wären so fast 600 km Reichweite möglich. Realistisch misst Chris 16,2 kWh auf der Landstraße und 22 kWh bei 130 km/h im Regen, was etwa 300 km Reichweite ergibt. Bei gutem Wetter erwartet er deutlich mehr.

Wie fährt sich der AION UT?

Komfortabel und agil, aber mit Schwächen beim Frontantrieb.


Das Fahrwerk lobt Chris als solide, komfortabel und gleichzeitig agil. Die 204 PS bringen Power, allerdings mit einem Haken: dem Vorderradantrieb. Schon beim Anfahren drehen die Reifen auf nasser Fahrbahn durch, bis 40 km/h „scharrt er mit den Hufen“. In Kurven bei höherem Tempo fühlt sich Chris unsicher, weil das Auto über die Vorderachse rutscht. Sein Kameramann sieht das anders, aber Chris bleibt kritisch. Die Rekuperation empfindet er als zu schwach und nicht variabel einstellbar. Positiv: selbst bei Regen bleibt die Geräuschkulisse leise. Negativ: beschlagene Scheiben, trotz funktionierender Lüftung.

Die Meinung von Car Maniac zum AION UT

Kampfpreis, starkes Gesamtpaket, aber noch offene Fragen zur Serie.


Am Ende seines Videos spricht Chris Klartext: Der AION UT ist in vielen Bereichen ein „Königsmörder“. Design, Bedienung, Fahrgefühl, Effizienz – alles wirkt überraschend europäisch und durchaus konkurrenzfähig. Besonders der erwartete Einstiegspreis von unter 30.000 € macht ihn zu einem echten Herausforderer. Positiv listet Chris auf: viel Power, schnelle Ladezeiten, hochwertige Materialien, wenig akustische Warnungen. Kritikpunkte sind der Frontantrieb, fehlende Sitzheizung und Assistenzsysteme, die noch nicht VW-Niveau erreichen. Er erinnert daran, dass es sich um ein Vorserienmodell handelt – und bleibt gespannt, wie das Serienfahrzeug ausfallen wird. Auch die Frage nach Service und Händlernetz bleibt offen.

Technische Daten und Messwerte des AION UT

Merkmal Wert
Länge 4.270 mm
Breite 1.850 mm
Höhe 1.620 mm
Kofferraum 440 l
Batterie 60 kWh
Leistung 204 PS
AC-Laden 11 kW
DC-Laden 180 kW
Ladezeit 30–80 % 24 min
Ladezeit 5–10 % → 80 % 30–32 min
Verbrauch Stadt 11,5 kWh/100 km
Verbrauch Landstraße 16,2 kWh/100 km
Verbrauch Autobahn 22 kWh/100 km
Verbrauch Mix 21,5 kWh/100 km
Reichweite urban 437 km
Vmax getestet 166 km/h
Preis <30.000 €

Fazit: AION UT als ernstzunehmende Alternative

Der AION UT zeigt, dass chinesische Hersteller ernsthaft in die Kompaktklasse drängen. Mit starker Technik, attraktivem Preis und vielen positiven Details kann er eine echte Alternative zum ID.3 werden. Offene Fragen zur Serienreife und Infrastruktur bleiben bestehen, doch das Potenzial ist klar erkennbar.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>