Fiat 500e Gebrauchtwagencheck nach 75.000 km: Akku & Kosten

Fiat 500e Gebrauchtwagencheck kaufen bei ecarso com

Was verrät ein echter Langzeittest über den Fiat 500e?

Reiner und Tarik von Elektrobays zeigen, wie gut sich ein Fiat 500e nach über 75.000 km wirklich fährt – und überraschen mit vielen positiven Details.

Ein Elektroauto drei Jahre lang fahren, 75.000 Kilometer auf der Uhr, viele Langstrecken – und trotzdem kein Grund zur Klage? Genau das zeigt ein Video von Tarik vom YouTube-Kanal „Elektrobays“. Gemeinsam mit Reiner, dem Erstbesitzer eines Fiat 500e Icon, fühlen die beiden dem kleinen Italiener auf den Zahn. Ob Ladeleistung, Akkuzustand, Inspektionskosten oder Alltagstauglichkeit: Alles wird offen besprochen – mit echten Zahlen, ehrlichen Eindrücken und überraschend viel Lob. In diesem Artikel bereiten wir ihre Erkenntnisse für dich auf – ideal, wenn du einen Fiat 500e gebraucht kaufen willst oder wissen möchtest, wie zuverlässig der kleine Elektroitaliener wirklich ist.

Fiat 500e Gebrauchtwagencheck Heck kaufen bei ecarso com

Wie gut ist der Zustand des Fiat 500e nach 75.000 Kilometern?

Das Fahrzeug zeigt sich auch nach drei Jahren in beeindruckend gutem Zustand – sowohl optisch als auch technisch.

Reiner ist den Fiat 500e nicht schonend gefahren. Über Jahre hinweg pendelte er regelmäßig vom Rheinland ins Sauerland – teils 500 Kilometer an einem Tag. Trotz dieser hohen Belastung wirkt das Auto im Innenraum immer noch fast wie neu. Tarik, der den Wagen genau unter die Lupe nimmt, ist sichtlich beeindruckt: Das Lenkrad zeigt keine Abnutzung, die Sitze sind stabil und nicht durchgesessen, und selbst die Türverkleidungen sehen frisch aus. Reiner hatte sich bewusst für Stoffpolster entschieden – nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch wegen der besseren Haltbarkeit im Alltag. Und genau das zahlt sich jetzt aus.
Die Entscheidung für das Icon-Modell mit Glasdach, LED-Scheinwerfern („Magic Eye“) und Winterpaket war aus heutiger Sicht goldrichtig. Reiner betont, dass er sich den Fiat 500e damals ganz bewusst so konfiguriert hat, wie er ihn wirklich nutzen wollte – und das spiegelt sich im Gesamtbild deutlich wider. Interessantes Detail: Das Auto wurde fast ausschließlich von Reiner selbst gefahren, sodass alle Spuren im Innenraum auf seine Nutzung zurückgehen. Und die fallen erfreulich gering aus.

Wie viel kostet ein gut ausgestatteter Fiat 500e heute in Deutschland?

Gebraucht bekommst du den Fiat 500e mit großer Batterie und guter Ausstattung bereits ab rund 14.500 Euro.

Als Reiner den Fiat 500e im Jahr 2021 gekauft hat, zahlte er rund 31.000 Euro – plus 860 Euro Überführung. Durch die damalige staatliche Förderung war das ein fairer Preis für ein vollelektrisches Stadtauto mit hoher Alltagstauglichkeit. Heute sieht der Markt ganz anders aus: Laut Tarik bekommt man vergleichbare Modelle mit 42-kWh-Batterie (nutzbar: 37,3 kWh) ab etwa 12.000 Euro. Für voll ausgestattete Fahrzeuge mit LED-Licht, Winterpaket und gutem Pflegezustand starten die Preise bei rund 14.500 Euro und gehen bis etwa 17.500 Euro. Hierbei dürfte es sich um die Preise bei Privatverkäufen handeln; Händlerpreise sind naturgemäß etwas höher angesiedelt.
Tarik macht im Video aber auch deutlich: Finger weg von der kleinen Akkuversion, es sei denn, du hast eine feste Lademöglichkeit zu Hause und fährst nie mehr als 50–60 Kilometer am Tag. Die große Batterie bringt spürbar mehr Alltagstauglichkeit – und eben auch Langstreckenpotenzial. Reiner kann das bestätigen: Auch nach Tausenden Kilometern würde er sich wieder für genau diese Version entscheiden.

Wie teuer sind Inspektionen und Wartung beim Fiat 500e?

In drei Jahren mussten nur überschaubare Beträge für Wartung und Pflege ausgeben werden – alles blieb im Rahmen.

Wartungskosten können bei E-Autos ein kritischer Punkt sein – besonders bei älteren Modellen. Beim Fiat 500e zeigt sich aber ein anderes Bild: Die Inspektionsintervalle liegen bei 15.000 Kilometern oder einmal jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt. Reiner hat sämtliche Inspektionen in der gleichen Werkstatt (Autohaus Moll) machen lassen – und war mit Preis und Service sehr zufrieden. Fünf Durchsichten gab es bisher, keine Überraschungen, keine Zusatzkosten, keine Reparaturen.

Besonders interessant: Bei der ersten Inspektion wurde die Zellbalance geprüft, um die Batterie frühzeitig zu bewerten. Die weiteren Checks umfassten typische Dinge wie Bremsflüssigkeit, Luftfilter oder Klimaanlage. Auch die TÜV-Prüfung war komplett mängelfrei – ein gutes Zeichen für die Qualität des Fahrzeugs.


Wartungskosten Fiat 500e im Überblick: So viel hat Reiner für Inspektionen bezahlt

Inspektion Kilometerstand Kosten (brutto) Leistungen
1. Inspektion Juli 2022 94,25 € Zellbalance-Check
2. Inspektion Februar 2023 244 € Bremsflüssigkeit
3. Inspektion Oktober 2023 140 € Luftfilter
4. Inspektion Mai 2024 150 € Standard-Check
5. Inspektion Juli 2025 192 € Bremsflüssigkeit, Klima

Wie gut ist die Batterie des Fiat 500e nach über 75.000 Kilometern noch in Form?

Der Akku hat noch 92,2 % seiner ursprünglichen Kapazität – ohne spürbare Einschränkungen im Alltag. Eine starke Leistung.

Für Reiner ist die Batterie das Herzstück seines Fiat 500e – und dementsprechend hat er ihren Zustand über die Jahre immer wieder kontrollieren lassen. Bei der letzten Inspektion, bei rund 74.000 Kilometern, wurde ein State of Health (SOH) von 92,2 % gemessen. Das bedeutet, dass der Akku nur etwa 2,5 kWh an Kapazität verloren hat – ein mehr als akzeptabler Wert. Tarik zeigt sich im Video überrascht und lobt den Fiat für diese solide Leistung.
Reiner selbst merkt im Alltag nichts von der leichten Degradation. Die Reichweite reicht weiterhin locker für seine Pendelstrecken – und selbst auf langen Reisen hat sich der Akku nie als Schwachstelle gezeigt. Besonders wichtig: Die Degradation verläuft nicht linear, sondern flacht mit der Zeit ab. Reiner lädt das Fahrzeug meist nur bis etwa 85 %, was die Batterie zusätzlich schont.
Tarik und Reiner betonen außerdem, wie wertvoll ein aktueller Akkubericht beim Gebrauchtwagenkauf ist. Nur mit dokumentierter Zellbalance und SOH-Wert kannst du sicher sein, dass die Batterie noch viele Jahre durchhält. Beim Fiat 500e kommt hinzu, dass Fiat eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km auf den Akku gewährt – ein starkes Argument beim Kauf eines Gebrauchten.

Ist der Fiat 500e langstreckentauglich – oder doch nur ein Stadtauto?

Mit cleverer Ladeplanung und etwas Geduld ist er auch auf Langstrecke ein verlässlicher Begleiter.

Der Fiat 500e ist klein, keine Frage – aber unterschätze ihn nicht. Mit dem Wagen wurden schon weite Strecken quer durch Europa zurückgelegt. Ob Côte d’Azur, Toskana, Ljubljana oder Bozen – der kleine Italiener hat alles mitgemacht. Besonders beeindruckend: Eine 1.000 km lange Tour von Genua nach Köln mit nur sieben Ladestopps. Pro Etappe zwischen 140 und 170 Kilometern – für ein Fahrzeug dieser Größe ein erstaunlicher Wert.
Geladen wird der Fiat dabei mit bis zu 84 kW an DC-Schnellladesäulen. Die Ladeleistung bleibt bis etwa 85 % bei rund 40 kW, was für effiziente Zwischenstopps von 20–25 Minuten sorgt. Reiner plant seine Fahrten im Voraus, bevorzugt Ionity-Säulen mit Abo und legt meist nur ein bis zwei Pausen pro Reisetag ein. Dabei bleibt genug Zeit für Kaffee, Snacks – oder einfach zum Beinevertreten. Auch Tarik betont: Wer vorausschauend lädt, kommt mit dem Fiat 500e stressfrei ans Ziel.

Im Alltag nutzt Reiner zusätzlich seine eigene PV-Anlage und lädt zuhause günstig mit Sonnenstrom. Als Zwischenspeicher dient ihm pfiffigerweise ein Kia EV6 mit V2L-Funktion, der den Fiat notfalls zwei Mal komplett aufladen könnte! Unglaublich, oder? Das macht ihn weitgehend unabhängig vom öffentlichen Netz – ein Vorteil, den er besonders im Winter zu schätzen weiß.

Fiat 500e Cockpitansicht

Fiat 500e Gebrauchtwagencheck Innen kaufen bei ecarso com

Wie zuverlässig ist der Fiat 500e im Dauerbetrieb?

Abgesehen von vereinzelten Warnmeldungen läuft alles rund – ohne Reparaturen oder Pannen.

Dreieinhalb Jahre und 75.000 km – da kann schon mal was kaputtgehen. Beim Fiat 500e von Reiner? Fehlanzeige. Die Technik läuft stabil, der Akku hält, und auch die Assistenzsysteme verrichten zuverlässig ihren Dienst. Einzige Ausnahmen: Gelegentliche, scheinbar grundlose Warnmeldungen im Display. Tarik nennt das charmant „italienische Momente“ – Reiner nimmt’s mit Humor. Meist verschwinden die Hinweise nach kurzem Aus- und Einschalten wieder. Nur in einem einzigen Fall musste einmal die Batterie abgeklemmt werden, um das System zu resetten.

Abgesehen davon: Keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche, kein Ärger mit Elektronik, keine Ausfälle. Auch der TÜV nach drei Jahren war absolut mängelfrei. Dass Reiner das Auto so gewissenhaft gewartet hat, zahlt sich nun aus. Selbst kleine Extras wie die Folierung der Heckscheibe und des Glasdachs für 100 Euro haben sich gelohnt – nicht nur optisch, sondern auch als Schutz gegen Einblicke und Hitze bei Reisen im Süden.

Fazit von Tarik: Wenn es mal eine Fehlermeldung gibt, dann ist sie harmlos und schnell behebbar. Für ein italienisches Auto mit so viel Technik ist das ein echtes Kompliment!

Fazit: Für wen lohnt sich ein gebrauchter Fiat 500e?

Für alle, die ein schickes, kompaktes, zuverlässiges und überraschend langstreckentaugliches E-Auto suchen – vor allem als Zweitwagen.

Reiner würde den Fiat 500e jederzeit wieder kaufen. Tarik ebenfalls. Beide sind sich einig: Als Zweitwagen, Pendlerauto oder Begleiter für City und Umland ist der kleine Fiat ideal. Er ist wendig, effizient, solide verarbeitet und lässt sich problemlos warten. Die Akkuleistung ist stark, die Lademöglichkeiten sind in Ordnung, und das Fahren macht einfach Spaß.
Wenn du also mit dem Gedanken spielst, einen Fiat 500e gebraucht zu kaufen, solltest du unbedingt auf die große Batterie achten und einen Akkubericht einfordern. Dann bekommst du ein Fahrzeug, das auch nach Jahren noch glänzt – ganz ohne böse Überraschungen.
Finden kannst du einen gebrauchten Fiat 500e auch auf ecarso.com. Dort gibt es viele geprüfte Fahrzeuge – inklusive 3 Jahren Batteriegarantie, 1 Jahr Fahrzeuggarantie, 14 Tage Rückgaberecht beim Onlinekauf und kostenloser Lieferung direkt zu dir nach Hause. Einfach, sicher und sorgenfrei – so wie es beim Gebrauchtwagenkauf sein sollte.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>