Schnelllade-Champions 2024: Welches E-Auto lädt am schnellsten?

Schnelllade-Champions 2024 INSTADRIVE

Der P3 Charging Index 2024 zeigt die Spitzenreiter:

Die Frage, „Welches E-Auto lädt am schnellsten?“ ist für viele Käufer entscheidend, wenn es um die Wahl eines Elektroautos geht. Besonders auf langen Strecken zählt jede Minute an der Ladesäule. Der P3 Charging Index 2024 liefert Antworten und bewertet Elektroautos anhand der realen Reichweite, die in 20 Minuten nachgeladen werden kann. Und hier gibt es Schnelllademeister wie den Porsche Taycan oder den Lotus Emeya zu bewundern.

Porsche Taycan: Der europäische Schnelllade-Champion

Mit einer Ladeleistung von bis zu 325 kW setzt der Porsche Taycan ein starkes Statement. Laut P3 Charging Index 2024 schafft der Taycan beeindruckende 383 Kilometer reale Reichweite in nur 20 Minuten. Diese Ladeleistung ist nicht nur europäische Spitze, sondern auch ein klares Zeichen für die technologische Weiterentwicklung.

Im Vergleich zum ersten Taycan-Modell aus 2019, das eine Ladeleistung von 270 kW erreichte und 216 Kilometer in 20 Minuten nachladen konnte, entspricht dies einem Leistungsplus von 77 %. Besonders die 800-Volt-Architektur des Taycan sorgt für diese Effizienzsteigerung.

Lotus Emeya: Lade-Rekord mit 402 kW

Die absolute Spitze weltweit markiert jedoch der Lotus Emeya. Mit bis zu 402 kW Ladeleistung setzt der britische E-Sportler neue Maßstäbe. Möglich machen dies Ladeströme von bis zu 600 Ampere, die den Emeya mit Strom versorgen. Allerdings bleibt die Frage nach der realen Reichweite nach 20 Minuten Ladezeit im Vergleich zum Taycan noch unbeantwortet.

China mischt den Markt auf: Nio ET5 und XPeng G9

Elektroautos aus China zeigen eine beeindruckende Ladeperformance, was europäischen Herstellern zunehmend Druck macht. Der Nio ET5 lädt in 20 Minuten 294 Kilometer reale Reichweite nach. Eine Besonderheit des Nio ist die Akkutausch-Option: Innerhalb von fünf Minuten kann die Batterie an speziellen Wechselstationen ausgetauscht werden, was bis zu 362 Kilometer Reichweite ermöglicht.

Der XPeng G9 beeindruckt mit einem 800-Volt-Bordnetz und Ladeleistungen von über 300 kW. Damit steht er auf einer Stufe mit dem Porsche Taycan und zeigt, dass chinesische Hersteller technologisch auf Augenhöhe sind.
Nachfolgend präsentieren wir die Gesamtübersicht der getesteten Fahrzeuge, vielleicht entdeckst du dein E-Auto ja auch darunter.

Gesamtwertung nachgeladene Reichweiten nach 10 & 20 min.

Gesamtübersicht INSTADRIVE Schnelllade-Champions 2024

Quelle: P3 Charging Index 2024

Wie wird der P3 Charging Index berechnet?

Der P3 Charging Index verfolgt einen praxisnahen Ansatz: Statt nur auf die maximale Ladeleistung in kW oder die Ladezeit von 10 auf 80 % SOC (State of Charge) zu achten, wird die reale Reichweite analysiert. Dabei wird ermittelt, wie viele Kilometer ein Fahrzeug in 10 oder 20 Minuten Ladezeit an einer Schnellladesäule nachladen kann.

Grundlage für die Berechnungen sind die Verbrauchswerte aus dem ADAC Ecotest sowie die spezifischen Ladekurven der Fahrzeuge. Wichtig: Nur Fahrzeuge mit CCS-Standard (Combined Charging System) werden in die Analyse einbezogen.

Deutsche Hersteller unter Zugzwang

Während chinesische Hersteller wie Nio und XPeng mit innovativen Technologien vorpreschen, arbeiten auch deutsche Marken an der nächsten Generation ihrer Elektroautos. Audi, BMW und Mercedes-Benz haben massive Weiterentwicklungen angekündigt. Neben der Einführung der 800-Volt-Technologie steht vor allem die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus.

Der technologische Wandel: 400-Volt- versus 800-Volt-Architektur

Der Großteil der Elektroautos nutzt derzeit noch eine 400-Volt-Batteriearchitektur, die Ladeleistungen von 150 bis 220 kW ermöglicht. Fahrzeuge mit einer 800-Volt-Architektur, wie der Porsche Taycan oder der Hyundai Ioniq 6, sind jedoch klar im Vorteil. Sie können Ladeleistungen von über 300 kW erreichen und profitieren von kürzeren Ladezeiten.

Zukünftige Entwicklungen könnten die Ladeleistungen noch weiter steigern. Experten erwarten, dass höhere Ströme und verbesserte Batterietechnologien in den kommenden Jahren neue Maßstäbe setzen werden.

Fazit: Wer lädt am schnellsten?

Der P3 Charging Index 2024 zeigt eindrucksvoll, wie weit die Ladeleistung moderner Elektroautos bereits ist. Der Porsche Taycan ist aktuell das am schnellsten ladende Fahrzeug auf dem europäischen Markt, während der Lotus Emeya global die Nase vorn hat. Fahrzeuge aus China, wie der Nio ET5 und der XPeng G9, setzen mit ihrer Technologie ebenfalls neue Standards.

Für zukünftige Modelle ist klar: Schnellladen wird noch schneller – und die Konkurrenz zwischen den Herstellern treibt die Entwicklung weiter voran.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>