VW ID. Polo Preview mit 490-Liter-Kofferraum

Ein großer Schritt für Volkswagen 

Jonas vom YouTube-Kanal Jönohs berichtet vom ersten Kontakt mit dem VW ID. Polo und zeigt: Volkswagen setzt beim neuen Modell sowohl auf Tradition als auch auf moderne Elektroautotechnik und dabei wird klar, dass der ID. Polo eine wichtige Rolle im künftigen Portfolio von Volkswagen spielen soll. Noch ist er getarnt, doch die Richtung ist eindeutig. Wir zeigen dir, wie Jonas den Wagen erlebt hat und welche spannenden Erkenntnisse er dabei mitgenommen hat. Los geht's.

VW ID. Polo Preview mit 490-Liter-Kofferraum Heck INSTADRIVE ecarso

Was ist die Strategie hinter dem VW ID. Polo?

VW kombiniert Tradition mit Zukunft, indem der Polo-Name zurückkehrt und das ID-Label bleibt.


Jonas hebt hervor, dass Volkswagen beim ID. Polo bewusst auf einen traditionsreichen Namen setzt. Statt auf Zahlen wie bei ID.3 oder ID.4 greift man wieder auf das bewährte Namens-Erbe zurück und bringt den Polo im Namen zurück. Gleichzeitig behält VW das „ID“-Label bei, um die klare Trennung zur Verbrennerwelt zu signalisieren. Die Fahrzeuge, die Jonas zeigt, sind zwar noch getarnt, doch laut VW sollen sie bereits die Serienversion darstellen. Fahrzeuge? Ja, es wurde auch die GTI-Version des elektrischen Polo vorgestellt. Besonders spannend: Schon im Frühjahr des kommenden Jahres soll der ID. Polo offiziell auf den Markt kommen. Damit prescht Volkswagen deutlich im unteren Preissegment vor und greift Wettbewerber wie Renault oder BYD frontal an.

Wie wirkt die Front des VW ID. Polo?

Die Front verbindet Polo-Tradition mit ID-Design und unterscheidet klar zwischen Basis und GTI.


Der ID. Polo hebt sich in der Frontgestaltung deutlich von den bisherigen ID-Modellen ab. Jonas beschreibt die Optik als Mischung aus klassischem Polo und ID.3. Auffällig ist das durchgehende Leuchtband mit optional beleuchtetem VW-Logo. Besonders interessant ist die Unterscheidung zwischen der Standardversion und dem sportlichen GTI: Während die Basis einen silberfarbenen Streifen unterhalb des Leuchtenbands erhält, zeigt der GTI ein dunkleres, teilweise texturiertes Element. Beim Tagfahrlicht geht VW noch weiter: Der GTI bekommt hochgestellte Lichter an der Stelle, wo beim normalen Modell Lufteinlässe sitzen. Die Frontstoßstange des GTI unterscheidet sich komplett, inklusive Wabenstrukturen und sportlich folierten Elementen. Einen Frunk gibt es nicht, da der ID. Polo Frontantrieb hat und die Technik unter der Haube sitzt.

Wie stark ist der Antrieb im VW ID. Polo und im ID. Polo GTI?

Die Basis soll über 200 PS leisten, der GTI könnte bis zu 300 PS liefern.


Beim Antrieb bleibt der ID. Polo wie eben erwähnt frontgetrieben. Jonas betont, dass Volkswagen beim ebenso vorgestellten GTI-Ableger ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential an der Vorderachse verbaut – eine Technik, die Jonas bereits vom Fiat Abarth 600 kennt und als extrem spaßig beschreibt. Schon die Basisversion des ID- Polo soll über 200 PS verfügen, während der GTI möglicherweise sogar die 300-PS-Marke knacken wird. Damit bringt VW nicht nur ein modernes, leistbares Elektroauto, sondern auch ein ernstzunehmendes Sportmodell in die Polo-Klasse. Für Fans des klassischen Polo GTI könnte das ein entscheidendes Kaufargument sein. Wenn man der Elektromobilität nicht grundsätzlich abgeneigt ist.

Welche Details zeigt die Seite des VW ID. Polo?

Breite Kotflügel, praktische Ladeklappe und sportliche GTI-Akzente stechen heraus.


Seitlich fällt sofort auf, dass VW den ID. Polo ungewöhnlich breit wirken lässt. Jonas beschreibt markant ausgestellte Kotflügel, die man so in dieser Fahrzeugklasse kaum sieht. Das ist ein klares Signal, dass Design und Dynamik eine wichtige Rolle spielen. Die Ladeklappe befindet sich auf der rechten Seite – besonders praktisch für Laternenparker in Europa, weil das Kabel so einfacher zur Säule geführt werden kann. Ein weiteres Detail: Die Türgriffe sind an der C-Säule versteckt, ähnlich wie beim Renault 5. Dadurch wirkt das Seitenprofil noch aufgeräumter. Beim GTI kommt zusätzlich ein in den Seitenschweller eingelassener GTI-Schriftzug als optisches Highlight hinzu.

Wie präsentiert sich das Heck und die Platzverhältnisse des VW ID. Polo?

490 Liter Kofferraumvolumen und sportliche GTI-Akzente setzen Maßstäbe.


Das Heck überrascht mit praktischen und sportlichen Details zugleich. Jonas lobt den Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern – ein Spitzenwert im Segment der Klein- und Kompaktwagen. Die Heckklappe öffnet weit und gibt eine flache Ladefläche frei, was den Alltag deutlich erleichtert. Beim Design fällt ein schmaleres Leuchtband auf, das. wie vorne, ein beleuchtetes VW-Logo integriert. Der GTI hebt sich durch sportliche Extras ab: Ein kleiner Spoiler im „Ducktail“-Stil, sichtbar unter dem dritten Bremslicht, und ein massiver Diffusor sorgen für eine deutlich dynamischere Optik. Jonas ist überzeugt: Genau das wird viele bisherige Polo-GTI-Fahrer abholen.

VW Polo Heck Detailansicht

VW ID. Polo Preview mit 490-Liter-Kofferraum Heck Detail INSTADRIVE ecarso

Wie sieht der Innenraum des VW ID. Polo aus?

Der Innenraum wird cleaner, mit physischen Knöpfen statt Touch-Spielereien.


Beim Interieur zeigt sich eine klare Abkehr vom bisherigen ID-Design. Jonas verweist auf Studienbilder von 2023, die bereits den künftigen Look angedeutet haben. Chefdesigner Andy Mint bestätigte, dass der Innenraum aufgeräumter wird und sich am ID Cross orientieren wird. Besonders erfreulich: VW bringt physische Knöpfe zurück – sowohl am Lenkrad als auch als klassische Tasten im Cockpit. Das dürfte viele Fahrer ansprechen, die sich über die Touch-only-Bedienung der bisherigen ID-Modelle beschwert haben. Eine Spielerei, die ursprünglich vorgesehen war – ein Staufach unter der Rückbank anstelle eines Frunks – hat es jedoch nicht in die Serie geschafft.

Welche Akkudaten und Ladezeiten des ID. Polo sind bekannt?

Geladen wird in 20 Minuten, die Akkugrößen reichen von rund 30 bis über 50 kWh.


Noch gibt es keine finalen Zahlen zu den Akkus, doch Jonas fasst die bisherigen Infos zusammen. Für die Basisversion wird eine Kapazität von etwa 30 kWh erwartet, für die größere Variante über 50 kWh. Damit deckt VW ein breites Spektrum ab – vom preiswerten Einstiegsmodell bis zum alltagstauglichen Langstreckenauto. Versprochen ist außerdem eine Ladezeit von nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Diese Angabe deutet auf moderne 800-Volt-Technik oder zumindest eine sehr effiziente Schnellladeleistung hin. Wir sind gespannt, wie schnell in der Praxis tatsächlich nachgeladen werden wird.

Was wird der VW ID. Polo kosten?

Der Einstiegspreis soll unter 25.000 € liegen und macht den ID. Polo zu einem echten Volks-Stromer.


Jonas betont in seiner Vorstellung, dass Volkswagen beim ID. Polo bewusst eine klare Preisstrategie in Richtung leistbare Elektroautos verfolgt. Mit einem geplanten Einstiegspreis von unter 25.000 € will VW den Zugang zur Elektromobilität stark verbreitern. Damit positioniert sich der ID. Polo deutlich günstiger als viele andere Modelle im Markt und knüpft an die Tradition des Polo als erschwingliches Alltagsauto an. Noch gibt es keine Details zu den Aufpreisen oder den genauen Ausstattungslinien, doch die Botschaft ist eindeutig: Elektromobilität soll endlich auch für ein breiteres Publikum bezahlbar werden.

Wer sind die größten Konkurrenten des VW ID. Polo?

Hauptgegner sind Renault 5, BYD Dolphin Surf und Ora 2.


Jonas versucht den ID. Polo im Wettbewerbsumfeld einzuordnen. Als direkten Konkurrenten sieht er den Renault 5, der ähnlich positioniert ist und ebenfalls mit Retro-Charme und kompakten Maßen punktet. Aus China kommen starke Herausforderer: der BYD Dolphin Surf und der Ora 2 zum Beispiel. Beide Modelle zielen mit günstigen Preisen und solider Technik genau auf das gleiche Marktsegment. VW wird sich also nicht nur mit europäischen, sondern auch mit asiatischen Herstellern messen müssen.

Fazit: VW ID. Polo Fazit: Hat er das Zeug zum Volks-Stromer?

Der Eindruck von Jonas ist eindeutig: VW kombiniert bekannte Polo-Stärken wie Kompaktheit und Nutzwert mit modernen Elektro-Features. 490 Liter Kofferraum, 20 Minuten Ladezeit und ein Einstiegspreis unter 25.000 Euro werden starke Argumente sein. Jonas vom YouTube-Kanal Jönohs fasst also zusammen: Der ID. Polo hat das Potenzial, ein echter Volks-Stromer zu werden. Wir können uns dieser Hoffnung nur anschließen.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>