
Was bringt das Facelift für das Tesla Model Y Performance?
Tesla bringt auch die Performance-Variante des Model Y ins Juniper-Zeitalter und verpasst ihm ein entprechendes Facelift. Während die anderen Versionen bereits vor einigen Monaten erneuert wurden, zieht nun der sportlichste Ableger nach. Ab September 2025 startet die Auslieferung des überarbeiteten Modells. Wir zeigen dir, was sich beim Model Y Performance verändert hat und wie es sich von den restlichen Varianten unterscheidet.

Was macht den neuen Antrieb im Tesla Model Y Performance aus?
Weniger PS, aber mehr Dynamik – das Facelift überrascht beim Sprint.
Der Antrieb bleibt ein zweimotoriger Allrad, aber die nackten Zahlen wirken zunächst wie ein Rückschritt. Statt 393 kW (534 PS) stehen jetzt 338 kW (460 PS) im Datenblatt. Auch das Model Y „Maximale Reichweite AWD“ liegt mit 378 kW (514 PS) nominell über der Performance-Variante. Trotzdem zeigt sich ein anderes Bild auf der Straße. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt jetzt in 3,5 Sekunden – schneller als der Vorgänger mit 3,7 Sekunden und klar schneller als das Long-Range-Modell mit 4,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt unverändert bei 250 km/h, während die Langstreckenversion bei 201 km/h abgeregelt wird. Tesla hat hier über die Leistungselektronik und den Antriebsalgorithmus offenbar deutlich an Effizienz und Kraftentfaltung gearbeitet.
Wie viel Reichweite bringt das Facelift des Model Y Performance wirklich?
580 Kilometer WLTP – trotz unveränderter Akkugröße.
Der Akku fasst weiterhin 75 kWh netto, aber neue Zellen mit höherer Energiedichte heben die Reichweite auf 580 Kilometer nach WLTP. Vorher waren es 514 Kilometer. Das sind 66 Kilometer mehr ohne zusätzliche Kapazität. Möglich wird das durch die aerodynamisch optimierte Karosserie, ein effizienteres Thermomanagement und einen verringerten Verbrauch: 16,2 statt 17,3 kWh auf 100 Kilometer. Am Tesla Supercharger lädt das Model Y Performance mit maximal 250 kW.
Übersicht Akku und Reichweite Model Y Performance 2025
Modell | Akkukapazität (netto) | Reichweite WLTP | Verbrauch | Max. Ladeleistung |
---|---|---|---|---|
Model Y Performance Facelift (2025) | 75 kWh | 580 km | 16,2 kWh/100 km | 250 kW |
Model Y Performance (vor Facelift) | 75 kWh | 514 km | 17,3 kWh/100 km | 250 kW |
Model Y Long Range AWD | 75 kWh | 586 km | 14,8–15,3 kWh/100 km | 250 kW |
Woran erkennst du das Performance-Design des neuen Model Y?
An den schwarzen Akzenten, dem Carbon-Spoiler und den neuen Lichtleisten.
Die Front- und Heckschürze sind beim Performance-Modell großflächig in glänzendem Schwarz lackiert, ebenso die Spiegelkappen. Am Heck sitzt eine Carbon-Spoilerlippe, die dezent Sportlichkeit signalisiert. Neu sind die durchgehenden Lichtleisten vorne und hinten, die das Facelift allgemein prägen. Zusätzlich gibt es ein Performance-Emblem und eine Bodenbeleuchtung. So hebt sich das Auto sichtbar von den schwächeren Varianten ab, ohne übertrieben aggressiv zu wirken.
Was wurde beim Fahrwerk des Model Y Performance verändert?
Neues Setup macht das Model Y spürbar agiler.
Das Model Y Performance fährt auf 21-Zoll-Schmiedefelgen „Arachnid 2.0“ mit integrierten Aero-Leisten. Dahinter arbeitet eine verstärkte Bremsanlage mit roten Performance-Sätteln. Entscheidend ist aber das neue Fahrwerk: mit überarbeiteten Federn, Stabilisatoren und Buchsen sowie einem adaptiven Algorithmus. Dadurch reagiert das Auto direkter auf Straßenverhältnisse und Fahrbefehle. Am Touchscreen kannst du verschiedene Fahrmodi anwählen, die bekannterweise Einfluss auf Antrieb, Stabilität und Traktion haben. Das macht den Charakter des Fahrzeugs spürbar variabler – von komfortabel bis kompromisslos sportlich.
Welche Extras findest du im Innenraum?
Sportsitze, Carbon und ein größerer Bildschirm schaffen Premium-Feeling.
Im Innenraum setzt Tesla auf klare Performance-Akzente. Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und elektrisch verstellbaren Oberschenkelauflagen gehören zur Serie. Carbon-Zierleisten an Türen und Armaturenbrett sowie Aluminium-Pedale runden den sportlichen Look ab. Der zentrale Bildschirm wächst von 15,4 auf 16,0 Zoll, mit schmalerem Rahmen und 80 % mehr Pixeln für bessere Schärfe. Zusätzlich bringt das Facelift Features wie das Panorama-Glasdach mit Akustikverglasung, einen 8-Zoll-Bildschirm für die Fondpassagiere und elektrisch verstellbare Sitze in der zweiten Reihe. Wie gewohnt bleiben die Software-Updates „Over the Air“ und die Fahrerassistenzsysteme („Autopilot“) an Bord.
Tesla Model Y Performance Facelift Cockpitansicht

Was kostet das Tesla Model Y Performance Facelift?
61.990 Euro – ein spürbarer Aufschlag zum Long-Range-Modell.
Vor dem Facelift lag der Einstiegspreis der Performance-Variante bei 59.990 Euro. Jetzt werden 61.990 Euro fällig. Damit kostet das Performance-Modell rund 9.000 Euro mehr als das Model Y Long Range AWD. Wer also das volle Paket aus Design, Leistung und Reichweite will, muss tiefer in die Tasche greifen.
Preisübersicht Tesla Model Y
Modell | Preis (ab) |
---|---|
Model Y Performance (Facelift) | 61.990 € |
Model Y Performance (vor Facelift) | 59.990 € |
Model Y Long Range AWD | 52.990 € |
Fazit: Lohnt sich das Tesla Model Y Performance Facelift?
Tesla hat mit dem Model Y Performance Facelift 2025 die Balance aus Dynamik und Effizienz neu justiert. Offiziell sinkt die Leistung, real steigen Beschleunigung und Reichweite. Neue Zellen, aerodynamische Verbesserungen und ein überarbeitetes Fahrwerk runden das Update ab. Der Preis liegt höher, die Technik wirkt ausgereifter – damit positioniert sich das Modell als konsequenter sportlicher Ableger in der überarbeiteten Y-Palette und verdient sich unserer Meinung nach eine Empfehlung, wenn einen die Preiserhöhung nicht stört.
Weiterführende Links - Tesla
Deutschland
Österreich
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.