Umfassender Guide zu Förderungen für Elektroautos in Deutschland
Elektroautos sind umweltfreundlich, aber im Vergleich zu Verbrennern oft noch um einiges höher bepreist. Durch attraktive Förderungen werden E-Autos aber erschwinglicher. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen für Privatpersonen, die den Kauf eines Elektrofahrzeugs erleichtern sollen. Dieser Guide gibt Dir einen umfassenden Überblick, wie Du beim Kauf eines E-Autos sparen kannst.
UPDATE 18.12.2023: BAFA Prämie wurde von der Bundesregierung plötzlich und ersatzlos beendet!
Die BAFA-Prämie: Dein Schlüssel zu bis zu 6.750 € Förderung
Die BAFA-Prämie ist eine wichtige Förderung für den Kauf neuer Elektroautos. Sie besteht aus einem Bundesanteil von 4.500 € und einem Herstellerrabatt von 2.250 €, was insgesamt eine Summe von maximal 6.750 € ergibt. Diese Prämie gilt allerdings nur für Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis des Basismodells bis zu 40.000 €. Für Fahrzeuge zwischen 40.000 € und 65.000 € verringert sich die Fördersumme auf 4.500 €. Beachte auch, dass die volle Prämie nur bei einer Leasinglaufzeit von mindestens 24 Monaten gewährt wird. Bei Laufzeiten von 12 bis 23 Monaten reduziert sich die Summe um die Hälfte und bei unter 12 Monaten gibt es gar keine Prämie mehr.
Förderungen für gebrauchte Elektroautos
Interessant ist auch die Förderung für gebrauchte Elektroautos, die bis zu 4.500 € beträgt. Allerdings gibt es Einschränkungen bei geleasten Gebrauchtwagen mit Laufzeiten zwischen 12 und 23 Monaten, wo sich die Fördersumme halbiert. Zudem kann die volle Fördersumme für jedes Auto nur einmal ausgezahlt werden.
Zukünftige Änderungen der E-Auto-Förderung ab 2024
Ab 2024 ändern sich die Bedingungen: Der maximale Nettopreis für förderfähige E-Autos wird auf 45.000 € festgelegt, und die Förderbeträge sinken auf 3.000 € für den Bundesanteil und 1.500 € für den Herstelleranteil.
Lokale Zusatzförderungen: Mehr Einsparmöglichkeiten
Neben bundesweiten Förderungen gibt es lokal spezifische Fördermaßnahmen. Beispielsweise bietet das Bundesland Baden-Württemberg eine zusätzliche Förderung von 1.000 € für den Kauf eines Elektro-Pkws, E-Leichtfahrzeugs oder E-Nutzfahrzeugs an, wenn gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betrieben wird. Weitere 500 € sind möglich, wenn zusätzlich eine Wallbox angeschafft wird. Überprüfe die Website Deiner Gemeinde, um lokale Förderungen zu entdecken.
Förderungen für Wallboxen und Ladeinfrastruktur
Obwohl der Bund die Förderung für Wallboxen eingestellt hat, bieten einige Bundesländer und Gemeinden weiterhin Unterstützung an. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise können Privatpersonen bis zu 1.500 € Zuschuss erhalten, besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.
Entgeltumwandlung: Ein lukrativer Tipp für Angestellte
Die Entgeltumwandlung ist ein besonders attraktives Modell für Angestellte, die ein Elektroauto über ihren Arbeitgeber nehmen möchten. Hierbei wird ein Teil des Bruttogehalts in einen Sachbezug umgewandelt, in diesem Fall das E-Auto. Dieses Auto kann vollständig privat genutzt werden, während gleichzeitig Steuern und Sozialabgaben auf den umgewandelten Teil des Gehalts eingespart werden. Dadurch ergibt sich im Vergleich zum Privat-Leasing ein höheres Nettogehalt.
Dieses Modell ist besonders vorteilhaft, da es ermöglicht, ein hochwertiges E-Auto zu günstigeren Konditionen zu nutzen, während gleichzeitig der Arbeitgeber von steuerlichen Vorteilen profitiert. Es ist eine Win-Win-Situation, die es Wert ist, mit dem Arbeitgeber besprochen zu werden.
Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos
Elektroautos sind in Deutschland bis längstens 31. Dezember 2030 von der KFZ-Steuer befreit, sofern sie bis zu 31. Dezember 2025 erstzugelassen werden. Die Steuerbefreiung gilt dann für maximal 10 Jahre, höchstens jedoch wie erwähnt bis zum 31. Dezember 2030. Danach wird die Steuer für E-Autos maximal 50% der Steuer eines vergleichbaren Verbrenners betragen.
Die THG-Quote: Finanzielle Vorteile für E-Auto-Fahrer
Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist eine besondere Förderung für Elektrofahrzeugbesitzer in Deutschland. Dieses System basiert auf einem ökologischen Anreizprinzip, das darauf abzielt, CO2-Emissionen zu reduzieren. Im Rahmen der THG-Quote werden Fahrzeughalter, die emissionsarme oder -freie Fahrzeuge wie Elektroautos besitzen, finanziell belohnt.
Jeder, der ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug besitzt, egal ob Privatperson oder Unternehmen, kann von dieser Quote profitieren. Dies umfasst nicht nur Elektro-Pkws, sondern auch E-Nutzfahrzeuge, E-Busse, E-Transporter und E-Motorräder. Die Idee dahinter ist, dass diese Fahrzeuge helfen, die CO2-Emissionen zu senken, indem sie die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen reduzieren.
Die THG-Quote funktioniert folgendermaßen: Unternehmen, die fossile Brennstoffe verkaufen und dadurch CO2-Emissionen verursachen, müssen bestimmte Emissionsziele einhalten. Wenn sie diese Ziele nicht erreichen, können sie „Emissionsrechte“ von Besitzern emissionsarmer Fahrzeuge kaufen. Elektrofahrzeugbesitzer können also ihre Emissionsrechte verkaufen und dadurch Geld verdienen.
Die Höhe der THG-Prämie kann variieren, je nachdem, wie der Markt für Emissionsrechte sich entwickelt. Es gibt spezialisierte Plattformen und Dienste, wie beispielsweise das von INSTADRIVE entwickelte THG-Portal, die den Prozess der Beantragung und des Verkaufs der Emissionsrechte übernehmen. Auf diesen Plattformen können Elektrofahrzeugbesitzer ihre Prämie beantragen, die Abwicklung ist meist unkompliziert und schnell.
Interessant ist auch die Möglichkeit, einen Teil oder die gesamte Prämie für einen guten Zweck zu spenden. Einige Anbieter bieten diese Möglichkeit an. Spenden bietet Elektroauto-Besitzern nicht nur die Chance, finanziell zu profitieren, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz und sozialen Projekten zu leisten.
Insgesamt stellt die THG-Quote somit eine attraktive Möglichkeit für E-Auto-Besitzer dar, jährlich zusätzliches Geld zu erhalten, während sie gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Fazit
Die Förderlandschaft für Elektroautos in Deutschland ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen. Es lohnt sich, alle verfügbaren Optionen zu prüfen und zu nutzen. So wird der Umstieg auf ein umweltfreundlicheres Fahrzeug finanziell attraktiver.
Weiterführende Links:
- Preiswertes Firmenwagen Leasing
- Geld mit dem E-Auto verdienen: Bis zu € 391 THG-Prämie in Deutschland kassieren
- Geld mit dem E-Auto verdienen: Bis zu € 900 ePrämie in Österreich kassieren
- Offizielle BAFA-Webseite
- INSTADRIVER YouTube-Kanal abonnieren
- Elektroautos konfigurieren
- Top gebrauchte E-Autos leasen Deutschland
- Top gebrauchte E-Autos leasen Österreich
Jetzt regelmäßige E-Mobility-Updates sichern!