Wie schlägt sich der Hyundai Inster auf der Autobahn?
Knapp 330 km Reichweite bei 120 km/h – im Sommer liefert der Inster überzeugende Werte.
Tarik vom YouTube-Kanal Elektrobays hat den brandneuen Hyundai Inster auf die Probe gestellt: volle Batterie, sommerliche Temperaturen, realer Verkehr auf der A4 und A3. Dabei ging’s nicht um laborgenaue Messfahrten, sondern um Alltag pur – mit Baustellen, Staus, Tempolimits und freien Streckenabschnitten. Mit einer Akkuladung von 98 % gestartet, zeigte der Bordcomputer 313 km Reichweite an. Und das war kein leeres Versprechen: Nach 152 km auf der Autobahn waren noch 55 % im Akku. Hochgerechnet ergibt das ziemlich genau die angekündigten 330 km.

Welche Verbrauchswerte erreicht der Inster im Alltag?
Auch auf der Autobahn bleibt der Verbrauch mit 14,3 kWh konstant niedrig.
Tarik hat den Hyundai Inster bei sommerlichen 22 Grad Celsius und eingeschalteter Klimaanlage auf die Autobahn geschickt – mit Tempomat auf 120 km/h. Das Ergebnis: ein Verbrauch von 14,3 Kilowattstunden pro 100 Kilometer über die gesamte Strecke hinweg. Auch der Gesamtverbrauch seit dem Start bei 100 Prozent Akkuladung lag über eine Distanz von 313,6 Kilometern nur bei 14,2 Kilowattstunden. Besonders lobt Tarik die präzise Reichweitenanzeige: Der zu Beginn prognostizierte Wert von 313 Kilometern wurde später fast punktgenau erreicht. Für den Stadtverkehr oder Landstraßen geht er von Verbrauchswerten zwischen 11 und 12 Kilowattstunden aus. Bei sehr zurückhaltender Fahrweise könnten es sogar nur rund 10 Kilowattstunden pro 100 Kilometer sein – ein echtes Effizienz-Highlight für ein so kompaktes Elektroauto.
Wie schnell lädt der Hyundai Inster im Sommer?
Von 10 bis 80 Prozent in gut 31 Minuten – die Ladeleistung überzeugt.
Tarik testete das Schnellladeverhalten des Hyundai Inster bei sommerlichen 28 Grad Celsius Außentemperatur. Der Akku war zu Beginn des Tests auf drei Prozent entladen, aber die offizielle Ladezeit wurde für den Bereich von zehn bis achtzig Prozent gemessen – so wie es branchenüblich ist. Der Inster verfügt über eine nutzbare Akkukapazität von 49 Kilowattstunden und eine maximale DC-Ladeleistung von bis zu 85 Kilowatt. In diesem Testabschnitt dauerte der Ladevorgang exakt 31 Minuten und 14 Sekunden. Die höchste gemessene Ladeleistung lag bei 83 Kilowatt. Die Ladekurve blieb dabei lange stabil, erst ab etwa 63 Prozent begann die Ladeleistung langsam abzufallen. Im Durchschnitt wurden während der 10- bis 80-Prozent-Phase rund 68 Kilowatt erreicht. Damit eignet sich der Inster trotz seiner kompakten Größe auch für längere Strecken mit gezielten Zwischenstopps.
Ladeleistung des Hyundai Inster im Schnellladetest bei 28 °C
Ladesituation | Wert | Kommentar |
---|---|---|
Peak Ladeleistung | 83 kW | wird zügig erreicht und gut gehalten |
Durchschnitt (10–80 %) | 68 kW | effiziente Ladeleistung bei Sommerwetter |
Ladezeit (10–80 %) | 31:14 Minuten | schnell genug für Langstrecke |
Wie fühlt sich der Hyundai Inster auf der Langstrecke an?
Komfortabel, ruhig, gut ausgestattet – aber mit Schwächen beim Sitzkomfort.
Tarik berichtet von einem insgesamt angenehmen Langstreckenverhalten. Der adaptive Abstandstempomat und der präzise arbeitende Lenkassistent machen den Hyundai Inster zu einem entspannten Begleiter auf der Autobahn – vorausgesetzt, du fährst nicht deutlich über 120 km/h. Bei konstantem Tempo bleibt der Wagen leise und liegt stabil auf der Straße. Eine Schwachstelle zeigte sich zunächst beim Sitzkomfort: Die Kopfstütze des Fahrersitzes schien nicht verstellbar zu sein und stand etwa zwei Zentimeter zu weit nach vorne. Nach rund 300 Kilometern empfand Tarik das als unangenehm, besonders im Nackenbereich. Seine Mitfahrerin – empfindlich im Schulter- und Halswirbelbereich – konnte den Sitz auf längeren Fahrten gar nicht nutzen.
Update: Nach dem Videodreh wurde festgestellt, dass die Kopfstützen des Inster doch verstellbar sind – diese Möglichkeit wurde im Test schlicht übersehen.
Wie alltagstauglich ist der Hyundai Inster wirklich?
Extrem flexibel für die Größe – aber ohne Frunk und mit Mini-Fächern in den Türen.
Trotz seiner kompakten Länge von 3,82 m überrascht der Inster mit viel Flexibilität im Innenraum. Die Rücksitzbank ist verschiebbar und neigungsverstellbar, Vordersitze lassen sich zum Entspannen umklappen. Der Kofferraum reicht von 238 bis 1.059 Liter – ein echter Pluspunkt! Tarik (1,73 m) hatte hinten genug Platz. Leider fehlt ein Frunk – das Ladekabel liegt also im Kofferraum. Die Türfächer? Extrem schmal, da passt nicht mal eine kleine Flasche rein.
Wie sieht’s mit Technik, Navigation und Assistenz aus?
Klare Pluspunkte bei Routenplanung und 3D-Kamera – aber kein Wireless CarPlay.
Die Navigationssoftware des Inster bietet dir Filterfunktionen nach Ladeleistung und Anbieter – das ist superpraktisch. Auch Live-Traffic, Sitzheizung und eine brillante Kameraansicht inklusive Felgen-Detailansicht gehören zur Ausstattung. Einziger Wermutstropfen: Apple CarPlay und Android Auto funktionieren nur per Kabel. Wer’s kabellos möchte, braucht einen Adapter für ca. 50 €.
Hyundai Inster Innenraum

Was kostet der Hyundai Inster und was bekommst du dafür?
Volle Ausstattung, sparsamer Antrieb – und das alles ab rund 30.000 €.
Das getestete Modell in „Buttercream Yellow“ kommt auf 31.170 € – inklusive Prime-Ausstattung, V2L-Paket und Lackierung. Dafür bekommst du einen 49-kWh-Akku mit rund 330 km Autobahnreichweite, reichlich Assistenzsysteme, clevere Ladelösungen und einen kompakten Stadtflitzer, der auch Langstrecke kann.
Fazit: Für wen lohnt sich der Hyundai Inster?
Ein kleiner Stromer mit großem Talent – perfekt für Stadt & Pendelstrecke.
Tarik bringt es auf den Punkt: Der Hyundai Inster ist wie ein Schweizer Taschenmesser für die City. Kompakt, effizient, gut ausgestattet – und dank solider Ladeleistung auch langstreckentauglich. Klar, es gibt ein paar Details wie die starre Kopfstütze oder fehlende Ablagefächer, die besser sein könnten. Aber wenn du ein flexibles, sparsames E-Auto suchst, das mehr kann als nur Supermarktparkplatz, ist der Inster ein echter Geheimtipp.
Weiterführende Links - Hyundai
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.