Toyota Urban Cruiser wird zum Elektroauto
Du suchst ein neues Elektroauto, das nicht gleich dein ganzes Konto sprengt, aber trotzdem vernünftige Technik, moderne Ausstattung und einen frischen Look bietet? Dann solltest du dir den Toyota Urban Cruiser anschauen. Der Name kommt dir bekannt vor? Kein Wunder: Früher war der Urban Cruiser ein kleiner Verbrenner-SUV. Jetzt kehrt er als rein elektrisches Kompaktmodell zurück – und das zu überraschend attraktiven Konditionen. Was dich beim Urban Cruiser in Sachen Preise, Technik und Ausstattung erwartet, liest du hier.

Preise und Modellvarianten des Urban Cruiser
Je nach Antrieb und Ausstattung gibt es den Urban Cruiser in drei Varianten. Die Einstiegsversion kommt mit einem Frontantrieb und 106 kW Leistung daher. Die Reichweite liegt hier bei rund 330 Kilometern nach WLTP. Der Preis: 29.990 Euro. Für knapp 7.000 Euro mehr, also 36.990 Euro, bekommst du die Long-Range-Version mit 128 kW, die mit der größeren Batterie eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern ermöglicht. Wenn du lieber auf Allradantrieb setzt, wartet das Topmodell mit 135 kW Systemleistung und 370 Kilometern Reichweite auf dich – das kostet 42.990 Euro. Hier die Übersicht:
Modell | Leistung | Reichweite | Preis |
---|---|---|---|
FWD Standard Range | 106 kW | ca. 330 km | 29.990 € |
FWD Long Range | 128 kW | ca. 390–420 km | 36.990 € |
AWD Long Range | 135 kW | ca. 370 km | 42.990 € |
Technik, Akku und Reichweite
Beim Antrieb setzt Toyota ausschließlich auf Synchronmotoren, deren genaue Bauart nicht näher spezifiziert wird. Spannend wird es bei den Batterien: Zwei Größen stehen zur Wahl – 49 kWh für die Standardversion und 61 kWh für die Long-Range-Modelle. Beide Akkus basieren auf LFP-Chemie (Lithium-Eisenphosphat), die für lange Lebensdauer und gute Sicherheit bekannt ist. Trotz gleichem Drehmoment von 193 Nm beim 106- und 128-kW-Fronttriebler unterscheiden sie sich in der Systemleistung. Das liegt offenbar an der Leistungsabgabe der Batterie.
Was die Fahrleistungen angeht: Der kleine Fronttriebler sprintet in 9,6 Sekunden auf 100 km/h, die mittlere Version in 8,7 Sekunden. Der Allradler macht es in nur 7,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Varianten auf 150 km/h begrenzt. Toyota nennt einen Stromverbrauch von 15 bis 18 kWh/100 km, abhängig vom Antrieb.
Geladen wird – wie von Toyota angegeben – mit Wechselstrom und Gleichstrom serienmäßig. Genaue Ladezeiten oder Ladeleistungen wurden bislang aber noch nicht veröffentlicht.
Jetzt den Toyota Urban Cruiser kostenlos und unverbindlich vorbestellen!

Maße, Platzverhältnisse und Design
Mit einer Länge von 4,285 Metern, einer Breite von 1,80 Metern und einer Höhe von 1,64 Metern spielt der Urban Cruiser in der Klasse der kompakten E-SUVs. Der Radstand beträgt 2.700 mm, was für einen ordentlich nutzbaren Innenraum sorgt – auch dank der cleveren Plattform, die ohne Querträger im Boden auskommt.
Das Design wirkt kantig und selbstbewusst, mit 18- oder 19-Zoll-Rädern je nach Ausstattung. Toyota bietet ganze elf Lackfarben, davon fünf Bicolor-Varianten mit schwarzem Dach, was dem Wagen zusätzlich Charakter verleiht.
Toyota Urban Cruiser Cockpitansicht

Toyota Urban Cruiser Innenraum und Bedienung
Im Cockpit erwartet dich ein 10,25 Zoll großes Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Touchscreen, der leicht erhöht in der Mittelkonsole sitzt. Die Fahrstufen werden über einen Drehregler und eine separate P-Taste gesteuert – minimalistisch und aufgeräumt. Lenkradpaddles für die Rekuperation scheint es nicht zu geben.
Ein echtes Highlight ist die verschiebbare Rückbank, mit der du wahlweise mehr Beinfreiheit oder mehr Stauraum bekommst. Besonders praktisch ist die Teilung im Verhältnis 40:20:40 – das gibt’s in dieser Klasse selten. So kannst du auch lange Gegenstände transportieren, ohne gleich beide Rücksitze umlegen zu müssen.
Ausstattung: Comfort, Teamplayer, Lounge
Die Ausstattungslinien bauen logisch aufeinander auf. Die Comfort-Version bekommst du nur mit dem 106-kW-Frontantrieb. Sie bietet dir bereits 18-Zoll-Alus, LED-Scheinwerfer, Smart-Key, die verschiebbare Rückbank, Parksensoren vorne und hinten, sowie eine Wärmepumpe und Batterievorheizung. Auch das Navi mit Ladeplanung ist dabei.
In der Teamplayer-Variante, nur mit 128 kW erhältlich, bekommst du zusätzlich eine Sitzheizung vorne, eine Lenkrad- und Außenspiegelheizung, eine Fußraumheizung für hinten und eine Enteisungsfunktion für die Frontscheibenwischer.
Die Lounge-Version, die du nur mit Long-Range-Front- oder Allradantrieb bekommst, legt noch eine Schippe drauf: Panoramadach, Fernlichtassistent, Rundumkamera, elektrisch verstellbarer Fahrersitz, JBL-Soundanlage und exklusiv auch die Bicolor-Lackierungen.
Antrieb | Comfort | Teamplayer | Lounge |
---|---|---|---|
FWD 106 kW | 29.990 € | — | — |
FWD 128 kW | — | 36.990 € | 40.990 € |
AWD 135 kW | — | — | 42.990 € |
Marktstart: Wann kommt der Urban Cruiser?
Toyota hat den Starttermin mehrfach verschoben. Ursprünglich war mal von Anfang 2024 die Rede, später vom ersten Halbjahr. Der neueste Stand ist: Auslieferung im Spätsommer 2025. Bestellbar ist er aber jetzt schon – du kannst also schon deinen Platz in der Warteschlange sichern.
Fazit: Wer sollte sich den Urban Cruiser anschauen?
Wenn du ein kompaktes Elektroauto mit cleverer Raumaufteilung, fairer Ausstattung und überschaubarem Preis suchst, dann bist du beim Urban Cruiser goldrichtig. Ja, er ist nicht der stärkste oder sportlichste seiner Klasse. Aber dafür bietet er solide Technik, praktische Features und einen Einstiegspreis unter 30.000 Euro – das ist in dieser Klasse selten geworden. Und gerade im Vergleich zum Smart #1 oder Suzuki eVitara kann sich das Preis-Leistungs-Verhältnis echt sehen lassen.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Schweiz
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.