Wie weit kommt der MG4 auf der Autobahn?
Der Instadriver hat den MG4 gefahren und versorgt uns mit realen Messwerten
MG4 Varianten und Testfahrzeug
Den MG4 gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:
Die Einstiegsvariante heißt "Standard" und kommt mit einer Nettobatteriekapazität von 50,8 kWh. Sie kostet in Deutschland 31.990 € und in Österreich 32.990 €.
Die mittlere Variante "Comfort" hat dann schon den größeren Akku mit netto 61,7 kWh und ist jeweils 4.000 € teurer.
Das teuerste Paket nennt sich "Luxury" und kostet weitere 2.000 € mehr. Verbaut ist ebenfalls der 61,7-kWh-Akku.Unseren Test haben wir mit der Luxury-Version durchgeführt.
du möchtest einen MG Firmenwagen leasen?
Testbedingungen
Für den Reichweitentest auf der Autobahn führen wir noch einige relevante Informationen zu den Testbedingungen an:
Am Testtag betrug die Außentemperatur 11 Grad.
Als Fahrmodus wurde Eco gewählt.
Bei den Reifen handelt es sich um 17 Zoll-Räder mit 2,4 Bar Druck und der genauen Bezeichnung 215 50 R17. Die Klimaanlage lief im Eco-Modus und war auf 23 Grad eingestellt.
Die Sitzheizung war auf den zweithöchsten Wert eingestellt.Auf der Autobahn mit dem MG4
Das Fahrgefühl überzeugt. Der Wagen liegt angenehm auf der Straße und die 204 PS beschleunigen schnell genug, besonders im Sport-Modus. Die Sitze sind sehr bequem.Die Assistenzsysteme des MG4
Der chinesische Kompaktwagen verfügt über einige Assistenzsysteme, von denen wir uns die adaptive Geschwindigkeitsregelung und den Abstandsregeltempomaten (ACC) genauer ansehen.
ACC deaktiviert sich selbstständig, sobald man den Blinker setzt und aktiviert sich automatisch wieder, sobald der Spurwechsel auf der Autobahn beendet wurde.
Das Herunterbremsen des Fahrzeugs durch den Abstandstempomaten geschieht unserer Meinung nach zu ruppig, dem System fehlt eindeutig die Geschmeidigkeit.
Insgesamt betrachtet sind die Assistenzsysteme in Ordnung, ihre Funktionstüchtigkeit ist gegeben, sie waren uns aber etwas zu "nervös". Als Beispiel sei der Müdigkeitswarner genannt, der sich zu oft zu unpassenden Gelegenheiten gemeldet hat. Auch der Spurverlassenswarner hat auf der Landstraße (für unseren Geschmack) zu häufig in den Lenkvorgang eingegriffen. Beide Assistenzsysteme wurden schließlich von uns deaktiviert.
Wir hoffen auf Verbesserungen bei einem künftigen Software-Update.Lautstärke Fahrgeräusch Innenraum
Bei 100 km erreicht der MG4 69,5 dB(A), bei 120 km/h sind es schon 71,5 dB(A) und bei 130 km/h zeigt unser Messgerät 73 dBA.
Wie immer wurde am Fahrerfenster auf Kopfhöhe gemessen.MG4 Verbrauchswerte Autobahn
Der MG4 verbraucht bei unserem Test 18 kW/h auf 100 km und sollte somit theoretisch 342 km weit kommen. Wir rechnen den Instadriver-Abzug hinein und kommen so auf 320 km reale Reichweite.
Bei 120 km/h verbraucht der Elektrochinese 22,7 kWh, was für 271 km reichen sollte. Mit unserem Sicherheitspuffer sind es noch 250 km.
Zu guter Letzt liegt der Verbrauch bei 130 km/h bei 25,5 kWh, das sind 241 theoretische Reichweitenkilometer und es bleiben real 220 km übrig.
Sprungmarken MG4 Reichweitentest Autobahn
00:00 Einführung
00:27 Schöne Bilder des MG4
01:06 Reifen und Temperatur
01:18 MG4 Ausstattungen
01:42 MG4 Assistenzsysteme im Test
05:34 MG4 Reichweite und Verbrauch auf der Autobahn
06:22 MG4 Fazit
Der MG4 wird auch bei INSTADRIVE zu haben sein. Wer nicht so lange warten möchte, bis das Fahrzeug verfügbar ist, wird vielleicht auch eine Alternative interessant finden. Es gibt trotz Lieferzeit-Problemen in der Automobilindustrie einige schnell verfügbare Fahrzeuge.