Die BAFA in Deutschland wurde zum 17. Dezember 2023 plötzlich und ohne Vorwarnung eingestellt. Viele Elektroautofahrer hat diese Nachricht wie ein Schlag ins Gesicht getroffen, doch kann das wirklich das komplette Ende der Elektroauto-Förderung sein? In diesem Beitrag zeigen wir euch, warum die BAFA überhaupt so plötzlich eingestellt wurde und welche Pläne es für die Weiterführung gibt.
Elektroauto Förderungen in Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit der BAFA Förderung für E-Autos sollten Käufer unterstützt werden, solange bis die Preise der Elektroautos sich an jenes von Verbrennerfahrzeugen angleichen würden. Vorgesehen war somit im Jahr 2023 eine Unterstützung von € 4.500 vom Staat und weitere € 2.250 vom Hersteller. Im Jahr 2024 sollte der Bundesanteil auf € 3.000 sinken, bevor die BAFA ganz ausläuft. Allerdings folgte im Dezember 2023 unerwartet ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtshofes, wodurch auf einmal 60 Milliarden Euro im Klimafond fehlten. Deswegen mussten beim Bundeshaushalt 2024 massive Einsparungen vorgenommen werden, wovon leider auch die BAFA Prämie betroffen ist. Hinzu kommt noch, dass die Fördermittel 2023 bereits aufgebraucht waren und auf das Budget in Höhe von 209 Millionen Euro, welches eigentlich für 2024 vorgesehen war, zurückgegriffen werden musste. Die Situation war also bereits sehr akut, auch wenn ein so schnelles Ende der BAFA für die E-Auto Fahrer natürlich sehr überraschend kam.

BAFA für Elektroautos bis 17.12.2023 - Quelle: https://ecomento.de
Wie lange gibt es noch die Förderung für das Elektroauto?
Leider musste das BAFA-Programm aufgrund von Haushaltseinsparungen vorzeitig beendet werden. Doch keine Panik! Viele Hersteller bieten großzügige Rabatte oder übernehmen sogar die BAFA-Prämie für ihre Elektroautos.
Großzügige Preisnachlässe gibt es unter anderem bei folgenden Elektroautos:
Marke | Modell | Preisnachlass |
---|---|---|
Volkswagen | ID.3 | € 7.020 |
Volkswagen | ID.4 | € 7.735 |
Volkswagen | ID.5 | € 7.735 |
Volkswagen | ID.7 | € 4.760 |
Dacia | Spring Electric | € 10.000 |
Renault | Megane E-Tech Electric | € 6.700 |
Mit diesen Preisnachlässen ist der günstigste VW ID.4 in Deutschland aktuell für nur € 32.600 zu haben. Natürlich profitiert ihr auch bei INSTADRIVE von diesem Sensationspreis.
Wie lange reicht der Umweltbonus noch?
Der Umweltbonus für Elektroautos ist aktuell nicht verfügbar. Vom deutschen Umweltbundesamt gibt es jedoch bereits neue Pläne, wie auch in Zukunft Elektroautokäufer unterstützt werden können. Eine Möglichkeit wäre die Einführung eines Verbrenner-Malus-Systems, mit dem ein neuer E-Auto-Bonus umgesetzt werden kann. So sollen Verbrenner mit einer besonders schlechten CO2-Bilanz stärker besteuert werden. Mit diesen Einnahmen kann dann gleichzeitig eine neue E-Auto-Unterstützung ins Leben gerufen werden. Generell ist man der Meinung, dass das BAFA-System sowieso grundlegend erneuert werden muss, da bislang die finanziellen Mittel wie mit einer Gießkanne an jeden ausgeschüttet wurden. Mit einem überarbeiteten System sollen jedoch vor allem einkommensschwächere Menschen unterstützt werden, auf das Elektroauto umzusteigen. Einen Schritt in die richtige Richtung machen auch die Hersteller nun, mit interessanten Elektroautos für unter € 25.000. Den Citroen e-C3 vorbestellen, kann man bei INSTADRIVE schon jetzt. Mit einem Elektroauto Bonussystem könnte man diese Fahrzeuge effektiv noch günstiger machen und damit noch mehr Menschen den Einstieg in die Elektromobilität ermöglichen.
Wie hoch ist der Umweltbonus für E-Autos?
Der Umweltbonus in Deutschland, auch bekannt als BAFA Prämie, lag zuletzt bei € 4.500 vom Staat und € 2.250 vom Hersteller, insgesamt gab es also einen Rabatt von € 6.750 für die Anschaffung eines Elektroautos, welches einen maximalen Nettolistenpreis von € 40.000 haben durfte. Seit 18.12.2023 ist die BAFA Förderung jedoch ausgesetzt worden. Neue Pläne für eine Unterstützung von Elektroautokäufern sind derzeit jedoch in Diskussion. Besonders wichtig ist es, die Elektromobilität für alle zugänglich zu gestalten, um den Umstieg noch attraktiver zu gestalten.
Für Unternehmen wurde die BAFA Prämie bereits im September 2023 eingestellt. Allerdings gibt es andere Formen der Unterstützung, um zum Beispiel Anreize für das Elektroauto als Firmenwagen zu schaffen.
Fazit
Die unerwartete Beendigung der BAFA-Förderung für Elektroautos im Dezember 2023 überraschte viele, aber die Elektromobilität lebt weiter! Zahlreiche Hersteller gewähren großzügige Rabatte. Der Umweltbonus pausiert momentan, aber das Umweltbundesamt plant bereits neue Förderungen. Ein Verbrenner-Malus könnte den Weg für eine neue Elektroauto-Unterstützung ebnen. Die BAFA-Zukunft sollte aus einer erneuerten Förderung bestehen, diesmal vor allem für einkommensschwächere Käufer. Besonders günstige Modelle, wie der Hyundai Casper EV für nur € 20.000, werden den Umstieg noch attraktiver machen.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.