Skoda bringt den Octavia ins Elektrozeitalter
Mit dem Octavia iV – der vollelektrischen Version des Dauerbrenners – erweitert Skoda ab voraussichtlich 2027 sein Portfolio um ein Fahrzeug, das in der Elektromobilität bislang ein Nischendasein fristet: den klassischen Mittelklasse-Kombi. Die Konzeptstudie „Vision O“, vorgestellt auf der IAA 2025, gibt einen konkreten Ausblick auf Design und Ausrichtung des kommenden Octavia Elektro. Klar ist: Skoda verfolgt mit dem elektrischen Octavia das Ziel, Alltagstauglichkeit, Raumangebot und hohe Reichweite in einem funktionalen Gesamtpaket zu vereinen.
Das Modell wird sich technisch eng am VW ID.7 orientieren und mit der praktischen Kombiform auf eine klar definierte Zielgruppe ausgerichtet sein: Pendler, Familien und Dienstwagenfahrer, die sich nicht zwischen Elektromobilität und Platz entscheiden wollen.

Abmessungen: Der Octavia wächst über sich hinaus
In der Seitenansicht orientiert sich der elektrische Octavia an einem fließenden, aerodynamisch optimierten Kombi-Profil mit eher kurzer Front, langer Dachlinie und betont kraftvollem Heckabschluss. Damit wird der Octavia Elektro nicht nur funktional, sondern auch optisch zu einer echten Alternative im VW-Umfeld. Die erhöhte Karosserielänge macht zudem deutlich, dass Skoda den E-Kombi nicht als Kompaktklasse-Nachfolger, sondern als vollwertigen Mittelklasse-Tourer positionieren dürfte.
Reichweite & Technik: Effizienz trifft Langstrecke
Besonders im Fokus steht beim Octavia iV neben dem Preis auch die Reichweite. Skoda selbst nennt noch keine offiziellen Daten, doch auf Basis des wohl ähnlichen VW ID.7 sind bis zu 700 Kilometer nach WLTP realistisch. Möglich macht das eine Kombination aus aerodynamisch optimierter Karosserie, effizientem E-Motor und groß dimensionierter Batterie.
Zum Einsatz kommt voraussichtlich der bekannte 77-kWh-Akku, möglicherweise auch eine größere Option im Bereich von bis zu 86 kWh netto. Geladen wird, wie man es nicht anders erwarten würde, sehr schnell mit bis zu 200 kW DC, womit Ladepausen auf der Langstrecke auf etwa 25 Minuten reduziert werden können. Skoda wird mit Sicherheit außerdem ein aktives Thermomanagement integrieren, um Ladegeschwindigkeit und Reichweite auch bei extremen Temperaturen stabil zu halten.
Insgesamt entsteht so ein Fahrzeug, das sich problemlos auf die Langstrecke wagen kann – ohne Kompromisse bei Platz oder Komfort.
Leistung | Akku (nutzbar) | Reichweite | Ladeleistung DC/AC | 0–100 km/h |
---|---|---|---|---|
210 kW (286 PS) | 86 kWh | 700 km | 200 kW / 11 kW | 6,5 s |
Preisgestaltung: Jedenfalls günstiger als der ID.7
Wer das Modell zum Marktstart kaufen möchte, muss vermutlich mit einem Einstiegspreis von rund 45.000 Euro rechnen. Damit bewegt sich der Octavia iV zwar fast auf Augenhöhe mit dem ID.7 Pro, bleibt aber klar unter dem Niveau von Premium-Stromern wie dem BMW i5 Touring oder Tesla Model S.
Doch gerade für preissensible Kunden bietet sich eine interessante Alternative: Bei INSTADRIVE können Interessenten nämlich bereits heute den Skoda Octavia Elektro kostenlos vorreservieren. Sobald der beliebte Kombi als top Gebrauchtwagen zur Verfügung steht bieten wir bei INSTADRIVE den Skoda Octavia iV im günstigen All-inclusive-Paket an, inklusive Wartung, Versicherung und Garantie. Im Rahmen des monatlichen Fahrzeugabos könnte der Octavia iV schon ab etwa 400 Euro pro Monat zu haben sein. Ein Angebot, das sich insbesondere an Nutzer richtet, die Wert auf Planbarkeit, Komfort und geringe Kosten legen.
Jetzt den Skoda Octavia Elektro kostenlos und unverbindlich vorbestellen!

Skoda Octavia iV Cockpitansicht

Innenraum: Bewährte Konzepte mit modernem Anstrich
Im Innenraum erwartet Kunden ein moderner und gleichzeitig funktionaler Ansatz. Statt futuristischer Touch-only-Oberflächen dürfte Skoda beim Octavia iV auf ein zentrales Infotainment-Display in Kombination mit physischen Tasten am Lenkrad setzen – eine Mischung, die viele Kunden als besonders intuitiv empfinden.
Für die wichtigsten Fahrinformationen ist wahrscheinlich, analog zum ID.7, ein kleines, flaches Fahrerdisplay vorgesehen, das direkt ins Armaturenbrett integriert wird. Das schafft Sichtfreiheit und konzentriert die Anzeige auf Geschwindigkeit, Reichweite und Fahrmodus.
Die Platzverhältnisse werden dank der neuen Plattform überdurchschnittlich großzügig ausfallen. Auch im Fond soll der Raum deutlich zunehmen. Beim Kofferraumvolumen ist mit ca. 600 Litern zu rechnen – das liegt im oberen Bereich des Segments und dürfte für Familien wie Geschäftskunden gleichermaßen attraktiv sein.
Fazit: Kombiform trifft Elektromobilität auf Langstrecke
Mit dem Octavia iV bringt Skoda ein Fahrzeug, das im aktuellen Marktgefüge eine Lücke schließt. Die Kombination aus großer Reichweite, alltagstauglichem Kombiformat und praxistauglicher Technik ist bislang rar – vor allem in der Mittelklasse.
Während der Einstiegspreis zwar niedriger als bei vergleichbaren Modellen bleibt, aber immer noch eine gewisse Hürde darstellen könnte, schafft das INSTADRIVE-Konzept eine realistische, bezahlbare Einstiegsmöglichkeit in die E-Mobilität – mit bekannten Stärken des Octavia, aber modernem Elektroantrieb. Wer ein elektrisch betriebenes, langstreckentaugliches Familien- oder Dienstfahrzeug sucht, dürfte im Octavia iV bald eine der überzeugendsten Optionen im Markt finden.
Weiterführende Links - Skoda
Deutschland
Österreich
Schweiz
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.